Mediathek
Bücherbar am Sonntag: Zwei Buchvorstellungen
Eine Kurzvorstellung gibt es zum Buch von Morris Berg (Erfurt) "Jasmins Flucht in das dunkle Licht des Todes«.
17.04.2019 | 0 Kommentare
Potpourri and easter tracks or eggs
Im Osterkörbchen gab es heute eine bunte Mischung an Beiträgen für euch im heutigen Vormittagsmagazin.
16.04.2019 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Erfurt vor 100 Jahren und Buchvorstellung
Der Erfurter Historiker Dr. Horst Moritz gibt Auskunft zur sogenannten Museumsfrage und zur Medienlandschaft um 1919.
Im zweiten Teil gibt es eine Buchvorstellung von Literadio aus Österreich.16.04.2019 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Carsten Schneider
Am 9. April prägte Euer Thomas Müntzer, nein, münzte Euer Carsten Schneider ...
16.04.2019 | 0 Kommentare
10 Jahre Räumung des Besetzten Hauses in Erfurt | Interviews und Beiträge
Am 16. April 2009 wurde das Besetzte Haus auf dem ehemaligen Topf & Söhne - Gelände geräumt. 8 Jahre hielten Aktivist*innen es besetzt und bauten ein selbstverwaltetes soziokulturelles Zentrum auf. 10 Jahre später wolten wir erinnern - an die Zeit der Besetzung, die Räumung, aber auch an die Zeit danach. Und was bleibt heute davon?
16.04.2019 | 1 Kommentar
"Ich hab auch schon Anrufe von Lehrern bekommen, die haben das jetzt als Schullektüre!" | Zum Comic „Nieder mit Hitler! - oder warum Karl kein Radfahrer sein wollte“
2018 erschien ein Comic-Band mit deutlichem Erfurt-Bezug, der eine Widerstandsgeschichte in zwei Diktaturen erzählt und sich dabei auf historische Fakten beruft. Gezeichnet hat ihn Hamed Eshrat und das Szenario stammt von Jochen Voit.
15.04.2019 | 0 Kommentare
„Das Interesse am Radfahren steigt, aber die Radfahrer werden nicht zufriedener“
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub stellte die Ergebnisse des neusten Fahrradklimatests vor. Wie wohl sich Fahrradfahrer*innen in Thüringen und Erfurt fühlen, welche Kritikpunkte sie haben und wie familienfreundlich Radfahren ist, dass alles wurde abgefragt.
15.04.2019 | 0 Kommentare
Keine Abschiebungen mehr aus Krankenhäusern | Martin Arnold vom Thüringer Flüchtlingsrat im Interview
Nicht zuletzt, weil es im letzten Jahr auch in Thüringen vermehrt Abschiebungen aus Krankenhäusern gab, hat die Landesregierung nun einen Erlass beschlossen, der Krankenhäuser als Schutzräume anerkennt. Was das bedeutet und wie es dazu kam erklärt Martin Arnold vom Thüringer Flüchtlingsrat im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
15.04.2019 | 0 Kommentare
Dokumentation über Projekt "The Ball" von Spirit of Football feiert Premiere
Fußball verbindet ... Menschen verschiedener Herkunft und unterschiedlicher Kulturen. Diese einfache Idee macht den Erfurter Verein "Spirit of Football" seit Jahren so erfolgreich. Eines der vielen Projekte heißt "The Ball". Mit einem Ball reisen die Vereinsmitglieder im Vorfeld einer Fußball-WM durch verschiedene Länder zum WM-Austragungsort und suchen das Gespräch.
15.04.2019 | 0 Kommentare
Sanierung der Erfurter Schulen drängt | Interview mit Kreiselternsprecher Armin Däuwel
Erfurts Schulen müssen saniert werden. Und das möglichst schnell. Darin sind sich im Grunde alle Politerinnen und Politiker der Stadt einig. Streit gibt es um die Frage der Finanzierung. Soll die KOWO dafür an die Stadtwerke verkauft werden oder nicht? Und muss der Schulnetzplan an eine Finanzierung gekoppelt sein oder nicht? Armin Däuwel ist Kreiselternsprecher und macht weiter Druck.
15.04.2019 | 0 Kommentare
Rollstuhlbasketballer der RSB Thuringia Bulls im Interview
Beim Fußball läuft es bei den Männern in Erfurt alles andere als rund. Anders schaut es bei den Rollstuhlbasketballern der RSB Thuringia Bulls in Elxleben bei Erfurt aus. Den Pokal und die Championslegue hat die Mannschaft in dieser Saison schon gewonnen, nun geht es noch um die Meisterschaft. Bei uns waren Nationalspieler André Bienek und der Vereinsvorsitzende Lutz Leßmann zu Gast.
15.04.2019 | 0 Kommentare
Fridays for Future in Erfurt und der Bundesrepublik
Fridays for Future beweist Ausdauer. Seit Monaten versammeln Schüler*innen um für eine zukunftsorientierte Umweltpolitik. Wie sich das nun entwickelt, welche Forderungen sie genau stellen und ob das Ganze nicht doch nur eine Ausrede ist, um nicht in die Schule zu müssen haben wir in Interviews erfragt.
12.04.2019 | 0 Kommentare