-
Vom 18. bis 23. Februar 2019 wird bei Radio F.R.E.I. eine Woche lang über Küche, Kochen und Ernährung berichtet – und täglich selbst gekocht natürlich auch. Inhaltlich sollen verschiedene Perspektiven auf die Thematik eingenommen werden. Ob Schulspeisung, internationale und lokale Küche oder Kochbuchrezensionen – vieles ist möglich und vieles wird passieren.
-
Wir lesen live im Radio, was ihr uns an Texten vorbeibringt.
-
neu: "Das Erfurter Puffbohnen Kochbuch" von Ulrich Haage & Helmfried Wilhelm
-
Lebensmittel selber anbauen und dabei Boden, Arbeit und Ernte solidarisch teilen – das ist die Idee der Solidarischen Landwirtschaft (SoLawi), die es auch bald in Erfurt geben soll. In der Saison 2019 gründen Maria, Andrea und Juliane als „Pippi Pflanzstrumpf“ eine Solidarische Landwirtschaft mit 35 Ernteanteilen. Radio F.R.E.I. war im Februar vor Ort beim Infoabend der SoLawi und hat sich umgehört.
-
Was ist das Tolle am Bäckerberuf? Wie sehen die Zukunftsperspektiven für die handwerklich betriebenen Bäckereien aus? Gibt es in so einem alten Gewerbe auch noch Innovationen? Ein Gespräch am Frühstückstisch.
-
In der [L50] in Erfurt hat jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr das Food-Projekt geöffnet. Dort können Menschen Lebensmittel abholen, aber eine „Tafel“ ist das Projekt nicht. Jeder*r kann sich engagieren – ehrenamtlich und selbstorganisiert.
Wie funktioniert das? Was ist das Besondere am Food-Projekt? Wie kann ich mitmachen?
Radio F.R.E.I. war an einem Freitag vor Ort und hat nachgefragt.
-
Es gibt eine Webseite mit Namen Was-War-Wann.de, welche mir zwar verrät, dass der Brotpreis in Deutschland im Jahr 1900 46 Pfennig betrug, 1913 nach einem vorübergehenden Anstieg auf 50 Pfennig erneut 46 Pfennig, 1916 stand er bei 74 Pfennig, 1917 doppelt so hoch bei einer Mark 58, 1919 bei 1 Mark 72 und 1921 bei 2 Mark 72.
-
Zum Abschluss der Themenwoche „Radicchio“ wird bei Radio F.R.E.I. noch mal gequizzt. Aber keine Sorge – ihr müsst unser Programm nicht die ganze Zeit verfolgt haben, um die Fragen beantworten zu können.
-
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
-
Was gibt es eigentlich auf dem Wochenmarkt in Erfurt? Warum kaufen die Menschen hier ihre Lebensmittel ein? Was landet im Einkaufskorb? Und was essen die MarkthändlerInnen eigentlich selbst ganz gern?
Kristin war an einem Samstag auf dem Wochenmarkt am Domplatz unterwegs und hat sich bei PassantInnen und HändlerInnen umgehört.
-
Für viele Menschen sind Küche und Kochen verbunden mit der täglichen Arbeit Zuhause, für einige ist Kochen ein Hobby, und für etwa 30.000 Menschen in Thüringen ist die Küche der Arbeitsplatz. Radio F.R.E.I. sprach mit Jens Löbel von der Gewerkschaft Nahrung – Genussmittel – Gaststätten über die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln in den Thüringer Küchen.
-
Ein Grüner erzählt von damals. Ein Kurde erzählt von heute.