Mediathek
Mitschnitt online | "Junge Stimmen aus dem Osten" | 24. Mai 2017
Die Zeit des Umbruchs in den neuen Bundesländern begann mit Hoffnung und Aufbruchsstimmung. Doch schnell prägten auch Unsicherheiten, aufkommende Arbeitslosigkeit und Abwanderung das Bild. Was macht heute das Leben in Thüringen für junge Menschen lebenswert? Was verbindet sie mit Thüringen? Wir möchten ins Gespräch kommen mit jungen Menschen aus dem Freistaat, die mitmischen, mitgestalten und verändern.
14.06.2017 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | "Leben wir in einer Nichtwissenwollen-Gesellschaft?" | 15. Mai 2017
Immer häufiger stolpern wir im öffentlichen Diskurs über den Begriff des „Postfaktischen“.
Es scheint als würden wir es in der Berichterstattung und der Politik mit einer Reduktion von Objektivität und Wahrheit zu tun haben, die sich in einer verzerrten Darstellung der Realität äußert. Doch was sind die Gefahren dieses aktuellen Trends und wie sieht der zukünftige öffentliche Diskurs aus? Was sind „alternative Fakten“ und was bedeutet die Erschaffung und Verbreitung ihrer für die Machtansprüche bestimmter Akteure? Sollte der Staat eingreifen und als fünfte Gewalt die wahrheitsgemäße Aufklärung der Öffentlichkeit auf seine Agenda setzen? Und wer sind überhaupt die Akteure hinter den „Postfakten“?14.06.2017 | 0 Kommentare
Kultur flaniert am 8. Juli 2017
Zum Sehen und zum Mitmachen, zum Anfassen und Nachmachen, zur Inspiration und Genugtuung, zum Markenzeichen und zur Darstellung. KULTUR FLANIERT 2017. Am 8. und 9. Juli 2017 soll auch in diesem Jahr die Sub- und Sozi- und die freie und gern auch die verklemmte Kultur ein prägender Teil des öffentlichen Erfurter Lebens werden.
14.06.2017 | 0 Kommentare
Queer-Schnitt Thüringen - die Reportage
Wo sind die homosexuellen Menschen in Thüringen? Wieso gibt es keine Clubs und kaum Anlaufstellen? Gibt es überhaupt eine bunte Community in Thüringen? Und was sagen die Thüringer zu queeren Lebensentwürfen?
Wir gingen der Frage auf den Grund.13.06.2017 | 1 Kommentar
Erste Impressionen der Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte der Stadt Erfurt - Interview mit Birgit Schuster
Wie sieht es in Erfurt eigentlich mit der Integration von Geflüchteten und Migrantinnen im Bildungsbereich aus? Welche Rolle spielen dabei Jobcenter, Ausländerbehörde, Bildungsträger, das Sozialdezernat der Stadt Erfurt
und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge? Josh interviewte die Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte der Stadt Erfurt, Frau Birgit Schuster. Sie schilderte aus ihrer Sicht ihre bisherigen Erfahrungen aus einem halben Jahr.13.06.2017 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Frau Mai im Juni
Obwohl die Labour-Partei mit 40% der Wählerstimmen hinter der konservativen Partei mit 42.5% zurückliegt, fühlt sich Jeremy Corbin zu Recht als Sieger der Parlamentswahlen in England von letzter Woche, was uns Laien erfreut und überrascht und auch die Fachleute zum Staunen gebracht hat.
13.06.2017 | 0 Kommentare
Lange nicht gesehen (21): Taktile Bücher im Praxistest
In der Sendereihe geht es um das Leben mit Sehbehinderung. Für diese Folge war Radio F.R.E.I. bei der Erfurter Frühförderstelle des Blindeninstituts, denn dort wurden am 9. Juni 2017 taktile Bücher vorgestellt, die im Rahmen eines Uni-Seminars entstanden.
12.06.2017 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 15.6.2017 (11:00-12:00 Uhr): Eine Welt Netzwerk Thüringen (EWNT)
Gäste im Studio: Pratibha Singh und Tim Strähns
Sie informieren über die Arbeit des Netzwerkes in Thüringen. Es betreut über 40 Institutionen, Einrichtungen, Gruppen und Einzelpersonen. Das Netzwerk verfügt über die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek Mitteldeutschlands für die Themen Entwicklungspolitik und Globales Lernen.
11.06.2017 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | "Wieviel Stadt verträgt der Verkehr?" | 6. Juni 2017
Nichts gefährdet das deutsche Klimaziel stärker als die stetige Zunahme des Verkehrs. Zwar werden laut Bundesumweltamt die Fahrzeuge sauberer, doch die Zunahme des Verkehrs sorgte zuletzt wieder für einen Anstieg der verkehrsbedingten Treibhausgase um ein plus von 1,8 Millionen Tonnen im Vergleich zu 1990.
10.06.2017 | 0 Kommentare
Bücher für den Lesegarten Erfurt!
Alljährlich findet der Lesegarten in Erfurt statt. Auch in diesem Jahr laden die Jusos Erfurt und SPD alle Bücherwürmer zum Berliner Platz zum Lesen, Vorlesen und Zuhören ein. Dazu waren Sophia Schneider und Toni Lütgenau bei uns Studio. Was ihr dazu Beitragen könnt? SPENDET BÜCHER für einen spannenden und bunten Lesegarten!
09.06.2017 | 0 Kommentare
Queerschnitt Thüringen
08.06.2017 | 0 Kommentare
Neuigkeiten beim DLR
Die Themen: Space 4.0: Innovative Energiespeicher und Produktiosverfahren für Satellien, mit Astro-Alex zur ISS: Gewinner des DLR Studentenwettbewerbs "Überflieger" ausgewählt, die Republik Korea (Südkorea) besuchte unter anderem Andreas Schütz. Über diese Themen unterhielt sich Detlef Höner mit Andreas Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR).
08.06.2017 | 0 Kommentare