Aktuell

Das Programm von heute
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
09:00 N.I.A. - nackt im aquarium
feministisches auf Radio F.R.E.I.
10:00 The Groove
House, Drum’n’Bass, Breaks, Hip Hop, ...
12:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
13:00 Easy Sunday
Easy Listening
15:00 Mixtape
mit Reinhard und Alexander
17:00 Monatsrückblick
Nachgehört!
19:00 Raumfahrtjournal
Ausgabe November 2025
20:00 Soundtrack
Filmmusik
22:00 Klangforschung
Sendung für elektronische Musik
  • 06. Oktober 2021 | 17:00 bis 18:00 Uhr | Neue Ausgabe der F.R.E.I.sprecher*innen

    In ihrer Oktoberausgabe befasst sich die Jugendredaktion wieder mit spannenden Themen. Die einzelnen Beiträge könnt ihr hier nachhören!

    06.10.2021 | 1 Kommentar

  • Radio F.R.E.I. wird 31 Jahre alt | Unterdessen-Spezial am 6. Oktober 2021

    Mit den Radiotagen 30+1 haben wir im September schon groß gefeiert. Aber richtig Geburtstag hat Radio F.R.E.I. am 6. Oktober. Wir hatten nichts vor und haben es doch gemacht. Kristin und Marie luden spontan ins Studio ein. Früher, heute, und diese Sachen...

    06.10.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Was muss ich wissen?

    Man kann sich fragen, über welche Vorgänge und Situationen sich das moderne Individuum zu informieren hat respektive sich informieren lassen will von den Medien seiner Wahl. Zählt zum Beispiel ein Eisenbahnunglück mit 100 Todesopfern in Indien dazu?

    05.10.2021 | 0 Kommentare

  • vorgestellt: Jessica Rose Cambio

    Jessica Rose Cambio aus New York spielt gerade die Manon Lescaut am Theater Erfurt. Das gleichnamige Stück hatte am 2.10. im großen Saal des Hauses Premiere. André Neumann sprach mit ihr über Geschenke, Gesang und was ein Leben als Sängerin mit sich bringt.

    05.10.2021 | 0 Kommentare

  • Kunst der Flucht - Ein queeres Theaterprojekt von Pedro Kadivar | Premiere in der STUDIO.BOX

    Autor und Regisseur Pedro Kadivar (Kleines Buch der Migrationen) erforscht gemeinsam mit einer Gruppe queerer Refugees Ausdrucksweisen, die es ermöglichen, über Zugehörigkeiten zu sprechen und Themen wie Teilhabe und Selbstbehauptung in den Blick zu nehmen.

    03.10.2021 | 0 Kommentare

  • "Odyssee - oder die Frage nach dem Rechtsstaat" | Ein Hörspiel zum Tag des Flüchtlings

    Ein junges Paar erwartet ihr erstes Kind. Nach einer langen Flucht vor Gewalt und Elend, wähnen sie sich in Deutschland in Sicherheit. Doch dann kommt in der Nacht unerwartet die Polizei und schiebt Navid, den werdenden Vater, ab. Zurück bleiben Derja und das ungeborene Kind…

    01.10.2021 | 3 Kommentare

  • Der Weiße Faden | Interview mit Elena Kaufmann

    Noch bis zum 10. Oktober kann man auf dem Erfurter Willy-Brandt-Platz die starke Ausstellung "Der Weiße Faden" sehen. 20 Frauen mit verschiedensten religiösen Zugehörigkeiten sind dort porträtiert - jedoch losgelöst von visuellen Zuschreibungen und fotografiert nur in weißem Gewand. Hier hört ihr das Gespräch mit der Erfurter Fotografin:

    30.09.2021 | 1 Kommentar

  • "Antimuslimische Anfeindungen sind Teil der Alltagserfahrung, vor allem für Frauen."

    Zu dieser Einschätzung kommt Reiner Praß von den Omas gegen Rechts Erfurt. Gedanken zum Thema Islamfeindlichkeit anzustoßen - darum geht es in der Ausstellung "Was' los Deutschland?", zu sehen vom 4. bis 14. Oktober im Filler Erfurt. Wir haben mit Reiner Praß darüber gesprochen, wie die Omas auf die Jugend treffen, welche Rolle Islamfeindlichkeit in Erfurt spielt und warum die Ausstellung ein „lebensnaher Parcours“ für junge (und erwachsene) Leute sein kann.

    29.09.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - U-Boot Affäre

    Letzte Woche hatte ich vom Prozess gegen Paul Rusesabagina berichtet, der Protagonist aus dem Film «Hotel Ruanda», der während dem Genozid im Jahr 1994 über 1000 Tutsi vor den Hutu-Schlächtern gerettet hat und dem die ruandischen Behörden seit einiger Zeit Terroraktivitäten und deren Finanzierung vorwerfen.

    28.09.2021 | 0 Kommentare

  • AmpelmannHampelmann. Lindners TraumaTanz und andere Turnübungen. Abwählen mit Ulrike Herrmann

    Die Grünen müssen nicht regieren. Die FDP muss es zwingend. Und? Sachsen als eigentlicher Problemfall Deutschland? Ein Gespräch an der Bahnsteigkante. Zurücktreten bitte.

    27.09.2021 | 0 Kommentare

  • Die Geschichten der Überlebenden weitergeben | Interview mit Rebekka Schubert vom Erinnerungsort Topf & Söhne

    Historisch-politische Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, die Auseinandersetzung mit den Tätern aber auch die Erinnerung an die Opfer ist heute wichtiger denn je. Einerseits nehmen die Verharmlosung und die Instrumentalisierung der NS-Zeit zu, wie zuletzt das Tragen des gelben Sterns durch "Querdenker"-Demonstrant*innen gezeigt hat. Andererseits rückt das Geschehen immer weiter in die Vergangenheit.

    23.09.2021 | 0 Kommentare

  • "Ich darf nicht wählen, aber ich finde es ist so wichtig." Ein Interview mit Viktoria zur Bundestagswahl

    Viktoria lebt fast ihr ganzes Leben lang schon in Thüringen. Aber sie darf nicht wählen, weil ihr Pass ein ukrainischer ist. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, was es für sie bedeutet, politisch nicht repräsentiert zu werden und warum sie inständig alle zum Wählen aufruft.

    23.09.2021 | 1 Kommentar

Seiten: 1 2 3 ... 114 115 116 117 118 ... 195 196 197