50 Plus - Seniorenredaktion |
Vorsicht! Die Alten machen auch noch Radio.
Bei Radio F.R.E.I. hat sich im Herbst 2006 eine Seniorenredaktion gegründet.
Der Seniorenbeirat der Stadt und das Kompetenzzentrum für aktive Senioren haben die Redaktion initiiert.
Das Ziel der Arbeit ist es, Themen, von denen Senioren besonders betroffen sind, auf verschiedene Weise darzustellen. Auch "zeitnahe Jahrgänge" werden bedacht.
Wir haben aber auch Kinder und Enkel und viele von uns stehen noch im gesellschaftlichen Geschehen. Deshalb werden wir auch die Probleme der Jungen thematisieren.
50 Plus läuft jeden letzten Dienstag im Monat 16 Uhr.
|
Redaktion: Tagesredaktionen |
Leute: Bernhard , Detlef , Doris , Gudrun Stübling, Hans Joachim Bothe, Hans-Joachim Schwabe, Marianne , Regina |
|
|
|
|
 |
|
Bildung in Thüringen - Bildungsmagazin |
Bildung in Thüringen berichtet jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat über Neuerungen in der Thüringer Bildungslandschaft. Ihre Gesprächspartner*innen sind Erzieher*innen, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern.
Die Podcasts zu den Sendungen, seit 2007 im Angebot, werden für das Internet bearbeitet und unter www.gew-thueringen.de/gewerkschaftsradio/
und auf www.podcast.de zur Verfügung gestellt.
Der Sendeplatz von „Bildung in Thüringen“ ist am ersten und dritten Donnerstag im Monat von 17.00 - 18.00 Uhr. Wiederholt wird die Sendung am Freitag danach 20 Uhr.
Die Sendung steht auch im OKJ Jena am 2. und 4. Sonntag im Monat ab 16 Uhr auf dem Programm.
|
Redaktion: Info-und Politikredaktionen |
Leute: Michael Kummer, Nadine Hübener, Richard Schaefer |
|
|
|
|
 |
|
Die Liebe zu einem Club - Fußball-Magazin |
In dem monatlichen Fußball-Magazin geht es schwerpunktmäßig um den FC Rot-Weiß Erfurt, aber auch um andere Erfurter Fußballvereine.
Neben aktuellen Berichten und der Vorschau auf das jeweils nächste Spiel gibt es auch allgemeine Berichte zu den Fan Kids, zur Arbeit eines Pressesprechers oder den Aufgaben von Fußball-InternetFernsehen.
"Die Liebe zu einem Club" läuft jeden 2. Montag im Monat 17 Uhr. Und wird am darauf folgenden Dienstag 11 Uhr wiederholt.
|
Redaktion: Kultur/ Dialog/ Hörspiel/ Feature/ Veranstaltungen |
Leute: Michael Kummer, Reinhard Hucke |
|
|
|
|
 |
|
F.R.E.I.stunde - Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
Jeden Dienstag und Mittwoch, von 17.00 bis 18.00 Uhr, gibt es die F.R.E.I.stunde in unserem Programm oder per Livestream zu hören. Dahinter verbergen sich folgende Sendungen:
Jugendredaktion
jeden ersten Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr
Wiederholung am darauf folgenden Samstag zwischen 12.00 und 13.00 Uhr
Eine Sendung von Jugendlichen für Jugendliche. Die jungen Erwachsenen beschäftigen sich mit Themen die sie interessieren, nehmen zusammen an Projekten teil und entwickeln daraus Radiosendungen. Von vorproduzierten Beiträgen über Straßenumfragen, selbst ausgewählter Musik bis zu Live-Interviews ist alles dabei.
Die Jugendredaktion trifft sich jeden Dienstag von 16.30 bis 18.00 Uhr in der Gotthardtstraße 21. (In den Sommermonaten treffen wir uns manchmal am Radio F.R.E.I.-Container.)
F.R.E.I.sprecher
jeden ersten Mittwoch im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr
Wiederholung am darauf folgenden Sonntag zwischen 12.00 und 13.00 Uhr
Die Sendung wird von Kindern zwischen 9 und 13 Jahren produziert. Was gesendet wird, bestimmen sie selbst: ob Lieblingsband, Computerspiele, Freizeittipps oder philosophische Welterklärungen. Ihre Ideen verarbeiten die Kinder in Umfragen, Interviews, Reportagen oder Hörspiele.
Die offene Kinderradiowerkstatt von Radio F.R.E.I. findet immer mittwochs von 16.30 bis 18.00 Uhr in der Gotthardtstraße 21 statt.
Radiolabor
Viele Schulklassen nutzen die Möglichkeit, Projekttage oder ganze -wochen gemeinsam mit Radio F.R.E.I. zu gestalten. Bei der praktischen Arbeit im Studio oder unterwegs mit Aufnahmegerät und Mikrofon lernen sie den Radioalltag kennen und erstellen ihre eigenen Medienprodukte. Das Spektrum reicht hier von Hörspielen über kleinere Umfragen und Interviews bis hin zu eigenen einstündigen Sendungen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im „Radiolabor“ gesendet. Wenn du mal zusammen mit deiner ganzen Klasse das Klassenzimmer gegen ein Radiostudio tauschen möchtest, dann überzeuge deine Lehrerin oder deinen Lehrer, bei uns anzurufen!
|
Redaktion: Kinder- und Jugendredaktion |
Leute: Andreas Barthel, Anna Magdalena Nagl , Anny , Art , Ben , Bohni , Clemens , David Ruven , Elena , Friedrich , Gäste , Hanna , Ianthe , Janick , Jörg Friedrich, Julius , Kerstin Hönemann-Treyße, Ky-Mani , Lisa , Luzi , Madoc , Marie , Marius , Max , Mino , Nuri , Roman Pastuschka, Roni , Steffen Hennersdorf, Ulrike Irrgang, Vanessa |
|
|
nächste Sendetermine |
16.01.2021, 12:00 -Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche 17.01.2021, 12:00 -Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche 19.01.2021, 17:00 -Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
|
 |
|
|
|
nächste Sendetermine |
19.01.2021, 20:00 -Sendungen Freier Radios |
|
|
 |
|
Polyphon - Politische Themensendung |
Sendungsübernahme von Radio RaBe in Bern. (polyphon-rabe.ch).
Alle vier Wochen widmen wir uns für 60 Minuten jeweils einem Thema und möchten verschiedene und kontroverse Perspektiven und Positionen beleuchten. Vor allem sollen Stimmen zu Wort kommen, die sich kritisch mit festgefahrenen Ideen auseinandersetzen und Selbstverständliches durchrütteln. „polyphon“ hält die Ohren offen nach interessanten und emanzipativen Antworten auf die Probleme der Zeit. So wollen wir zum Beispiel fragen, warum die Schweiz reich ist, was es mit Polyamory auf sich hat oder welche Utopien verschiedene politische Strömungen haben.
Uns ist wichtig, kein kompliziertes wissenschaftliches Gelaber zu senden. Wir möchten unsere Interviewpartner_innen dazu bringen, ihre Ideen und Argumente einfach und klar zu formulieren. Hört selbst, wie uns das gelingt.
"polyphon" läuft bei Radio F.R.E.I. jeden 1. Montag im Monat 17 Uhr. Und wird am darauf folgenden Dienstag 11 Uhr wiederholt.
|
Redaktion: Info-und Politikredaktionen |
Leute:
|
|
|
|
|
 |
|
Radio Schalom - jüdisches Leben |
Radio Schalom berichtet über jüdisches Leben in Deutschland, Diskussionen über Tradition und Religion, Juden in Israel und in der Diaspora sowie Musik aus Israel und anderen Teilen der Welt.
Radio Shalom läuft jeden vierten Donnerstag im Monat 17 Uhr und wird am darauf folgenden Freitag 20 Uhr wiederholt.
|
Redaktion: Kultur/ Dialog/ Hörspiel/ Feature/ Veranstaltungen |
Leute: Lutz Balzer |
|
|
|
|
 |
|
|
|
nächste Sendetermine |
18.01.2021, 17:00 -Aus Print mach mehr - iz3w on air 19.01.2021, 11:00 -Aus Print mach mehr - iz3w on air |
|
|
 |
|