Mediathek

  • Muslime in Erfurt

    Welche islamischen Gemeinschaften gibt es überhaupt, wie verhält es sich mit der Beziehung der Sunniten und Schiiten in Erfurt und welche Rolle spielt die Ahmadiyya-Gemeinde, die von den anderen Muslimen als häretisch bezeichnet wird?
    Der Islambeauftragte des Bistums Erfurt Hubertus Staudacher im Gespräch.

    16.02.2017 | 0 Kommentare

  • Freiwillige mischen sich in die Diskussion zum Azubiticket ein | Petition erneut gestartet

    Mobilität ist für die meisten von uns, wenn nicht gar für uns alle ein wichtiges Thema. Am liebsten möchten wir doch alle möglichst sicher, bequem und ohne große Einschränkungen oder Hindernisse von A nach B. Der öffentliche Personennahverkehr hat da das ein oder andere Angebot in petto. Mit Bus und Bahn kommt man weitestgehend umweltfreundlich und günstig durch Thüringen. Wobei, günstig ist das nun auch wieder nicht für alle. Wer in Thüringen einen Freiwilligendienst leistet, kann den öffentlichen Personennahverkehr eigentlich fast nur in Ausnahmefällen nutzen.

    14.02.2017 | 1 Kommentar

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Helvetica

    «Dieser Mann ist schlauer als Wladimir Putin», steht als Aufmacher im Wirtschaftsteil der «NZZ am Sonntag». Die Rede ist von Ivan Glasenberg, CEO des Rohstoffgiganten Glencore, der im Jahr 2011 von Glencore Dividenden von 109 Millionen Dollar bezog, für welche er keinen Cent an Steuern bezahlte.

    14.02.2017 | 0 Kommentare

  • Vorstellung der "Mitte-Studie". Wohin entwickelt sich die Gesellschaft?

    Wie stark sind extrem rechte Einstellungen innerhalb der Gesellschaft vertreten? Dieser Frage widmet sich unter anderem die Mitte-Studie, die von der Friedrich Ebert Stiftung heraus gegeben wird. Am 14. Februar wird sie in Erfurt in der Saatskanzlei vorgestellt und Radio F.R.E.I. sprach im Vorfeld mit Ralf Melzer von der FES.

    13.02.2017 | 0 Kommentare

  • Weil ich’s hier schön finde - Impressionen aus der Mitte Deutschlands von Andreas Kubitza

    Eine Reisedokumentation aus dem Herzen Deutschlands dem malerischen Erfurt. Viel hat sich getan seit der Wende, die Altstadt wurde restauriert, die Wirtschaft kam in Schwung, die Universität wurde neu gegründet. Binnen weniger Jahre entwickelte sich Erfurt von einer städtebaulichen Ruine zu einem, für sein mittelalterliches Ambiente berühmten Touristenmagneten. Doch hinter den makellosen Fassaden öffnen sich Abgründe.

    11.02.2017 | 0 Kommentare

  • Glanzlichter Der Geschichte- BERLINALE spezial: Dalton Trumbo

    Historische Persönlichkeiten mit besonderen Lebensläufen - vorgestellt im Kurzportrait
    Kommunistischer Screenwriter im Zeitalter der "Roten Angst"
    Folge VI: Dalton Trumbo

    10.02.2017 | 0 Kommentare

  • Mitschnitt online | 31. Januar 2017 | Ressentiment-"Politik": PEGIDA zwischen Provinzaufstand und Krisenwelten

    Ende Januar 2017 hielt der Soziologe Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg von der Technischen Universität Dresden einen Vortrag im Thüringer Landtag. Organisiert wurde dieser Vortrag vom Max Weber Kolleg der Universität Erfurt, weswegen auch Prof. Dr. Hartmut Rosa in die Veranstaltung einführt. Radio F.R.E.I. hat mitgeschnitten.

    09.02.2017 | 0 Kommentare

  • Aktivitäten um und auf der Internationale Raumstation und der Mann der den Mond betrat ist gestorben

    Auf der Internationalen Raumstation (ISS) arbeitet die 50. Stammbesatzung zur Zeit, das sind die Raumfahrer Oleg Wiktorowitsch Nowizki, Andre Borissenko, Sergej Ryshikow (Russland), Peggy Annette Whitson, Shane Kimbrough (USA) und Thomas Pesquet (ESA/Frankreich). Welche Tätigkeiten in der letzten Zeit abgewickelt wurden und was die nächsten Planungen sind – neben den Forschungsaufgaben, darüber sprechen wir mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
    Der letzte Erdbewohner, der seinen Fuss auf den Mond setzte - Eugene Cernan - ist am 16.Januar 2017 gestorben. Am 14. Dezember 1972 um 05:40 UTC verließ Cernan als letzter Mensch die Mondoberfläche, die bis heute nicht wieder von Menschen betreten wurde

    09.02.2017 | 0 Kommentare

  • Ankommen in Erfurt: Ein Patenschafts- und Integrationsprojekt in Erfurt

    Anja Rychlewski spricht im Interview über ein Patenschaftsprojekt, das Geflüchtete beim Kennenlernen der Stadt, der Menschen und Sprache unterstützen soll.

    08.02.2017 | 0 Kommentare

  • „Gegenrede ist überall wichtig: Im Netz und auf der Straße“ | Interview zu Hass im Netz

    Was ist Hass im Netz und was kann man dagegen tun? Benjamin Heinrichs spricht über Filterblasen, Sharefacts und das Projekt "ON/OFF gegen Rassismus".

    08.02.2017 | 0 Kommentare

  • #keinsicheresLand - Demo gegen Abschiebung nach Afghanistan am 11. Februar auch in Erfurt

    Am 14.12.2016 und 23.1.2017 hat Deutschland mit den Sammelabschiebungen nach Afghanistan begonnen. Die Regierung plant weitere Menschen in das Kriegsgebiet abzuschieben. Um dagegen zu protestieren, findet am kommenden Samstag eine Demonstration statt. Radio F.R.E.I. sprach mit Martin M. Arnold vom Thüringer Flüchtlingsrat.

    08.02.2017 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Mauern und Meere

    In einem Interview mit der Frankfurter Historikerin Barbara Lüthi über die US-Immigrations­politik lese ich folgende Passage: «Schon unter Obama und davor haben die verschärften Grenzkontrollen die Todesraten hochschnellen lassen, weil die Migranten in die unerträglich heiße und unwägbare Wüste ausweichen mussten. Die Militarisierung hat die Verletzlichkeit der Migranten erhöht, und ein weiterer Ausbau der Mauer würde sie mit Sicherheit weiter erhöhen. Zu kommen versuchen werden die Leute sowieso.»

    07.02.2017 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 317 318 319 320 321 ... 493 494 495