- 
	  In unserem Esperantomagazin gehen wir im Weimarhallenpark in Weimar spazieren und singen mit Christoph Dalitz einen Hymnus auf den Heiligen Geist: Geistreiches hatte auch Salzmann im Sinn, als er für den Lehrerberuf 1806 in seinem "Ameisenbüchlein" warb. Die Buga 2021 wird kurz vorgestellt und zwei kleine Beiträge dazu aus unserem Esperantoarchiv nochmals gespielt: bei einem handelt es sich gar um den ersten Beitrag der ersten Sendung von Jänner 2012!   
- 
	  In unserem Lateinmagazin hören wir gespannt dem Leben des volkstümlichen Heiligen Antonius von Padua zu, dessen Festtag am 13. Juni gefeiert wird. Die Vita ist dem Breviarium Romanum entnommen. Als Auflösung folgt am Schluß die Übersetzung ... 
- 
	  „Mission Ulja Funk“ heißt der Gewinner für den besten Langfilm. Insgesamt 7 Goldene Spatzen wurden am Ende des Kindermedienfestivals vergeben. 33 Kinder haben letztlich entscheiden. Radio F.R.E.I. hat das Geschehen eine Woche lang begleitet, hier geht es zu den Interviews. 
- 
	  Das Freiburger Guano Project bringt in Kürze „Vogelschiss – Die Graphic Novel gegen Rechts“ raus - eine Abenteuergeschichte, gespickt mit Zitaten von AfD-Politikern und deren extremistischen Fans. Das Buch will zeigen, für was diese Partei wirklich steht, Mut machen, sich gegen Rechtsextremismus zu engagieren und die Menschen unterstützen, die das bereits tun. Radio F.R.E.I. sprach mit Frauke und Joe vom Guano Project. 
- 
	  Nachdem das Literaturfestival im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, findet es dieses Jahr wieder statt. Unter dem Motto "Literatur meets future" gibt es Lesungen, Poetryslamkünstler:innen und Musik. Radio F.R.E.I. sprach im Vorfeld mit Lara. 
- 
	  "Jede Generation muss sich die Geschichte immer wieder neu erzählen. Es ist kein Vogelschiss.", sagt Helena von den Erfurter Omas gegen Rechts. Der Verein hat eine Ausstellung und Veranstaltungsreihe zur Erinnerung an die Bücherverbrennung in Erfurt im Juni 1933 mitorganisiert. Im Interview bei Radio F.R.E.I. spricht Helena über Ziele, Motivation und Inhalte der Reihe, die noch bis zum 29. Juni 2021 dauert. 
- 
	  Ende Februar diesen Jahres kamen bei einem Massenausbruch aus einem Gefängnis in Haiti fast 30 Menschen ums Leben; 200 Häftlingen gelang die Flucht. Was anschließend mit ihnen geschehen ist, entzieht sich meiner Kenntnis, ich weiß nur, dass es sich vermutlich um das Hochsicherheitsgefängnis Croix-des-Bousquets in Port-au-Prince handelte, dass in der Haftanstalt doppelt so viele Gefangenen deponiert waren als zugelassen und dass beim Gefangenenausbruch auch der Direktor des Etablissements zu Tode kam. 
- 
	  Das Erstaunen in der Mitte der Gesellschaft war groß, als bei den „Querdenker“- oder „Hygiene“-Demonstrationen Menschen zusammenfanden, die sonst eher selten gemeinsam auftreten: Umweltschützer marschierten neben Verschwörungsgläubigen, Esoteriker neben Hooligans, die Reichskriegsflagge flatterte neben der Peace-Fahne. Dieses Miteinander kommt aber nicht zufällig zustande, sagt Andreas Speit in seinem neuen Buch, welches er heute Abend vorstellt. 
- 
	  Was wurde letzten Monat alles in All geschossen? Detlef Höhner vom Raumfahrtjournal im Gespräch mit Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. 
- 
	  Wie jeden Monat berichten wir zusammen mit den anderen Thüringer Bürger:innenradios über die dreitägige Plenumssitzung des Landtages in Erfurt. Dieses Mal zwar nicht im Rahmen einer Live-Sendung, dafür findet ihr alle Gespräche mit den Landespolitiker:innen in diesem Artikel.
 Es geht um Bier, die Auflösung des Landtages und den über allem schwebenden Wahlkampf.
 
- 
	  Dr. Kemal Bozay ist Professor für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften in Düsseldorf und Köln. In unserer Mediathek kann sein Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Rechte Strategien in Jugendwelten“ nachgehört werden.  
- 
	  Zuerst war die Hoffnung groß, als sich die Stadt Erfurt gemeinsam mit vielen Kulturakteur:innen um Gelder von der Kulturstiftung des Bundes bewarb. Dann die Absage wegen Formfehlern und große Enttäuschung. Im Interview erklärt Dr. Tobias Knoblich, Kulturdezernent von Erfurt, wie der Kultursommer in diesem Jahr doch gerettet werden kann und was das für die Pläne der Kultur in dieser Stadt bedeutet.