-
Das Frauen gesellschaftlich noch nicht als gleichberechtigt angesehen werden, ist leider nicht nur Teil der Vergangenheit sondern verlangt auch heute noch Arbeit veraltete ethische Sichtweisen zu überwinden. Das Frauenzentrum Erfurt verschafft sich nun auch mit eigenen Podcasts mehr Gehör in der Öffentlichkeit. Das Jugendforum Erfurt möchte diese auch im Programm von Radio F.R.E.I. laut werden lassen. Episode #2 beschäftigt sich mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.November und bietet Beispiele weltweiter Aktionen an diesem Tag 2020. Außerdem werden Fälle von Gewalt in privaten Beziehungen aufgezeigt, wie diese erkennbar werden und Frau sich schützen kann.
-
Seit dem 12. Januar sind unsere Räume bei Radio F.R.E.I. nur sehr eingeschränkt für bestimmte Zwecke nutzbar. Es gibt thematische LIVE-Sendungen mit aktuellen Bezügen und Beiträgen. Ihr hört uns.
-
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
-
Reinhard Hucke im Gespräch mit dem Vorsitzenden im Ausschuss für Bildung und Kultur über die Zukunft des Stadtgartens.
-
Oft trotzig und beleidigt. So hat Christoph May einmal Männer beschrieben. In seinen Seminaren und Blogeinträgen versucht der Männerforscher, ein Bewusstsein für eine kritische Männlichkeit zu schaffen.
Was ist das? Warum sind Männer so essentiell wichtig im (pro-)feministischen Kampf? Und wie wirkt sich ein Verständnis von kritischer Männlichkeit auf das männliche Verständnis von Sex aus?
All das besprechen wir im ausführlichen Gespräch mit dem Wissenschaftler und Autor.
-
Katrin Büchner im Gespräch mit dem Landesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei Thüringen über den erhöhten Arbeitsaufwand während der Pandemie.
-
Seit November ist die Halle wieder zu. Kein Geld kommt rein, zwischen den Wänden ist es gespenstisch still. Ein Ausflug zur Nordwand in Erfurt und ein Gespräch über die harte Corona-Zeit und den hoffnungsvollen Blick nach vorne. Chef Andreas Strobel erzählt außerdem, wie die Kletterer den Shutdown nutzen, um die Boulderwände zu optimieren und eigene Griffe zu bauen.
-
Seit einer Woche läuft im süditalienischen Kalabrien der Prozess gegen 355 Angeklagte der ´Ndrangheta-Mafia. Ein riesiger und historischer Prozess, für den extra eine große Halle als Gerichtssaal umfunktioniert wurde. Ludwig Kendzia ist Investigativjournalist beim MDR und recherchiert seit Jahren im Bereich der organisierten Kriminalität. Im Interview erklärt er die Verbindungen der Mafia nach Ostdeutschland, zur sogenannten Erfurter Gruppe und ordnet die Bedeutung des Strafprozesses ein.
-
Trotz Shutdown und der Schließung unseres Senders starten wir ab 4. Januar 2021 mit einer neuen Programmstruktur. Das Programm kommt nun schlanker und smarter daher, mit klar erkennbaren Strukturen, damit ihr Tagesaktuelles, eure Lieblingsmusiksendungen oder favorisierte Spezialmagazine noch einfacher und zur richtigen Sendezeit finden könnt.
-
Im LAP-Magazin auf Radio F.R.E.I. blicken wir über den Stadtrand: Was machen die 23 Partnerschaften für Demokratie und die Jugendforen in Thüringen? Welche Herausforderungen, Ideen und Projekte gibt es - gegen Rechts und für Vielfalt? Alle zwei Wochen gibt es hier ein neues Gespräch zum Nachhören.
-
Matthias Bärwolff wird neuer städtischer Beigeordneter für Bau, Verkehr und Sport. Im Dezember setzte sich der Fraktionschef der Linken im Stadtrat in der Stichwahl gegen Daniel Stassny (Freie Wähler) durch. Seine Amtszeit beginnt am 1. März.
-
Halle, 9. Oktober 2019: Ein Rechtsterrorist hat vergeblich versucht, schwerbewaffnet in die Synagoge einzudringen. Im Anschluss daran ermordete er zwei Menschen. Wie andere Terroristen, hatte er sich auf Gamingplattformen unter Gleichgesinnten radikalisiert. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen veranstaltet nun eine Online-Diskussion mit der Initiative Keinen Pixel den Faschisten, um über extrem rechte Ideologie in Gaming-Communities aufzuklären und zu informieren.