Mediathek
Kunst am Container, im Container, mit dem Container. Ein Projekt der LAG Jugendkunstschulen an 13 thüringer Standorten sucht Unterstützer*innen
"home sweet home" lautet ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen. An 13 thüringer Standorten wollen sie im Bauhausjahr 2019 mit zwei Containern Kinder und Jugendlichen animieren künstlerisch tätig zu sein. Es gibt viele konkrete Ideen und Pläne, doch es fehlt noch ein wenig Finanzkraft. Die soll über crowdfunding generiert werden. Radio FREI sprach mit Sybille Suchy und Jörg Wagner.
06.12.2018 | 0 Kommentare
20 Jahre ISS: Die unwahrscheinlichste Maschine, die die Menschheit jemals gebaut hat
Vor 20 Jahren, am 20. November 1998, hob eine russische Proton-Rakete vom Kosmodrom in Baikonur ab und brachte mit dem Sarja-Modul (Sarja, russ. für Morgenröte) das erste Element der Internationalen Raumstation ISS in die Erdumlaufbahn. 16 Tage später, am 6. Dezember 1998 verband die Besatzung des Space Shuttles Endeavour das russische Sarja-Modul mit dem US-amerikanischen Unity-Modul. Das Andockmanöver bedeutete weit mehr als eine beeindruckende technische Leistung. Es war der sichtbare Anfang des größten Kooperationsprojektes der Menschheit im All. Erstmals kam eine dauerhafte internationale Zusammenarbeit zwischen Russland, den USA, Europa, Kanada und Japan im Weltraum zustande. Deutschland ist über die Europäische Weltraumorganisation ESA mit etwa 37 Prozent am Betrieb und mit rund 45 Prozent an der Wissenschaft auf der ISS beteiligt und damit der wichtigste Partner der ISS in Europa. Die deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn koordiniert und managt diese Beiträge an die ESA und das DLR war und ist auch als Forschungszentrum an zahlreichen Experimenten auf der Raumstation beteiligt. Detlef Höner sprach hierüber mit Volker Schmid vom DLR, Teamleiter ISS, EUB-Delegierter, Lead Mission Manager
06.12.2018 | 0 Kommentare
"Ziemlich beste Nachbarn" - Interview mit Autorin Ina Brunk
Die Gründer von nebenan.de haben einen Ratgeber für ein neues Miteinander herausgebracht. "In ihrem Buch zeigen sie, wie aus Menschen, die zufällig im selben Viertel wohnen, echte Nachbarn werden – neue Freundschaften nicht ausgeschlossen." Kathrin sprach mit der Autorin Ina Brunk
05.12.2018 | 0 Kommentare
Wir haben die christliche Moralphilosophie so verinnerlicht, dass es sehr schwer ist sie zu verlernen.
Das Märchen von der Augenhöhe - Macht und Solidarität zwischen Globalem Norden und Süden. Verlernen lernen mit Carolin Philipp.
05.12.2018 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 6.12.18, 11:00-12:00 Uhr: Aktion zur Frühgeburtenverhinderung
In Deutschland kommen jedes Jahr 60.000 Babys zu früh auf die Welt. Bei 8.000 davon handelt es sich um Frühstgeborene, die vor der 30. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommen.
Ein gesellschaftlicher Diskurs zur Frühgeburtlichkeit fehlt jedoch. Antworten auf Fragen, wie Frühgeburtlichkeit verhindert werden kann, beantwortet Prof. Dr. Udo Hoyme, ehemaliger Leiter der Frauenklinik Erfurt und nun leitender Arzt am Ilmkreisklinikum Arnstadt.05.12.2018 | 0 Kommentare
Themenschwerpunkt: Schwangerschaftsabbrüche
Das Nachmittagsmagazin der Tagestief-Redaktion hat sich in diesem Monat mit dem Themenschwerpunkt Schwangerschaftsabbrüche beschäftigt. Ihre Redakteur*innen haben sich mit der Historie und den Hintergründen der rechtlichen Situation, der parlamentarischen Debatte, außerparlamentarischen Kritik zum Themenkomplex beschäftigt und auch einen Blick auf das Medizinstudium geworfen. Die Beiträge gibt es hier zum Nachhören.
04.12.2018 | 0 Kommentare
Die Umsetzung des SDG13: Klimaschutz im Ilmkreis
Studiogespräch mit Felix Schmigalle, dem Klimaschutzmanager des Ilmkreises.
04.12.2018 | 0 Kommentare
SDG 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Das Thema dieser Ausgabe ist das dreizehnte nachhaltige Entwicklungsziel: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
04.12.2018 | 0 Kommentare
Frank Schweikert von der Deutschen Meeresstiftung zum SDG 14: Meeresschutz
Welche Herausforderungen sich hinter SDG 14 verbergen und was zu tun ist, um die gesteckten Ziele zu erreichen, dass erläutert Frank Schweikert ein Stifter und Vorstand der Deutschen Meeresstiftung.
04.12.2018 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Indignez-vous
Da sammelt sich auf den Pariser Straßen gerade eine ordentlich unordentliche Menge an Protestanten im katholischen Frankreich, und zwar wegen der geplanten Erhöhung der Steuern auf Benzin.
04.12.2018 | 0 Kommentare
#globalslam2018
nachhal(l)tige Worte zu den Sustainable Development Goals
04.12.2018 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 85
In unserem Esperantomagazin hören wir einen launigen Text von Karl Emil Franzos zu Erfurt, besuchen das ehemalige Kloster in Göllingen, hören Texte und Flötenklänge zur Weihnachtszeit und drücken die Schulbank in den altehrwürdigen Mauern von Roßleben im Kyffhäuserkreis.
03.12.2018 | 0 Kommentare