-
Unser täglich Geschäft beschäftigt jede*n von uns. Doch keine*r spricht darüber. Das Thema ist schambehaftet und existentiell zugleich: Die Angst, kein Klopapier mehr zu haben, trieb viele Menschen zu Beginn des ersten Lockdowns zu hysterischen Hamsterkäufen. Für leider wenig Aufregung sorgt: dass über vier Milliarden Menschen weltweit keine Toiletten haben;...
-
Die spätkapitalistische Ideologie ist monströs. Die Klimafrage ist keine Frage der Verteilung von Lasten, sie ist keine Frage der sozialen Absicherung. Es geht ums Ganze. Sollte eine Systemtransformation nicht gelingen, ist das Abdriften in die Barbarei unausweichlich.
-
Seit acht Jahren ist Anton Hofreiter Co-Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion. Bereits mit 14 Jahren engagierte er sich in der Politik. Die Themen damals: das Waldsterben, das Abschalten von Atommeilern und die umstrittene Politik des bayrischen CSU-Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß.
Er schäme sich für die Politik der Bundesregierung, sagte Anton Hofreiter in Bezug auf die Situation in Afghanistan im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
-
Linus fährt Fahrrad und demonstriert, gemeinsam mit Studierenden aus über 100 Städten. Die Students for future haben sich in der Aktion "Ohne Kerosin Nach Berlin" (OKNB) zusammengetan. Sie fahren 4.000 Kilometer mit dem Fahrrad und bringen Klimaprotest auf die Straße. Auf ihrer Route Richtung Berlin machen sie am Freitag, den 27. August, auch Halt in Erfurt. Worum geht es ihnen?
-
East meets West. Künstler:innen aus verschiedenen Ecken Europas treten auf die Bühne, es gibt Musik, Essen und Begegnung mitten im Wald. Das Musikfestival Wipfelrauschen findet zum fünften Mal statt und ein kurzer Radiobeitrag stimmt auf das Wochenende ein.
-
Micro Macro Crime City, Paleo und Dragomino: Diese drei Gesellschaftsspiele wurden ausgezeichnet als Spiel des Jahres, Kennerspiel und Kinderspiel.
Bernhard Löhlein ist Sprecher und Mitglied der Jury zum Spiel des Jahres. Er nimmt uns mit in die Spielwelt: Wie werden die Preisträger ausgewählt? Worum geht es in den drei Spielen? Und welche Trends gibt es?
-
Ein Herr Erwan Le Noan betitelt seine Kolumne in «L'Opinion/Wall Street Journal» vom 21. August 2021 mit der Aussage: «Im Jahr 2022 muss man die Institutionen neu aufbauen». Er spricht von Frankreich. «Da es keine Zwischen-Institutionen auf nationaler Ebene gibt und die lokalen Institutionen nichts zu sagen haben, ist es zu einer Schwindel erregenden vertikalen Beziehung zwischen den Bürgerinnen und der Macht gekommen, welche eher eine Bedrohung darstellt als eine Stärke», führt er in der Einleitung aus.
-
Vor 101 Jahren zog Friedrich Muck-Lamberty mit einer bunten Truppe, seiner „Neuen Schar“, durch Thüringen. Sie luden zu Volkstänzen und Liedern ein, debattierten mit den Menschen auf den Plätzen, in den Kirchen und Vereinshäusern. Muck provozierte: Tausende folgten ihm und seinen Ideen von einem einfachen, naturnahen und friedlichen Leben. ...
-
Es kann kein grünes Wachstum geben. Wir brauchen grünes Schrumpfen um Klimaschutz zu machen. Aber wie soll das gehen? Mit Rationierung und Kriegswirtschaft? Ernsthaft?
-
Am Ende war es doch denkbar knapp. Trotz der AfD-Strategie, den eigenen Kandidaten nicht zu wählen, stimmten an jenem 5. Februar 2020 im 3. Wahlgang bei der Thüringer Ministerpräsidentenwahl für Thomas Kemmerich (FDP) 45 Abgeordnete und 44 für Bodo Ramelow (Die Linke), der zwei zusätzliche Stimmen aus dem oppositionellen Lager bekam. TA-Journalist Martin Debes zeichnet in seinem Buch "Demokratie unter Schock" nicht nur jene dramatische Stunden nach, sondern blickt tief in die Vergangenheit.
-
Zwei Leute, die am 26. Oktober 2019 während den Anti-AfD-Protesten vor der Landtagswahl von einem teils rabiaten Polizeieinsatz betroffen waren, stehen nun selbst vor Gericht. Unterstützer*innen rufen zu einer Soli-Kundgebung am Dienstag, 24.August, um 08:30 Uhr vor dem Amtsgericht Erfurt auf.
-
Am Mittwochabend kamen gut 300 Menschen auf dem Erfurter Anger zusammen. Sie fordern sichere Fluchtwege und zwei Aufnahmeprogramme, um gefährdete Menschen und Familienangehörige nach Thüringen aufzunehmen. Den Bericht von der Kundgebung hört ihr bei uns. Außerdem ein Interview mit der Linken-Parteichefin Susanne Hennig-Wellsow, die bei ihrer Meinung bleibt, dass Einsätze wie in Afghanistan auch in Zukunft nicht geführt werden sollten.