Artikel
Montagsgespräch
"Die Nichtnachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion ist ein systeminhärenter Fehler" - Montagsgespräch mit Thomas Pohler
Du bist was Du isst? Wie jetzt? Wieso ist Nahrungsaufnahme politisch? Warum haben wir eine Schieflage des Lebensmittelsystems? Slow Food will, das Lebensmittel Gut, Sauber und Fair sind. Was heißt das? Antworten von Thomas Pohler vom Convivium Weimar-Thüringen von Slow Food Deutschland.
31.03.2014 | 0 Kommentare
Es gibt genügend Gründe sich zu empören - Montagsgespräch mit Reinhard Müller vom PARITÄTISCHEN Thüringen
Zwischen Wohlstand und Verarmung - Deutschland vor der Zerreißprobe
Zukunft der Defensionskaserne - Die Pläne des Paritätischen
Thüringen vor der Wahl - Welche Erwartungen hat der Paritätische
17.03.2014 | 0 Kommentare
"Wir, die Mitläufer..." - Montagsgespräch mit Martin Debes
Carsten Rose spricht mit Martin Debes über sein Buch „Christine Lieberknecht: Von der Mitläuferin zur Ministerpräsidentin. Eine politische Biografie“. Das Buch von Martin Debes ist mehr als eine Biografie. Es erzählt auch die Geschichte der Thüringer Politik seit 1990.
17.03.2014 | 0 Kommentare
"Ich bin für die Bürger da, nicht für irgendeine Partei" - Montagsgespräch mit Peter Stampf
Peter Stampf spricht über die Vergangenheit:Von Blockflöten und Wendehälsen. Von der Arroganz der Macht. Von den Machenschaften der Treuhand.
Peter Stampf spricht über die Zukunft: Was wollen die Freien Wähler? Was will Peter Stampf für Erfurt? ICE-City | Begegnungszone | Radwege | Undsonstso...11.03.2014 | 0 Kommentare
"Mich macht das wahnsinnig zornig!" Montagsgespräch mit Ralf-Uwe Beck von - Mehr Demokratie in Thüringen -
Der Staat muß vom Kopf auf die Füße gestellt werden! Auf Bundesebene haben wir repräsentativen Absolutismus. Über eine neue politische Kultur der Mitbestimmung spricht der Vorstandssprecher von -Mehr Demokratie in Thüringen- Ralf-Uwe Beck.
03.03.2014 | 0 Kommentare
"Ein zu starkes Ego steht dir ja bei Allem nur im Weg" - Montagsgespräch mit Andreas Kubat von Northern Lite
Von bösen Musikjournalisten, illegalen coolen Läden, Big Data, Spiritualität und Memory Leaks. Eine Plauderei mit Musik und so.
24.02.2014 | 0 Kommentare
Ein neues TEATRUM MUNDI entsteht | Der Puppenbauer von der Krämerbrücke - Montagsgespräch mit Martin Gobsch
Martin Gobsch spricht über das Schlüsselerlebnis reinsten Wassers, seiner Liebe zum Holz, zum Theater und dem grandiosen Plan ein neues mechanisches Theater zu bauen. "Die Krämerbrücke ist ein Schatz. Ich fühle mich da am richtigen Platz"
10.02.2014 | 0 Kommentare
- Freihandelsabkommen - "geheime Verhandlungen sind undemokratisch!"- Montagsgespräch mit Detlef Wendt
Generalangriffe auf Verbraucherschutzstandards, Umweltgesetze, Gesetze zur Stabilisierung der Finanzmärkte auf beiden Seiten des Atlantiks?
Das TTIP-Handelsabkommen soll Konzernen Profite durch Fracking, Chlorhühner, Gen-Essen und laxen Datenschutz erleichtern – und es bedroht Europas Demokratie?
Ein Gespräch mit Detlef Wendt vom Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz.
03.02.2014 | 0 Kommentare
Montagsgespräch mit dem neuen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Christian Dietrich
Wer ist Christian Dietrich? Was hat ihn politisiert? Was versteht er unter Freiheit?
27.01.2014 | 0 Kommentare
"Manchmal kann ich nicht darüber schlafen! - Montagsgespräch mit Birgit Pelke
Brauchen wir einen Verfassungsschutz in Thüringen? Geht der V-Leute Schutz über alles? Wieso sollte die CDU in Thüringen auf die Oppositionsbank? Wieso ist die Kommunalwahl eine Personenwahl? Ein Gespräch mit Birgit Pelke.
20.01.2014 | 0 Kommentare
Ethnische Homogenität in Thüringen? - Montagsgespräch mit Prof. Dr. Michael Behr
"Die bleierne Zeit auf dem Arbeitsmarkt in Thüringen ist zwar vorbei... aber wir brauchen Zuwanderung aus dem Ausland und nicht nur einen lohnpolitischen Paradigmenwechsel. Wir brauchen eine Kultur der Integration."
über Engelskreise und Angstkultur spricht Michael Behr im Montagsgespräch.13.01.2014 | 0 Kommentare
Was in Thüringen im Jahr 2014 auf jeden Fall passiert... - Montagsgespräch mit Martin Debes
Wer mit wem in der Landespolitik? Sarkasmus als Ventil? Was passiert, wenn 2019 der Solidarpakt und der Länderfinanzausgleich ausläuft? Beobachtungen beim NSU-Prozess in München. Aufklärung des NSU-Terrors. Eine Plauderei mit dem Thüringenredakteur der Thüringer Allgemeinen Martin Debes.
07.01.2014 | 0 Kommentare