Mediathek
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Anfang Februar
Abgesehen davon, dass die grüne Komponente in der österreichischen Politik beziehungsweise in der neuen österreichischen Regierung noch sehr blass bleibt, man möchte von pastellfarben oder Rudolf-Steiner-haft sprechen, droht der alte Jungkanzler beziehungsweise der junge neue Altkanzler Kurz jetzt mit dem Veto, ...
04.02.2020 | 0 Kommentare
Der Ruf nach veganem Kuchen führt zu nichts. Es geht um die ganze Bäckerei. Wer vom Kapitalismus nicht reden will, soll vom Veganismus schweigen.
Bist Du vegan oder gegen uns? Ein Gespräch mit Mira Landwehr über Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung. Vier Beine gut, zwei Beine schlecht. Alle Chico? Oder was?
03.02.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespraech am Donnerstag: Kolloquium „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur der beiden deutschen Staaten“
Um den „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur der beiden deutschen Staaten (1949–1990)“ geht es in einem Kolloquium, zu dem das Historische Seminar der Universität Erfurt am 5./6. Februar nach Erfurt einlädt.
Dr.Ulmann Weiß (Universität Erfurt) erinnert an den Thüringer Pädagogen und Historiker Dr. Theodor Neubauer, der vor 75 Jahren durch die Nazis hingerichtet wurde.03.02.2020 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | 27. Januar 2020 | "Eduard Bernstein oder: Die Freiheit des Andersdenkenden" | F.R.E.I.-Fläche
Buchvorstellung mit Herausgeber und Journalist Tom Strohschneider.
Von der »linken« Kritik wurde Eduard Bernstein (1850 - 1932) als Verräter diffamiert, von »rechten« Sozialdemokraten wurde er vereinnahmt und ungelesen in die Ahnengalerie gestellt. Dabei war Eduard Bernstein einer der großen, von Marx her kommenden Sozialdemokraten. Sein theoretisches und programmatisches Oeuvre ist zu seinen Lebzeiten nie als ein »geschlossenes Denksystem« formuliert worden. Das hätte ihm wohl auch nicht behagt.03.02.2020 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 99
In unserem Esperantomagazin hören wir eine Rede des sächsischen Politikers und Unternehmers Albert Steche für Esperanto aus dem Jahr 1914 und eine Erzählung des Thüringer-Wald-Poeten August Trinius, wo es vornehmlich um Schloß Altenstein geht.
03.02.2020 | 0 Kommentare
Erfordia Latina (Februar 2020)
In unserem Lateinmagazin widmen wir uns ganz dem österreichischen Klassiker Franz Grillparzer. Er besuchte ja auch Goethe in Weimar. Danach besuchen wir, passend zu Grillparzer, in zwei Sprachen ein Theater.
03.02.2020 | 0 Kommentare
Neugier. Aktion #3. Aktionsmonat "Erfurt zum sicheren Hafen!" | 22. Januar 2020 | Fischmarkt
Die Erfurter Seebrücke hat den Januar 2020 zum Aktionsmonat ausgerufen und ist jeden Mittwoch vor dem Rathaus präsent. Bei jeder Aktion wird sich einer Emotion gewidmet, die angesichts der Tödlichkeit des europäischen Grenzregimes und im Kampf für Solidarität, Bewegungsfreiheit und das gute Leben für alle bewegt. Eindrücke vom 3. Aktionstag am 22. Januar 2020.
29.01.2020 | 0 Kommentare
Wenn meine Freiheit andere unfrei macht… | Aug in Aug mit Tom Strohschneider
Glückliches Scheitern ::: Ratlosigkeit zulassen ::: romantischer Konsumismus ::: seltsame doppelte Freiheit ::: Tankwart der Würde :::
28.01.2020 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Januar 2020
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
27.01.2020 | 0 Kommentare
Aktuelles zu Flucht und Asyl | Interview mit dem Thüringer Flüchtlingsrat
Sabine Blumenthal vom Thüringer Flüchtlingsrat spricht im Interview über aktuelle Fluchtbewegungen, die Verteilung von Geflüchteten in Europa, die Situation in Griechenland und die derzeitigen Aufnahmeverfahren in Deutschland. Im Gespräch blicken wir aber auch nach Thüringen, die Erwartungen an die neue Landesregierung und die aktuelle Vergabe des Preises für Gemeinheit.
27.01.2020 | 0 Kommentare
"Erfurt, Klimawandel und Hitze" | Redaktionsgespräch
Beim 24. Erfurter Zukunftsforum ging es am 27. Januar 2020 um die Stadt im wandelnden Klima. Wie wappnet sich Erfurt gegen Hitze und stellt sich auf den Klimawandel ein? Was ist dafür bei der Stadtplanung zu beachten? Radio F.R.E.I.-Redakteur Ulrich war vor Ort.
24.01.2020 | 0 Kommentare
1,5° breaking news: Zum ersten Mal setzt eine Partei Vorschläge der neuen Prophetin Greta um.
Zur nächsten Bundestagswahl will die Partei DIE PARTEI Wissenschaftler einladen, auf den ersten Listenplätzen zu kandidieren. Die ersten Gespräche werden bereits geführt.
24.01.2020 | 0 Kommentare