-
Wie erlebten marginalisierte Gruppen die (Nach-)Wendejahre ab 1990? Volker Hinck von der Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen spricht über das Projekt "Erinnern stören", den Diskurs zu den Einheitsfeierlichkeiten 2022 in Erfurt und lädt zum Diskussionsabend mit migrantischen Stimmen am 2. Juni 19 Uhr in Erfurt ein.
-
"Downton Abbey 2", "Meine schrecklich verwöhnte Familie", "Eingeschlossene Gesellschaft" und mehr: Die Film-Vorstellungen der Woche im Kinoklub Erfurt und darüber hinaus.
-
Brandschutz ist bei nahezu jedem Bauvorhaben ein großes Thema. Was gehört alles dazu? Was ist besonders an einem alten Theatergebäude, was in Zukunft vielfältig genutzt werden soll? Maik Heyer, Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz war in unserer Baustellensendung "Baggertelle" zu Gast.
-
Im Jahr 1971 hob der damalige US-Präsident Richard Nixon die direkte Anbindung der US-Währung ans beziehungsweise die Konvertibilität des Dollars in Gold auf. Der Preis pro Unze Gold kletterte darauf von 40 Dollar auf 190 Dollar im Jahr 1975, fiel zwei Jahre später kurzzeitig wieder zurück auf 120 Dollar und etablierte sich in den 1980-er Jahren bei etwa 400 Dollar pro Unze, zehn Mal soviel wie vor dem Ende des Vietnamkriegs und dem anschließenden Ölpreisschock.
-
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
-
Wildschweine unterm Balkon, Stadtfeste, die Eckkneipe eines Kult-Fußballers - die Themenpalette des Podcasts "Ohren auf Südost" ist breit gefächert. Radiojournalistin Stefanie Fiedler lebt seit Jahren in Berlin-Köpenick und wollte schon lange etwas Lokales über ihren Stadtteil machen. Seit ein paar Wochen ist ihr Podcast gestartet, das Feedback ist erstaunlich gut. Reinhard Hucke von Radio F.R.E.I. sprach mit ihr über Vertrauen zu den Menschen, die Rotzigkeit des Berliner Dialekts und die richtige Länge von Podcasts.
-
Fünf Geräusche. Eine Woche Zeit. Lasst uns Hörspiele machen!
-
Sollte es mal dazu kommen, dass kein "FreiesFeature" entsteht, weil das Thema dafür nicht genug Material hergibt, dann kann es sein, dass eine andere Rubrik auftaucht - die CreativeCreativeCommonsCollage. Zum Thema "Zahnbürste" war nicht wirklich ein sinnvoller, hörenswerter, inhaltsschwerer Beitrag zusammenzupuzzeln. Also ...
-
Jedes Jahr am 17. Mai findet der IDAHOBIT* statt - der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit. Mit Demonstrationen, Gesprächen, Filmabenden, Partys und mehr macht die Community auf Queerfeindlichkeit und ihre Auswirkungen aufmerksam. Ellen war am 17. Mai beim Aktionstag in Ilmenau und hat Eindrücke rund um die Infostände gesammelt.
-
Seit mehreren Jahren betreibt der Onlineversandhändler Amazon in Erfurt Stotternheim ein riesiges Logistikzentrum. Nun soll dieser Standort erweitert werden. In der Vergangenheit wurde Amazon u.a. wegen schlechter Arbeitsbedingungen, mangelndem Datenschutz und Steuervermeidung heftig kritisiert. Ungeachtet dessen, hielt Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) zum gestrigen Spatenstich ein Grußwort. Die Fraktion Mehrwertstadt fordert nun kritischere Haltung des Stadtoberhaupts.
-
Die Diskussion um Erfurts Nachtkultur wird schon seit Längerem geführt – teils auch sehr aufgeladen und emotional. Studierendenvertretungen sowie Kultur- und Jugendverbände sehen nach wie vor großen Austausch- und Vermittlungsbedarf zwischen Stadt, Nachtkultur-Schaffenden und denjenigen, die diese in Anspruch nehmen.
-
Eine Art Presseschau. Radio F.R.E.I. blättert sich durch verschiedene regionale Druckerzeugnisse und informiert kurz, was dort thematisch verhandelt wird. Diesmal mit ... echo, tz - Thüringer Zeitung der Bildungsgewerkschaft GEW, Thüringen Sport, TOP Magazin, SWE Journal