-
In Erfurt-Stotternheim steht ein großes Logistikzentrum von Amazon. Dort arbeiten vorwiegend Menschen aus den östlichen EU-Ländern - in teils hoch prekären Arbeitsverhältnissen.
Tina Morgenroth arbeitet und forscht zu dieser Ausbeutung für das Projekt "Faire Integration in Thüringen" des DGB Bildungswerkes und war bei uns zu Gast im Interview.
-
Seit 14 Jahren gibt es bereits die Band Strandheizung - gegründet noch im Teenageralter in der Schule. Inzwischen sind die Bandmitglieder gereifter und sinnieren in ihrem neuen Album „Wunderkinder“ über das Leben, gescheiterte Beziehungen und die kleinen, aber wichtigen Dinge des Alltags.
Radio F.R.E.I. sprach mit Florian und Tomke während der Sommertour.
-
Backspin, Headspin und Windmill – vertraute Begriffe für Breakdancer. Sie kamen, sahen und drehten sich auf dem Rücken oder Kopf. Bevorzugte Einsatzorte: Clubs, Diskotheken oder öffentliche Plätze. Stefan Kirmse vom Tanztheater war in den 1990er Jahren mit ein paar Freunden in der Erfurter Szene dabei. Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. erzählt er, wie er mit Hilfe von Videokassetten die entsprechenden Bewegungen lernte und jahrelang dafür trainierte.
-
Gibt es für die Generation von 18-28-Jährigen noch Unterschiede zwischen Ost und Westdeutschland? In Welchen Bereichen gibt es diese oder sind sie gar nicht mehr vorhanden? Haben Wende und Wiedervereinigung oder das Aufwachsen mit Stereotypen auch heute noch Auswirkungen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen wird sich die Veranstaltung auseinandersetzen.
-
COPE ist ein politisches Literaturmagazin. Hier versammeln sich Texte über Rassismus, Sexismus und vielem mehr, womit die Autor:innen hadern. Im Interview erzählt Mitherausgeberin Hannah Schlüter von der Idee des Magazins und von der Lesung am 31. Juli in Erfurt zum Thema "Gewalt".
-
Im Katastrophenfall müssen die Vertreterinnen des Staates umgehend vor Ort auftauchen, sich ein Bild machen und Worte der Erschütterung und des Trostes aussprechen, das ist eine alte Regel. Gerhard Schröders Wahlsieg vor bald zwanzig Jahren wird gerne auf sein Auftreten bei den Überschwemmungen im Oderbruch zurückgeführt.
-
In einem bundesweiten Modellprojekt gibt es nun auch in Thüringen ein "House of Resources". Migrant*innenorganisationen sowie andere integrativ tätige Organisationen, Initiativen, Vereine und Ehrenamtliche sollen bei ihrer Arbeit unterstützt werden - sei es bei der Suche nach einem Raum, einer Referentin oder auch die Hilfe bei der Finanzierung. Heute 17 Uhr wird das Angebot digital vorgestellt.
-
Für die erste Vorstellung der Open Air- Saison des Erfurter Kinoklubs war "Der Rausch" offensichtlich eine gute Wahl. Der Abend war ausverkauft und im Gespräch mit unserem Filmredakteur Reinhard wird klar, das ist ein Film, den es sich anzuschauen lohnt.
-
Was Hans-Georg Maaßen und Sahra Wagenknecht miteinander verbindet. Konkretisieren mit Michael Bittner.
-
Am heutigen Freitag dürfte sich bereits entscheiden, ob am Montag der Thüringer Landtag aufgelöst wird. Bisher sind die Machtverhältnisse und somit auch der Weg für Neuwahlen unklar.
Wir versuchen die Hintergründe zum derzeitigen politischen Chaos im Freistaat aufzudröseln. Im Gespräch ist Martin Debes, der unter anderem für die TA und die ZEIT schreibt.
-
Über sieben Jahre hat es gedauert, bis Thüringer Neonazis zum zweiten und wohl letzten Mal wegen des Angriffes auf eine Kirmesgesellschaft in Ballstädt verurteilt worden sind. Zu Bewährungsstrafen, wie das Gericht am Montag verkündete. Kritik an diesem Prozess kommt dabei von der Thüringer Justiz selbst, aber vor allem auch aus der Zivilgesellschaft.
Der Versuch einer Einordnung von David Straub
-
Wie keine andere Partei versteht es die AfD, auf TikTok ihre Meinung zu verbreiten und junge Leute anzusprechen. Das wird vor allem jetzt im Bundestagswahlkampf immer deutlicher. Darüber haben wir gesprochen mit Thilo Manemann, der für belltower.news über die AfD auf TikTok einen Artikel unter dem Schlagwort "Wahlkampf als Unterhaltung" geschrieben hat.