Mediathek

  • F.R.E.I.es Backen | Eine akustische Dokumentation

    Was passiert, wenn man einen Schokoweihnachtsmann in einen Kuchen p(b)ackt?
    Es gibt Fragen, die beantwortet werden müssen. Radio F.R.E.I. hat keine Mühen gescheut, es experimentell getestet und für euch akustisch festgehalten.

    16.01.2017 | 0 Kommentare

  • geborgte Zukunft - 3. Ziel: Gesundheit und Wohlergehen für Alle

    17 Globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung hat die Weltgemeinschaft identifiziert. In der Sendereihe werden sie vorgestellt und diskutiert.

    16.01.2017 | 0 Kommentare

  • Heimcomputer entdecken rekordverdächtiges Pulsar-Neutronenstern-System

    Etwa 25000 Lichtjahre von der Erde entfernt kreisen zwei tote Sterne umeinander. Auf einem Durchmesser von lediglich 20 Kilometern vereint jeder von ihnen mehr Masse als unsere Sonne und sie benötigen nur fünf Stunden für eine Umkreisung. Dieses ungewöhnliche Paar sogenannter Neutronensterne wurde von einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung von Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie sowie von Teilnehmern am Computerprojekt „Einstein@Home“ aufgespürt. Ihre Entdeckung ist die bisher letzte auf einer sehr kurzen Liste von nur 14 bekannten Doppelneutronensternsystemen und dazu auch diejenige mit der größten Gesamtmasse für beide Komponenten. Diese Systeme aus zwei umeinander rotierenden Neutronensternen stellen wichtige kosmische Laboratorien dar, mit denen einige der genauesten Tests von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie möglich werden. Sie spielen darüber hinaus eine große Rolle als potentielle Quellen für den Nachweis von Gravitationswellen mit den LIGO-Detektoren. Detlef Höner sprach mit Dr. Norbert Junkes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn

    12.01.2017 | 0 Kommentare

  • Umtauschfrist der Weihnachtsgeschenke abgelaufen? Dann am 11. Januar ab 18.30 Uhr ab ins Jugendrechtshaus!

    Weihnachten ist schon seit einiger Zeit vorbei und vielleicht liegt das ein oder andere Geschenk, das ihr bekommen habt seitdem ungenutzt in der Ecke und ihr könnt vor eurem geistigen Auge die Staubschicht schon wachsen sehen. Kann so kommen, muss es aber nicht, denn das Jugendrechtshaus hat eine bessere Idee, was ihr mit den ungenutzten Dingen noch anfangen könnt. Was das für eine Idee ist, erklärt Maria vom Jugendrechtshaus.

    10.01.2017 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die Partei

    In den letzten Tagen bin ich gleich von zwei Menschen angepflaumt worden, welche sich ausgerechnet bei mir unflätig über die linken Schmarotzer beschwerten, die es sich im Staatsdienst oder in An­walts­kanzleien oder als Soziologinnen und Historikerinnen wohl ergehen ließen und jeglichen Bezug zur arbeitenden Bevölkerung verloren hätten.

    10.01.2017 | 0 Kommentare

  • Nachhaltigkeitsreport im Stadtgespräch am 12.1.2017 (11:00-12:00Uhr): Das Erfurter Spendenparlament

    Größtmögliche Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Spenden - das sind Ziele und Aufgaben von Spendenparlamenten, die sich an den Richtlinien des Deutschen Spendenrates orientieren. Die Bürgerstiftung Erfurt hat im November 2016 ein solches Spendenparlament für Erfurt ins Leben gerufen. Die Sendung informiert darüber, wie dieses Spendenparlament arbeitet und aufgebaut ist.

    09.01.2017 | 0 Kommentare

  • Interview mit Karin Leukefeld zur aktuellen Lage in Syrien

    Seit 6 Jahren tobt in Syrien ein Bürgerkrieg...anfangs sah es noch nach einer schnellen Entmachtung von Staatspräsident Baschar al-Assad im Zuge des Arabischen Frühlings aus. Inzwischen hat sich der Krieg zu einer dauerhaften Auseinandersetzung entwickelt. Und bei all den Medien-Berichten über die verschiedenen oppositionellen Gruppierungen, das Eingreifen Russlands und der USA geht nicht nur der Überblick verloren, auch die Frage nach Verantwortung und Schuld für die Bombardierungen von Städten wie Aleppo lässt sich mitunter nicht exakt beantworten.

    06.01.2017 | 0 Kommentare

  • ESA-Ministerratskonferenz in Luzern und stellt die Weichen für Europas Raumfahrt-Zukunft

    Am 1. und 2. Dezember 2016 tagten die in Europa für Raumfahrt zuständigen Minister im schweizerischen Luzern, um die programmatischen und finanziellen Weichen für die europäische Raumfahrt der nächsten Jahre zu stellen. Die sogenannte ESA-Ministerratskonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium der Europäischen Weltraumorganisation ESA und fand zuletzt genau vor zwei Jahren, am 2. Dezember 2014, in Luxemburg statt. Vor Ort war Andreas Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR).

    05.01.2017 | 0 Kommentare

  • Sibongile Fitzke: "Warum? Es verletzt mich und tut mir weh"

    Sibongile Fitzke - sie stammt aus Simbabwe und heiratete einen Deutschen. Sie lebt in Greiz, arbeitet als Krankenpflegehelferin, ihre Kinder gehen zur Schule. Alles ist soweit in Ordnung - bis zu einem Abend im Februar 2015: Sie wird angegriffen, verletzt, zu Boden geschmissen und fürchtet um ihr Leben. In diesem Interview berichtet sie über sich und ihr Leben, über den Angriff und die Folgen.

    04.01.2017 | 0 Kommentare

  • "Die Welt aus meinen Augen" - Einblicke in die Flüchtlingssiedlung Rwamwanja in Uganda

    Die Flüchtlingssiedlung Rwamwanja befindet sich im Westen Ugandas. Dort erstreckt sich über 127,2 km² ein hügeliges Gebiet mit Bananenplantagen, Hütten, Fußballplätzen, Schulen, Maisfeldern und Marktplätzen. Die ehemals dünn besiedelte Stadt Rwamwanja wurde von den Flüchtlingen selber aufgebaut.

    04.01.2017 | 0 Kommentare

  • Geheimdienstkontrolle in Deutschland | Interview mit Thorsten Wetzling

    Wer kontrolliert eigentlich die deutschen Geheimdienste und wie läuft das ab? Wann ist Kontrolle in diesem Kontext als "erfolgreich" zu bezeichnen und wie sinnvoll ist eine Forderung nach der Abschaffung der Geheimdienste? Diese under andere Fragen besprach Radio F.R.E.I. mit Thorsten Wetzling, Autor der Studie "Aufklärung ohne Aufsicht? Über die Leistungsfähigkeit der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland".

    03.01.2017 | 0 Kommentare

  • Parlamentarischer Ouzo | "Nachlese" (07.12./09.12.)

    In der Sendereihe "Parlamentarischer Ouzo" berichten Thüringer Lokalsender regelmäßig aus einem vom Landtag zur Verfügung gestellten Senderaum in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. In diesem Artikel versammeln wir eine kleine Nachlese zu Debatten, die wir zuletzt nicht behandeln konnten.

    03.01.2017 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 320 321 322 323 324 ... 493 494 495