Mediathek

  • Der Einkaufszettel der Woche | handgeschriebene Fundstücke

    Auf der Straße. Ein verlorenes Stück Papier. Ein Einkaufszettel. Was steht drauf?

    14.11. | 0 Kommentare

  • ONLY GOOD VIBES? Cannabis, Rausch und Realität | Interview und Rundgang mit Susanne Rockweiler

    Seit April 2024 ist Cannabis teillegal. Was hat sich seitdem verändert? Ist legal auch egal? Cannabis ist das Hauptthema einer aktuellen Ausstellung in der Defensionskaserne. Radio F.R.E.I. traf Kuratorin Susanne Rockweiler vor Ort zum Gespräch mit anschließendem Rundgang. Es geht um rauschhafte Erlebnisse - zwischen rosa Wolken, Fake Joints, Musik und mehr. Was brauche ich denn eigentlich wirklich, um mich gut zu fühlen?

    13.11. | 0 Kommentare

  • Die Geschichte eines Mannes, der das Eisen in die Ecke geschmissen hat und Buddhist wurde. Eine Geschichte über Supersuppen und die Liebe zur vietnamesischen Gemeinschaft.

    Ein Erfurter Kraftsportler findet seinen vietnamesischen Meister und wird Kampfsportler. Ein kubanischer Kampfsportler bildet in Erfurt die Staatssicherheit aus. Er verunglückt mit dem Motorrad, verliert ein Bein und muss zurück nach Kuba. Wer springt ein?

    13.11. | 0 Kommentare

  • Die Wissenschaftsecke | Folge 48 - Vom Hirn

    In der Wissenschaftsecke werden neuere Erkenntnisse aus vielen wissenschaftlichen Bereichen dargestellt, meistens, aber nicht immer, mit einem gemeinsamen Thema.

    12.11. | 0 Kommentare

  • Switch - Vom Frosch zum Vogel | Folge 92: In der Praxis

    Woran erkenne ich Gewalt in Kommunikation? Was bringt es mir, gewaltfrei zu agieren und warum geht es grundsätzlich auch um den Umgang mit mir selber? Mirjam Binder und Lukas Osburg vertreten das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" leidenschaftlich, sind selbst als Trainer:in tätig und im Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Thüringen tätig.

    12.11. | 0 Kommentare

  • Reichlich desillusioniert - Die Gewerkschaftslinke nach 20 Jahren Organizing

    Als Gewerkschaftsorganizing in den 00er Jahren aus den USA kommend nach Deutschland gelangte, waren die Hoffnungen vieler Gewerkschaftslinker groß. Schien damit doch eine neue Arbeitsweise Fuß fassen zu können, in der konfliktorientierte Basisbewegungen zentral waren, also genau das Gegenteil der Stellvertreter- und Gremiengewerkschaft, die bis dahin die deutsche Gewerkschaftsarbeit prägte. Als dann Mitte der 2010er Jahre mit Hilfe von Jane McAlevey sogar ein regelrechter Organizing-Hype hierzulande entstand, wurden die linken Hoffnungen noch größer. Slave Cubela hat diese zwei Jahrzehnte Organizing nicht nur mitgemacht, er hat sie auch in einer Reihe von Publikationen reflektiert. In seinem Vortrag möchte er sowohl seine Erfahrungen als Organizer diskutieren als auch einen „reichlich desillusionierten“ Blick auf die Gewerkschaftslinke vor diesem Hintergrund werfen.

    12.11. | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Christliches Afrika

    Ich finde keine Antwort auf meine Frage, ob die aktuelle Krise der Staatsfinanzen in Frankreich eine Folge des vorübergehend abschließenden Abzugs der französischen Truppen aus Afrika ist. Dass eine postkoloniale Präsenz bestehen bleibt, versteht sich von selber, aber militärisch hat die Französin unter Emmanuel Macron die letzten Züge getan, der afrikanische Traum ist geplatzt, die afrikanische Seifenblase, könnte man auch sagen, wobei diese Seifenblase ansehnliche Inhalte hatte. Zum Beispiel gründet der Reichtum von Vincent Bolloré, eines der französischen Supermännchen in punkto Kapitalbesitz, zu schönen Teilen auf Gewinnen aus Afrika aus Plantagen über Zigaretten und Logistik bis hin zu Eisenbahnen.

    11.11. | 0 Kommentare

  • Als die Musik noch richtig groß war - ein Gespräch mit Frank Hillmann (Green Hill)

    Alles begann mit einer zufälligen Begegnung während der Armeezeit in den letzten DDR-Tagen. Frank Hillmann und Rajko Lienert verstanden sich auf Anhieb - auch wegen der gemeinsamen musikalischen Vorlieben. 1990 gründeten sie mit 4 anderen Erfurter Musikern schließlich "Green Hill". Schon drei Jahre später hatte die Band einen Plattenvertrag beim großen Plattenlabel EMI. Im Gespräch mit Alec und Reinhard spricht Frank über das erste selbst finanzierte Album, das Suchen nach einem Proberaum und musikalische Vorbilder.

    11.11. | 0 Kommentare

  • Die Möglichkeiten der Demokratie – oder was es heißt, vom Aufbruch 1989 zu lernen

    Ralf-Uwe Beck ist vieles: Traktorist, Thüringer, DDR-Bürgerrechtler, Theologe und seit zehn Jahren Vorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie. Seine Forderung: Wählen muss wieder attraktiver werden. Im Gespräch mit Reinhard blickt er auf die besondere Situation von 1989 zurück und erklärt, warum eine Drei-Prozent-Hürde und eine Proteststimme bei Wahlen sinnvoll wären.

    10.11. | 0 Kommentare

  • Zettelkasten - die aktuelle Buchbesprechung | Rebecca F. Kuang - Katabasis

    Jeden Donnerstag stellt Vivian, Sandra oder Katja bei Radio F.R.E.I. ein ausgewähltes Buch vor.

    06.11. | 0 Kommentare

  • Zukunftswerkstatt Community Media 2025 | Eindrücke aus Chemnitz

    Vom 30. Oktober bis 2. November 2025 trafen sich in Chemnitz freie Radiomacher:innen aus ganz Deutschland zur Zukunftswerkstatt Community Media. Das Jahrestreffen des Bundesverbands Freier Radios e. V. bot ein breites Spektrum an Workshops, Panels und Diskussionen – mit Raum für Vernetzen, Austauschen und Weiterdenken.

    06.11. | 0 Kommentare

  • Gesundheit in der Stadtentwicklung

    Im Rahmen der Ringvorlesung "Grundlagen der Nachhaltigkeit" haben Prof. Dr. Heidi Sinning und Christian Bojahr am 21.Oktober in der Fachhochschule Erfurt einen Vortrag gehalten zum Thema "Gesunde Städte als Beitrag zur Nachhaltigkeit - Gesundheitsfolgenabschätzung in der Stadtentwicklung". Über dieses Projekt hat sich Reino mit Christian Bojahr unterhalten

    06.11. | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 493 494 495