-
Zum mittlerweile fünften Mal findet am 13. Dezember 2019 die Thüringer Kinderradionacht statt. Landesweit können Jung und Alt von 18.00 bis 21.30 Uhr unterhaltsame Themen und Beiträge auf den Frequenzen der Thüringer Bürgersender im Rahmen einer „akustischen Nachtwanderung“ durch den Freistaat erleben.
-
Geht es nach den Fraktionen der CDU und FDP kommt der vorläufige Arbeitsplan des Thüringer Landtags ohne den seit fast 30 Jahren bestehenden Gleichstellungsausschuss aus. Stattdessen soll das Thema in den Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gesundheit integriert werden.
-
In der Sendereihe "Parlamentarischer Ouzo" berichten Thüringer Lokalsender regelmäßig aus einem vom Landtag zur Verfügung gestellten Senderaum in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. Hier versammeln wir nochmal die Beiträge der Livesendung vom 12. Dezember 2019, gestaltet durch Radio F.R.E.I. und Radio ENNO.
-
Wenn Astronomen ferne Himmelsobjekte beobachten, dann blicken sie zwangsläufig in die Vergangenheit zurück. Die von Bañados et al. entdeckte Gaswolke ist so weit entfernt, dass ihr Licht fast 13 Milliarden Jahre gebraucht hat, um uns zu erreichen. Dementsprechend zeigt uns das Licht, das uns jetzt erreicht, wie die Gaswolke vor fast 13 Milliarden Jahren aussah, nicht mehr als etwa 850 Millionen Jahre nach dem Urknall. Für Astronomen ist jene Zeit besonders interessant, innerhalb der ersten mehreren hundert Millionen Jahre nach dem Urknall bildeten sich die ersten Sterne und Galaxien – und die Details dieser frühen Entwicklung sind noch weitgehend unbekannt. Detlef Höner sprach hierüber mit Dr. Markus Pössel vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.
-
„Protestieren und Streiten: Warum? Wofür? Und dann?“ - Unter diesem Motto fand am 21.11. mit etwa 40 Teilnehmenden die Demokratiekonferenz der lokalen Partnerschaft für Demokratie Erfurt im Haus Dacheröden statt. Hier gibt es einige Eindrücke zum Nachhören.
-
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
-
Vor ein paar Wochen ergoss sich ein kabarettistischer Furor über eure Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner, nachdem sie dem Chef von Nestlé Deutschland ein paar Minuten Gratiswerbung gewährt hatte aufgrund seines lachhaften Versprechens, den Zucker- und Fettgehalt von Nestlés Zucker- und Fettprodukten um ein paar lachhafte Prozentpunkte zu senken und damit diese Produkte gesünder oder überhaupt gesund und für die ausgewogene, vitaminreiche und nachhaltige Ernährung der deutschen Bevölkerung insgesamt unerlässlich zu machen.
-
Musikjournalist und Radio-Moderator Ecki Stieg gehört zu den Gründern von radio ffn in Hannover Mitte der 80er Jahre. Seit 1987 moderiert er (mit Unterbrechung) die "Grenzwellen", ein Format für elektronische Musik. Im Radio F.R.E.I.-Gespräch erzählt er vom Mut zum Experiment, warum Radiopersönlichkeiten nicht am Reißbrett entstehen und der Fan-Post von DDR-Fans. Heute arbeitet er bei Radio Hannover.
-
"Ich möchte so vielen Menschen wie möglich zeigen, dass wir unabhängig von unserer eigenen Situation mit anderen Menschen auf humane Weise umgehen können. Ich möchte nicht sagen, 'das müssen Sie tun', sondern 'das können wir tun'. Wir alle brauchen Geschichten, die uns inspirieren, egal ob gute oder schlechte Zeiten bevorstehen." Nina Kolarzik sammelt Geschichten und veröffentlicht sie auf einem Blog. Für Radio F.R.E.I. spricht sie sie ein.
-
Kurz vor Jahresende sprachen wir über Aktuelles im Wald. Die neugebackene Engagementbotschafterin 2020 berichtete von der Waldretter-Woche, darüber, wie eigentlich der Holzverkauf im Wald abläuft und wo unsere Weihnachtsbäume herkommen.
-
Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen veranstalteten am 26.September gemeinsam eine Tagung im Erinnerungsort Topf&Sohne „Toxische Männlichkeit, Gewalt und Rechtsterrorismus“.
-
Die beiden Thüringer Autoren Pauline Werner (Gotha) und Friedrich Leffler (Waltershausen) informieren über ihre Schriftstellertätigkeit und ihre Erfahrungen mit Verlagen