Mediathek
"Frieden oder Krieg" | Interview mit Fritz Pleitgen und Michail Schischkin
Mehr als 3000 Veranstaltungen zu neuen Büchern hat es auf der Leipziger Büchermesse gegeben. Wer behält bei so vielen Informationen noch den Durchblick? Zumindestens beim Thema Russland versuchen es die beiden Autoren Fritz Pleitgen und Michail Schischkin, indem sie jeweils ihre persönlichen Russland-Erfahrungen schildern. Der eine arbeitete als WDR-Korrespondent in Moskau in den 1970er Jahren, der andere wuchs als Lehrerkind in Moskau auf. Radio F.R.E.I. sprach mit beiden über das gemeinsame Buch "Frieden oder Krieg".
28.03.2019 | 0 Kommentare
Erfurt verabschiedet Doppelhaushalt | Interview mit Karola Stange
Selten gab es so viel Einigkeit im Erfurter Rathaus. Mit den Stimmen von CDU, SPD und den Linken wurde im März der Doppelhaushalt 2019/2010 mit einem Volumen von 1,6 Milliarden Euro beschlossen. Die nächste große Hürde ist nun die Sanierung der Schulen. Doch wie soll das Geld dafür zusammenkommen? Radio F.R.E.I. sprach darüber mit der Stadträtin Karola Stange von den Linken.
28.03.2019 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die Wahrheit ist konkret
Ich bin kein Freund von Nationalstaaten, was heißt da kein Freund: Nationalstaaten gehören abgeschafft.
26.03.2019 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Online-Netzwerk arbeiterkind.de hilft Studierenden aus Arbeiterfamilien
Nichtakademikerkindern auf dem Weg zum Studium zur Seite zu stehen, beraten und unterstützen, das ist die Aufgabe von Arbeiterkind.de.
Gäste im Nachhaltigkeitsreport sind dazu Anna-M. S. Chombe, die Arbeiterkind.de hier in Erfurt leitet und Mahla Grove, die von diesem Projekt unterstützt wird.26.03.2019 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - März 2019
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
25.03.2019 | 0 Kommentare
Leipziger Buchmesse 2019 - Ein Rückblick
Am vergangenen Wochenende fand die diesjährige Buchmesse in Leipzig statt. Mariette war für Radio F.R.E.I. dort und berichtete am Montag früh im Kaffeesatz von ihren Eindrücken.
25.03.2019 | 0 Kommentare
#saveyourinternet in Erfurt
Laut Polizei sind in Erfurt 2000 Menschen zur #saveyourinternet Demonstration auf die Straße gegangen. Europaweit waren am Samstag, 23. März, Proteste gegen die Urheber*innenrechtsreform angemeldet.Doch was erhoffen sich die Befürworter*innen von der Reform und weshalb demonstrierten die Leute in Erfurt? In seinem Beitrag gibt David einen kurzen Überblick und hat mit den Demonstrierenden in Erfurt über ihre Motivation geredet.
25.03.2019 | 0 Kommentare
„Community Radio ist mehr als Programm, sondern auch Ort der sozialen Begegnung“ | Interview mit Syl Glawion von Radio Z
Radio Z aus Nürnberg ist mit seinen über 30 Jahren eines der ältesten Freien Radios im deutschsprachigen Raum. Allerdings war und ist die finanzielle Situation freier Medien in Bayern nie einfach und nun sogar gefährdet.
22.03.2019 | 0 Kommentare
"Das Netzwerk der Neuen Rechten" | Interview mit Christian Fuchs
Der 30. August 2010 bedeutet hierzulande eine Zäsur im Umgang mit rechtsextremen Denken. An diesem Tag wurde Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" veröffentlicht. Fremdenfeindliches Gedankengut wurde seither bis in die bürgerliche Mitte salonfähig. Der Journalist Christian Fuchs zeichnet zusammen mit Paul Middelhoff in "Das Netzwerk der Neuen Rechten" ein sehr genaues Bild rechter Vordenker, Strategien und Finanzierungen. Radio F.R.E.I. sprach mit ihm während der Leipziger Buchmesse.
22.03.2019 | 0 Kommentare
Der Asozialenparagraph in der DDR - Vortrag und Diskussion am 21.3. in der Offenen Arbeit
Was passierte mit jenen Menschen, die sich in der DDR nicht in die sozialen Normen einfügen konnten oder wollten? Geregelt wurde das im §249 StGB der DDR, der im Wiederholungsfall bis zu fünf Jahre Haft androhte. Am 21. März gibt es einen Vortrag von Line zum Paragraphen und dessen Auswirkungen und wir haben im Vorfeld mit ihr gesprochen.
21.03.2019 | 0 Kommentare
Erfordia Latina (März 2019)
In unserem Lateinmagazin sind wir wieder einmal in der Slowakei, in Preßburg, auf einer Umweltschutzkonferenz - und hören das lateinische Vorwort aus dem Kongreßbuch.
21.03.2019 | 0 Kommentare
Dead Man Walking - wie kann ein Umgang mit der Todesstrafe auf der Bühne erfolgen?
Inwieweit ist ein Staat, der Menschen per Todesurteil hinrichten lässt besser als der Verbrecher, der getötet hat? Wer hat das Recht zu töten? Viele Fragen lassen sich an dem Thema Todesstrafe festmachen. Sowohl cineastisch als auch in Buchform geschah das unter anderem in "Dead Man Walking". Als Oper ist das Stück ab 23. März in Erfurt zu sehen.
20.03.2019 | 0 Kommentare