Mediathek
Frisch gepresst #2 ||| Umgang mit der MLPD | Erfurtbereisung für alle | #faschingsgate | BürgerStiftung an der großen Glocke
Eine Art Presseschau. Radio F.R.E.I. blättert sich durch verschiedene regionale Druckerzeugnisse und informiert kurz, was dort thematisch verhandelt wird. Diesmal mit ... Lirabelle, Amtsblatt der Stadt Erfurt, Ungleich-Magazin, tam.tam
04.03.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Eugen, der Weltstar, der keiner wurde
Frederic Schulz, Autor und Mitglied der Aktionsgruppe Eskapismus aus Erfurt, hat seine erste Erzählung herausgegeben. Darin beschreibt er das kurze Leben des Eugen Schnepple, dem "Apostel der Andersartigkeit".
04.03.2020 | 0 Kommentare
Liveschalte in den Thüringer Landtag zum zweiten Anlauf der Ministerpräsidentenwahl am 04. März 2020
Machen wir keine Geheimniskrämerei daraus: Bodo Ramelow wurde erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Für Radio F.R.E.I. war Redakteurin Kathrin vor Ort und gab erste Einschätzungen kurz nach dem dritten und finalen Wahlgang.
04.03.2020 | 0 Kommentare
Spielcafé #3 - Gesellschaftsspiele vorgestellt ||| Diesmal mit ... Nobody Is Perfect 2 | Illusion | Drecksau
Spielesammler und -experte Thomas Wodzicki bringt was mit. John interessiert sich dafür. Sie reden immer über einen Klassiker, eine Neuvorstellung und ein schnelles Spiel.
04.03.2020 | 0 Kommentare
Fundamental, wachstumshemmend und eigentumskritisch? Oder systemaffin mit Rücksicht auf Kapitalinteressen? Oder irgendwas dazwischen?
Wie soll der Umbau der Industriegesellschaft aussehen? Eigentumsfragen mit Ulrike Baureithel.
03.03.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Corona
Mitleid habe ich keines, aber ich erahne den Umfang des Debakels, das sich im Moment für den Türkpascha und Erdopimpel abzeichnet ...
03.03.2020 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 100
In unserem Esperantomagazin hören wir A. Steche mit einer Einschätzung zur Zukunft von Esperanto aus dem Jahr 1914. Dann besuchen wir Schloß Landsberg bei Meiningen. Und schließlich sind wir mit August Trinius zu Gast in Siebleben bei Gotha, im Hause des Schriftstellers Gustav Freytag.
02.03.2020 | 0 Kommentare
Erfordia Latina (März 2020)
In unserem Lateinmagazin widmen wir uns dem Liebhaber römischer und lateinischer Dichtung, dem großen französischen Dichter André Chénier (1794 hingerichtet), und seinem Bruder Joseph-Maria Chénier, dem "Dramaturgen der Französischen Revolution". Danach werden wir noch zweisprachig an die Tugenden der humanitas und sinceritas erinnert.
02.03.2020 | 0 Kommentare
Radio F.R.E.I. auf der Berlinale 2020
In Berlin finden derzeit die 70. Berliner Filmfestspiele statt. 340 Filme werden in 10 Tagen gezeigt, 18 stehen im Wettbewerb. In Berlin sind zahlreiche Filmschaffende und Journalist*innen aus aller Welt, unter ihnen auch einer von Radio F.R.E.I. Patrick hält uns während des Festivals auf dem Laufenden
02.03.2020 | 0 Kommentare
Studiogespräch Landwirtschaft #1
Waren in letzter Zeit nicht auffällig sehr viele Traktorkolonnen in Großstädten unterwegs? Was ist eigentlich Bauern Bashing? Wann galt der landwirtschaftliche Generationenvertrag? Wer braucht das Schlachthofsyndrom? Essen wir Soja? Zur Beantwortung solcherlei Fragen führte Ulrich ein erstes Studiogespräch mit einem Nebenerwerbslandwirt mit Ahnung.
02.03.2020 | 0 Kommentare
Rechtspopulismus - Längst Normalität | Aus den Erfahrungen in Österreich kann man Lehren für Deutschland ziehen
Der europäische Liberalismus lenkt mit dem Hufeisen davon ab, dass er selbst ein Problem sein könnte. Der Liberalismus ist zu einer alles durchdringenden unsichtbaren Ideologie geworden. Entwerten mit Franz Schandl
27.02.2020 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | "Extreme Sicherheit: Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz" | 18. Februar 2020 | Erinnerungsort Topf & Söhne
Mehrere parlamentarische Untersuchungsausschüsse auf Bundes- und Landesebene befassten sich mit den Fehlleistungen von Polizei und Verfassungsschutz bei den Ermittlungen in der Mordserie des selbsternannten NSU. Auch danach wurde immer wieder über rechtsextreme Vorfälle in deutschen Sicherheitsbehörden berichtet. Die Autor*innen des Bandes setzen sich erstmals systematisch und umfassend mit den extremen Rechten in Bundeswehr, Polizei, Justiz, Verfassungsschutz und MAD auseinander. So ist ein beeindruckendes Gemeinschaftswerk investigativer Journalist*innen von FAZ bis taz, von MDR bis rbb entstanden.
27.02.2020 | 0 Kommentare