Mediathek
"Erfurter Hooligans von KEF und Jungsturm sind ganz klar dem extrem rechten Spektrum zuzuordnen" | Interview mit der Mobilen Beratung in Thüringen
Gewaltbereit, gut vernetzt und längst nicht nur im Fußballstadion aktiv - die Rede ist von extrem rechten Hooligans. Auch in der Erfurter Fanszene sind es vor allem die Gruppierungen Kategorie Erfurt (KEF) und Jungsturm, die seit Jahren immer wieder auffällig werden.
24.01.2020 | 0 Kommentare
Von Vorwürfen und Missverständnissen
Anfang dieser Woche veröffentlichte die Erfurter Antifa-Gruppe DISSENS auf ihrem Twitteraccount ein Foto der Bundespolizeiinspektion in der Bahnhofstraße 22a.
Das Bild zeigt den Innenraum des Gebäudes.Zu sehen ist eine Wand mit zahlreichen Fußballfanrtikel, u.a. Schals, Wimpel und Poster von Rot-Weiß Erfurt, FC Bayern München und Carl-Zeiss Jena. Und Sticker sowie Aufsteller von rechten Hooligan-Gruppen. Die Bundespolizei spricht von Missverständnissen.24.01.2020 | 0 Kommentare
VIP am Freitag: Tipps für Autoren, Schulbuchanalyse, Rüstungskonversion
Diese und weitere Themen werden bei VIP vorgestellt.
23.01.2020 | 1 Kommentar
"Mit Thüringen haben wir jetzt ungefähr ein Drittel der Orte photographiert." | Interview mit Jan Schenck ('Verbrannte Orte') zu Bücherverbrennungen
Wie steht es eigentlich um unsere Erinnerungskultur, wenn es um die Bücherverbrennungen der Nazizeit geht? Der Photograph Jan Schenck ist dem auf der Spur. Seit 2013 ist er immer wieder in Deutschland unterwegs, um die Orte aufzusuchen, an denen die Bücherverbrennungen stattgefunden haben und sie photographisch zu dokumentieren.
22.01.2020 | 0 Kommentare
Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ in Erfurt | bis 31. Januar
Radio F.R.E.I. hat Eindrücke vom Eröffnungsvortrag gesammelt, in dem Birgit Mair über den NSU-Komplex und die Ausstellung selbst gesprochen hat.
Vom 15. bis 31. Januar kann die Ausstellung an der Gemeinschaftsschule am Roten Berg in Erfurt besucht werden.22.01.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Postkoloniale Demokratie
Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt nicht nur Deutschland sein Grundgesetz, auch Frankreich änderte seine Verfassung. Die Kolonialmacht überlegte sich dabei, wie sie auch den Kolonialgebieten zu einer demokratischen Vertretung im französischen Parlament verhelfen könnte.
21.01.2020 | 0 Kommentare
Gibt es eine Welt jenseits von Nutzenmaximierung und Verwertbarkeitslogik? Spiel zwischen Kontrolle, Ökonomie und befreitem Agieren.
Plauderei über soziales Miteinander, Kunst, Kultur, Spiel, Games, Ökonomiekritik, Random Acts of Kindness, Rollenverhalten und Stress durch Yoga und Achtsamkeitsübungen. Ein Montagsgespräch mit Martin Geisler.
21.01.2020 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Wut. Aktion #2. Aktionsmonat "Erfurt zum sicheren Hafen!" | 15. Januar 2020 | Fischmarkt
Die Seebrücke ist eine internationale Bewegung für sichere Fluchtwege und die Entkriminalisierung der Seenotrettung. Sie fordert nun auch in Erfurt, kommunal Verantwortung zu übernehmen. Die Erfurter Seebrücke hat den Januar 2020 zum Aktionsmonat ausgerufen und ist jeden Mittwoch vor dem Rathaus präsent. Bei jeder Aktion wird sich einer Emotion gewidmet, die angesichts der Tödlichkeit des europäischen Grenzregimes und im Kampf für Solidarität, Bewegungsfreiheit und das gute Leben für alle bewegt. Am 15. Januar hat Radio F.R.E.I. mit geschnitten.
21.01.2020 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Wie weiter mit Erfurts kolonialem Erbe? | 12. Dezember 2019 | Kleine Synagoge
Nachdem der Kolonialismus lange als Randnotiz der deutschen Geschichte angesehen wurde, ist er in den letzten Jahren in den Blick einer breiten Öffentlichkeit getreten: sei es anhand der Forderungen nach einer offiziellen Entschuldigung der Bundesregierung für den Genozid an den Herero und Nama, sei es anhand der Debatte um die Zukunft kolonial angeeigneter Sammlungsobjekte, die durch den französischen Restitutionsbericht von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy an Fahrt gewonnen hat.
21.01.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 23.01.20: Rüstung umwandeln in zivile Produktion? -Informationen über die Arbeit des Trägerkreis Rüstungskonversion Jena
Sind Kriege unvermeidlich? Muss Militär „humanitär“ intervenieren? Welche Alternativen gibt es? Soll und darf Rüstungsproduktion ausgebaut werden, wenn sie Arbeitsplätze schafft?
Wie kann die Umstellung der Produktion von militärischen Gütern auf zivile Produkte gelingen?
20.01.2020 | 0 Kommentare
Die Thüringer Journalistenrunde mit Axel Hemmerling und Ludwig Kendzia
Recht.Staats.Wohl. | Bein.Auto.Arzt. | LKA.IOK.REOK. | Roewer.Kranz.Trink.Kaffee.Aus. | Rest.off.Althaus. | RAF.BRD.NSU.
19.01.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag Jahresrückblick: Grundbildungshotline, Baubezogene DDR-Kunst,Coaching,
16.01.2020 | 0 Kommentare