Mediathek
"Radverkehr in Fußgängerzonen" kann funktionieren
Fußgängerzonen prägen vielerorts das Bild deutscher Innenstädte. Hier sollen sich zu Fuß Gehende frei bewegen, aufhalten, einkaufen und entspannen können. Auch für den Radverkehr stellen Innenstädte attraktive Ziele oder wichtige Korridore für Radverkehrsrouten dar. Ziel des NRVP-Projekts "Mit dem Rad zum Einkauf - Konflikte und Potenziale bei der Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr" ist daher die Entspannung des Konfliktfeldes zwischen Fußgängern und Radfahrern bei der gemeinsamen Nutzung von innerstädtischen Fußgängerzonen.
26.03.2018 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - März 2018
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
26.03.2018 | 0 Kommentare
Urlaub im Waisenhaus - Vom Freiwilligendienst zum Voluntourismus
Was durchaus zynisch klingen mag, hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Reisetrend entwickelt. Kritisiert wird dies u.a. von "Brot für die Welt".
23.03.2018 | 0 Kommentare
Berichte und Interviews vom Plenum des Thüringer Landtags (22.03.2018)
In der Sendereihe "Parlamentarischer Ouzo" berichten Thüringer Lokalsender regelmäßig aus einem vom Landtag zur Verfügung gestellten Senderaum in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. Hier versammeln wir nochmal die Beiträge der Livesendung vom 22. März 2018, gestaltet durch Radio F.R.E.I., Radio ENNO und den Offenen Hörfunkkanal Jena.
23.03.2018 | 0 Kommentare
Postmigrantische Poesie - der Gedichband "Haymatlos" soll über crowdfunding finanziert werden
Postmigrantische Perspektiven hatten in den letzten beiden Jahren mit der kanakistan-Veranstaltungsreihe einen Platz im Erfurter Veranstaltungskalender. Statt eines dritten Teils ist das neue Projekt ein Gedichtband, der postmigrantische Perspektiven in poetischer Form darbieten will. Über den Gedichtband "Haymatlos" sprachen wir mit Taudy und Tamer von Kanakistan.
23.03.2018 | 0 Kommentare
geborgte Zukunft - SDG11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Interview mit Katrin Nolting, Leiterin des Projektes "Global Nachhaltige Kommune Thüringen" beim Verein Zukunftsfähiges Thüringen
23.03.2018 | 0 Kommentare
Neuigkeiten von Trappist-1-Planeten und anderes
TRAPPIST-1-Planeten wahrscheinlich wasserreich.
Eine neue Studie hat ergeben, dass die sieben Planeten, die den nahegelegenen, besonders kühlen Zwergstern TRAPPIST-1 umkreisen, alle größtenteils aus Gestein bestehen. Einige von ihnen könnten zudem womöglich mehr Wasser enthalten als die Erde. Die Dichten der Planeten, die man jetzt viel genauer als früher kennt, deuten darauf hin, dass bei einigen von ihnen bis zu 5 Prozent ihrer Masse in Form von Wasser vorliegen könnten – etwa 250 Mal mehr als die Ozeane der Erde.22.03.2018 | 0 Kommentare
"Warum schweigt die Venus? - Zukunftsvisionen in der DDR" - Diskussionsveranstaltung am 22.3., 19 Uhr in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Fliegende Autos, Leben auf der Venus, der Sieg des Sozialismus - in der DDR herrscht in den 1950er und 60er Jahren eine ungebrochene Fortschritts- und Wissenschaftsgläubigkeit. Warum verfliegt die Utopie im Laufe der Zeit? Oder stellt sich die Zukunft immer nur anders dar?
Um darüber zu diskutieren hat die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Sören Marotz (DDR Museum, Berlin), Karsten Kruschel (Science Fiction-Autor) und Gunther Scholz (Regisseur des Dokumentarfilms »Heute war damals Zukunft«) eingeladen.
Max Zarnojanczyk ist Bundesfreiwilligendienstleistender in der Andreasstraße und an der Vrobereitung der Veranstaltung beteiligt und erklärt im Gespräch, was Besucher*innen erwartet.22.03.2018 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Aktualitäten und anderes
Im Jahr 1998 verkaufte der Erdölminister Dan Etete die Bohrrechte für ein gewaltiges Erdölfeld in Nigeria für zwei Millionen Dollar an die Firma Malabu Oil and Gas. Im Jahr 2011 erwarben Shell und die italienische Eni diese Rechte für 1.3 Milliarden Dollar.
20.03.2018 | 0 Kommentare
Volksfahrräder für den Frieden | Fahrraddemo gegen rechts am 14. März 2018
Aus Protest an den Widerständen gegen den Moscheebau in Erfurt zog am 14. März 2018 eine Fahrraddemo durch die Erfurter Innenstadt. Radio F.R.E.I. hat die Demonstration begleitet und akustisch aufgearbeitet.
19.03.2018 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 22.3.18, 11:00-12:00 : Bibliotheksdialog über Johann Matthäus Meyfart
Die Meyfartstraße in Erfurt kennt fast jeder, den Namensgeber aber im Detail nicht. Er war Lehrer, Rhetoriker, Erbauungsschriftsteller, Dichter von Kirchenliedern und Pfarrer. Er gilt als aktiver Kämpfer gegen die Hexenverfolgung. Dr. Michael Ludscheidt und Richard Schaefer zeichnen ein Porträt dieses bedeutenden Erfurters.
19.03.2018 | 0 Kommentare
Kulturkalender startet in Erfurt
www.kulturcarre.de ist eine Seite, die vor einigen Jahren in Eisenach Anlauf nahm, um die kulturellen Angebote der Stadt zu bündeln. Nun gibt es den Kalender seit Anfang März auch für Erfurt und er will intensiv befüllt und genutzt werden. Wir sprachen mit Michael vom Kulturcarre, der das Konzept vorstellt.
19.03.2018 | 0 Kommentare