- 
	  Alle Beiträge der aktuellen Ausgabe des "Raumfahrtjournals" zum nachhören. 
- 
	  Stand der Impfungen gegen Corona in Thüringen: die Hälfte der Bevölkerung hat eine Erstimpfung, zwei Drittel sind voll geimpft. Studierende der Uni Erfurt haben Ende Juni in Eigenregie eine Impfaktion organisiert. Radio F.R.E.I. fragte nach: Wie ist der Start verlaufen? Warum braucht es extra Impfaktionen? Und wie geht es mit dem Studienbetrieb weiter? Antworten gibt Hannah Schneider, Studentin der Gesundheitskommunikation und Sprecherin der Thüringer Studierendenschaften. 
- 
	  Darf jede über jeden lachen? Ja. Das sagt zumindest Prof. Dr. Rainer Stollmann, Lachforscher, und tätig am Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen. 
- 
	  Der Polizeiruf 110 wurde am 27. Juni 1971 im DFF als Gegenstück zum westdeutschen Tatort zum ersten Mal gesendet und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling in der DDR. 
- 
	  Soweit der Balkan nicht für eine geografische Region, sondern für eine Geisteshaltung stehen kann, was grundsätzlich unmöglich ist, für den Moment der Einleitung einer Radiokolumne aber trotzdem Gültigkeit haben soll, sind Serbien und Bulgarien im Moment deren wichtigste Botschafter. 
- 
	  Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "BUGA21 - Podium 'Das Erfurter Blaue Sofa'" traf die Journalistin Blanka Weber den Soziologen und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Rosa und den Komponisten/Pianisten Martin Kohlstedt zur Diskussion über die Frage "Wie resonanzfähig sind wir? Wie erreichen uns und wie vermitteln wir … Töne, Schwingungen oder aber Bitten und Statements?" 
- 
	  Zum Thementag der Bürgermedienlandschaft in Thüringen werden wir einen Blick hinter die Kulissen gewähren und zurück auf die Anfangstage der sechs Thüringer Bürgerradios schauen.
 
 
- 
	  „Thüringer Zustände“ - so der Titel der gemeinsamen Publikation von ezra, Mobit, dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft sowie KomRex, dem Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Die knapp 100-seitige Broschüre bietet einen faktenbasierten Überblick und eine kritische Einordnung von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus sowie Diskrimnierung und Hassgewalt in Thüringen im Jahr 2020.  
- 
	  Thüringen gilt als Konzerthochburg der extrem rechten Szene. In den vergangenen Jahren mussten hunderte Polizist*innen zu Neonazi-Veranstaltungen ausrücken, bezahlt aus der Staatskasse. Eine politische Maßnahme um dagegen vorzugehen, ist ein Erlass des Innenministeriums , mit dem geprüft werden soll, inwiefern Veranstalter*innen von Rechtsrock-Konzerten an den Polizeikosten beteiligt werden können. In den letzten Tagen entfachte sich nun eine Diskussion um die Wirksamkeit dieser Maßnahme. 
- 
	  Mit einem fulminanten Sieger*innen Spezial kehrt Let's Zwist again zu den Präsenzveranstaltungen zurück. Am Freitag, den 25. Juni, startet der verbale Kampf in der Kleinen Rampe in die neunte Runde. Dann diskutieren die Kandidat*innen wieder über über Lieder, Bands, Genres oder einfach nur die Musik als solches. 
- 
	  Es ist die Königsdisziplin unter den Moderationen: der Live-Kommentar von Fußballspielen. Florian Eib macht diesen Job schon seit ein paar Jahren und zwar für eine besondere Zielgruppe, für die Sehbehinderten und Blinden. Daher muss er besonders genau beschreiben, was er im Bild sieht. Was manchmal hilft: Florian Eib hat selbst schon als Schiedsrichter Spiele gepfiffen. 
- 
	  Nach einem halben Jahr Pause, sprechen wir wieder mit der Erfurter Revierförsterin Uta Krispin. Wie geht es dem Wald, was hat der Niederschlag im Frühjahr gebracht und warum ist Holz jetzt so teuer? Außerdem führen wir das Thema Jagd fort und erfahren u.a. dass Wildschweine schlauer als Rehe sind, Jäger:innen durchaus als Gefahr erkennen und sich entsprechend verhalten.