-
Was passiert in der Schotte und welche Stücke erwarten uns in der nächsten Zeit? Juliane Kolata kommt regelmäßig zu uns ins Studio. Heute sprachen wir über die Erfurter Schultheatertage, die gerade in der Schotte stattfinden.
-
Erfurter Kulturakteur:innen trafen sich gestern in einer von mehreren Runden, um über die Zukunft Erfurts zu sprechen. Um was es da ging, wie die derzeitige Kulturlandschaft in Erfurt aussieht und wie es ist in einer mittlerweile gelockerten Pandemiesituation, Konzerte zu veranstalten besprach Radio F.R.E.I. mit Philip von dem Club-Café Franz Mehlhose.
-
4500 Erfurter Fußball-Fans freuten sich am 15. Mai 2022 über den Aufstieg von Rot-Weiß Erfurt.
Wohlgemerkt nur in die 4.Liga, die Regionalliga Nordost. Aber es ist für viele Fans ein Anfang, ein deutliches Lebenszeichen. Gleichzeitig ist der Verein immer noch insolvent. Was heißt das nun für die Zukunft? Michael Kummer vom Fanrat hat Radio F.R.E.I. die wichtigsten Fragen beantwortet.
-
"Laut Gesundheitsbehörden gibt es in der Schweiz ca. Zwei Millionen Raucherinnen und Raucher. Einige von ihnen werden komplett auf Tabak und Nikotin verzichten, was die beste Option ist. Viele werden aber weiterhin rauchen. Dies verdeutlicht, dass Entwöhnungsstrategien zwar effektiv, jedoch nicht ausreichend sind. Ergänzt man diese Maßnahmen um einen Ansatz zur Verminderung der Schäden durch Tabakkonsum, kann der Rückgang des Zigarettenrauchens beschleunigt werden."
-
Luise, Anika und Lukas haben in unserer Landeshauptstadt ihre Wahlheimat gefunden. Weil sie das, was sie so fasziniert weitergeben wollen, betreiben das Stadt-Magazin feels like erfurt. Als Internet-Blog oder auf Social Media teilen sie ihre persönlichen Erfurt-Tipps und geben zum Wochenende auch Veranstaltungs-Tipps. Wir haben im Unterdessen-Magazin mit Luise über ihre Arbeit gesprochen und wollten vor allem wissen: Wie fühlt sich denn Erfurt nun an?
-
Eine Monatskarte für Bus, Bahn und Regionalzug für 9 Euro pro Monat. "Der ganze Fuhrpark muss einfach auf die Straße und auf die Schiene", sagt Guido Nehrkorn, Vertriebsleiter bei der EVAG. Bei Radio F.R.E.I. spricht er darüber, wie voll Erfurts Busse und Bahnen in den Sommermonaten werden und was rund ums Ticket sonst noch wichtig ist.
Außerdem war Radio F.R.E.I. in der Altstadt unterwegs und hörte sich um: Was halten Sie vom 9-Euro-Ticket?
-
Frank spielt gern Gesellschaftsspiele, bei Radio F.R.E.I. stellt er sie vor. Heute: Kooperatives Abenteuer im Sherwood Forest, strategisches Legespiel rund um die Tierwelt Nordamerikas und kooperatives Rätsellösen zum Hören.
-
Mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen aus dem Bereich der Migrations- und Opferberatung sehen in Thüringen vielfältige Probleme in den Strafverfolgungsbehörden und Justiz, im Asylverfahren ebenso wie in Ermittlungs- und Strafverfahren bei rechtsmotivierten Straftaten. Gemeinsam haben sie nun ein Forderungspapier veröffentlicht.
-
Medieneigentum und Zugang. Öffentlich-rechtlich, privat und sonst so? Wie kann privatwirtschaftlich organisierter Journalismus seine demokratischen Funktionen wahrzunehmen? Wie können alternativ organisierte journalistische Konzepte aussehen?
-
Seit 7 Jahren studiert die Wahl-Erfurterin Chiara Fleischhacker an der Filmakademie Baden-Württemberg
Dokumentarfilm-Regie. Für das Drehbuch zu ihrem Abschlussfilm "Vena" hat sie jüngst den Thomas-Strittmatter-Preis bekommen. Die Dreharbeiten beginnen im Herbst. Josie und Reinhard sprachen mit ihr u. a. über Inspiration, Finanzierung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Filmset.
-
Im Januar habe ich an dieser Stelle über den Abgesang des Mode Diplomatique über die Sozialdemokratie gesprochen, der ausgerechnet in jenem Moment erfolgte, als in Deutschland die Sozialdemokratie nach langen Jahren wieder an die Macht gekommen war. Das nimmt eine französische Zeitung, welche sich «Welt» nennt, natürlich gar nicht erst wahr.
-
Sara Ordoñez ist Erfurts neue Stadtgoldschmiedin. Sie kommt aus Mexiko und war zu Gast in unserem Lateinamerikamagazin LAMA. Sie erzählt uns, welche Themen in ihre Arbeit einfließen und wie sie hier in der kommenden Zeit arbeiten wird. In den Künstlerateliers der Lowetscher Straße wird sie Schmuck und Objekte formen, die inspiriert von wichtigen Themen Mexikos und ihren Eindrücken von Erfurt sind.