-
Vom 1.-24. Dezember gibt es eine Weihnachtskalender-Aktion des Thüringer Landesprogramms DENK BUNT. Hinter jedem Türchen stellt sich eine der 23 Partnerschaften für Demokratie vor. Täglich 9 Uhr öffnet sich ein neues Türchen – heute am 4. Dezember ist es der LAP Erfurt/Partnerschaft für Demokratie mit einem Video.
-
In der letzten Ausgabe für dieses Jahr hat sich die Jugendredaktion wieder wichtigen und aktuellen Themen gewidmet. Es geht um junge Menschen und ihre Erwartungen an die Politik, aber auch um Bücher und Nachwuchsautor*innen.
-
Dirk Büschke ist seit Anfang Dezember der erste und der neue Radverkehrsbeauftragte in Erfurt. Gemeinsam mit seinem Chef, dem Verkehrsdezernenten Matthias Bärwolff (Die LINKE), soll er die Radinfrastruktur in der Stadt verbessern. Die Erwartungen der Verbände und der Radler:innen sind groß. Bei uns im Interview erfahrt ihr, wer er eigentlich ist und vor allem, welche Pläne er hat.
-
An vier Projekttagen Mitte November haben sich Freiwillige der Paritätischen BuntStiftung Thüringen mit der Geschichte der DDR auseinandergesetzt. In einem gemeinsamen Workshop mit der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
haben die jungen Menschen zunächst eine Führung durch die Ausstellung bekommen und sich mit den Themen Haft, Diktatur und friedliche Revolution befasst. Im Anschluss haben sie das neu Gelernte und ihre Eindrücke in Radiobeiträgen zusammengefasst.
-
Im April 2018 überfielen die beiden Neonazis Gianluca Bruno und Nordulf Heise zwei Journalisten während ihrer Recherche in Fretterode und verletzten sie schwer. Nach einer Verfolgungsjagd zerstörten die Neonazis das Auto der Journalisten, schlugen einem mit einem unterarmlangen Schraubenschlüssel so heftig auf den Kopf, dass es zu einer Schädelfraktur kam. Der zweite Journalist wurde mit einem Messer eine Stichwunde am Oberschenkel zugefügt. Nach mehr als dreieinhalb Jahren startete nun Anfang September das Gerichtsverfahren.
-
Der Landessportbund Thüringen sowie dessen Kreis- und Stadtsportbünde übernehmen in verschiedenen Projekten eine wichtige Rolle bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Durch das Programm „Integration durch Sport“ können sich Geflüchtete zu Übungsleiter*innen ausbilden lassen.
-
Der Anteil der Ja-Stimmen bei der Abstimmung über das Covid-19-Gesetz in der Schweiz betrug am Sonntag 62%. Damit sind die vom Parlament beschlossenen Maßnahmen für die Pandemie-Zeit zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres von der Stimmbevölkerung, die in der Schweiz gerne «das Volk» genannt wird, gutgeheißen worden.
-
Durchzug, Stadtplanung, Windenergie, Sturm, Klimawandel - das Thema "Wind" kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Das FreieFeature versammelt alte und neue Beiträge von freien Radios aus dem deutschsprachigen Raum.
-
Die Auszubildenden der Thüringer Bürgerradios haben am 20. November einen Thementag ausgestrahlt - mit dem Titel "Generation Y - Unser Leben im 21. Jahrhundert".
Der Volo von Radio F.R.E.I., David Straub, hat sich in diesem Zusammenhang mit psychischer Gesundheit im Arbeitskontext beschäftigt und unter anderem gefragt, wie unterschiedlich Generationen mit Belastung und Stress umgehen oder umgegangen sind.
-
Kulturräume in Erfurt ::: Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte und Veranstaltungen ::: Kulturelles Jahresthema 2022 ::: Lotsinportrait :::
-
An diesem Donnerstag erstrahlen in Erfurt viele Gebäude orange, außerdem werden um 17 Uhr auf dem Fischmarkt Kerzen aufgestellt - eine für jede Frau, die Gewalt erfahren hat. Wir sprechen mit Martina Stappel über die politische Forderungen, mehr Kapazitäten für Beratungen und Schutzangebote zu schaffen, in denen von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen Hilfe bekommen können. Stappel arbeitet für den Zonta Club Erfurt, der sich für die Rechte von Frauen einsetzt.
-
Seit Mitternacht auf den Donnerstag gilt die neue Corona-Verordnung des Freistaates Thüringen. Sie fußt auf der gestrigen Entscheidung des Parlaments, die pandemische Notlage zu verhängen. Die Details samt Töne gibt es hier.