Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 30.07.2012 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe Juli 2012

Themenübersicht:

Ein Teleskop mit zweimillionenfacher Vergrößerung
Am 7. Mai 2012 wurden drei Radioteleskope in Chile, Hawaii und Arizona zum ersten Mal auf der Basis der Beobachtungsmethode "Very Long Baseline-Interferometrie" (VLBI) zusammengeschaltet. Dadurch wurde es möglich, das bisher schärfste Bild von einer weit entfernten Galaxie zu erhalten, des hellen Quasars 3C 279 mit einem supermassereichen Schwarzen Loch mit der milliardenfachen Masse der Sonne in seinem Zentrum. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Beobachtungen mit dem russischen 10-m-Satelliten-Radioteleskop Spektr-R von Dr.Norbert Junkes Max-Planck-Institut für Radioastronomie eingegangen.

Auf der Suche nach Dunkler Energie: Das neue Weltraumteleskop Euclid
Dunkle Energie und Dunkle Materie: Diese beiden Phänomene sind das Forschungsobjekt der neuen ESA-Wissenschaftsmisson. In Zukunft soll das Weltraumteleskop Euclid, das vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert wird, Forscher auf der ganzen Welt bei ihrer Suche nach diesen kosmischen Naturerscheinungen unterstützen. Nach dem offiziellen Startschuss der Europäischen Weltraumorganisation ESA beginnt nun die Phase der Umsetzung. Euclid soll im Jahr 2019 mit einer Sojus-Rakete vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch Guyana ins Weltall starten. Mehr hierzu von Dr.Dietmar Lilienthal vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Raumfahrtmanagement, Extraterrestrik

Neuigkeiten vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt
Europäisches Datenzentrum füe GMES-Sentinel-Satelliten beim DLR…Kleinsatellit TET-1 erfolgreich gestartet…ILA 2012 beginnt im September…Erste US-Astronautin Sally Ride verstorben - einige Stichworte für Andreas Schütz vom DLR

ISS-Besatzung wieder in voller Stärke
Hochbetrieb auf der Internationalen Raumstation. Die Besatzung des Raumschiffes Sojus TMA-5M sind der Kommandant Juri Malentschenko, der bereits seinen fünften Raumflug absolviert, Sunita Williams, die zum zweiten Mal zu einer ISS-Crew gehört sowie Akihiko Hoshide, für den es ebenfalls der zweite Raumflug ist. An Bord der Station warteten bereits Gennadi Padalka, Joseph Acaba und Sergej Rewin, die sich seit Mitte Mai im Weltraum befinden. Das Geschehen beobachtete A. Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Astronautisches Tagebuch Monat Juni 2012
Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum Juni 2012 ins All gelangten informiert A. Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.




Die Sendung vom Monat JUNI 2012

E-ELT praktisch beschlossen
Einen entscheidenden Schritt weiter ist das Projekt "European Extremely Large Telescope" (E-ELT) der Europäischen Südsternwarte ESO: Das Führungsgremium der ESO, der Council, beschloss den Start der Arbeiten am E-ELT. E-ELT stellt uns Dr. Rainer Lenzen vom Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg vor.

Untersuchung des Erdinneren aus dem All
Was auf der Erde bislang unmöglich ist – die Erkundung ihres inneren Aufbaus – gelingt paradoxerweise auf der Raumstation. Eine nachempfundene Mini-Erde „GeoFlow“ dient Forschern auf der ISS als Medium, um die Strömungen und Bewegungen im tiefsten Erdinneren besser verstehen zu können.Die modifizierte Anlage gelangte mit dem europäischen Transportraumschiff ATV-2 im Februar 2011 erneut zur ISS. Im Fokus des Geoflow II-Experimentes stehen nunmehr die Konvektionsströme im Erdmantel. Seit März 2011 läuft die Versuchsreihe äußerst erfolgreich, so dass das Experiment nach Abschluss des Nominalprogramms um einige Monate bis September 2012 verlängert worden ist. Dies wiederum ermöglicht ein wissenschaftliches Zusatzprogramm Geoflow IIB.
Mehr Informationen von Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers
Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungslehre
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Neuigkeiten vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt
Gelähmte Frau steuert DLR-Roboterarm mit ihren Gedanken, Härtetest für Raumfahrzeug SHEFEX – einige Stichworte für Andreas Schütz vom DLR

Die chinesische Raumstation Tiangong-1 ist mit 3 Taikonauten besetzt.
Die 33-jährige Liu Yang und zwei männliche "Taikonauten" starteten um 12.37 MESZ am 16. Juni 2012 mit einer Rakete vom Typ "Langer Marsch 2F" in den Weltraum. Die Rakete startete vom Weltraumbahnhof Jiuquan in der Wüste Gobi. Etwa zehn Minuten später löste sich das Raumschiff "Shenzhou 9" von der Trägerrakete und öffnete seine Sonnensegel, die der Stromversorgung dienen. Ziel war das chinesische Raumlabor Tiangong-1. A. Fellenberg wird darüber berichten.

Astronautisches Tagebuch Monat Mai 2012
Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum Mai 2012 ins All gelangten informiert A. Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

  

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner