-
Es geht mich auch nichts an; trotzdem habe ich nie begriffen, weshalb viele Vegetarierinnen von Fleischersatzprodukten schwärmen. In dem und dem Restaurant schmeckt das fleischlose Tartare genau gleich wie das Original, nun gut, aber weshalb isst man denn nicht gleich das Original?
-
Was wurde letzten Monat alles in All geschossen? Detlef Höhner vom Raumfahrtjournal im Gespräch mit Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
-
Die Welt ist krank und sie macht, dass du leidest. Du giltst als gesund, wenn du nicht daran verzweifelst. Willkommen im Patientenkollektiv.
-
Anlässlich des 1. Mais sprachen wir mit der Historikerin Dr. Astrid Kirchhof über Lebensrealitäten, Erinnerung und Identität der DDR-Uranarbeiter:innen.
-
Manchmal geht jemand fort in die Fremde, um die Heimat schätzen zu lernen. Dem Erfurter Musiker Clueso ist es so ergangen. Er ging nach Köln, um wenige Jahre später mit Freunden in Erfurt den Zughafen zu gründen. Radio F.R.E.I. erinnert sich in Form einer Collage aus dem Archiv.
-
Zwei Wochen lang war die Erfurter Suppenküche wegen Covid-Fällen dicht. Eine desaströse Situation für die wohnungs- und obdachlosen Menschen, die dort normalerweise Essen, Sanitäranlagen oder Beratungsangebote bekommen. Eine Reportage.
-
Vergangenen Freitagabend schlägt ein Mann in einer Erfurter Straßenbahn auf einen 17-jährigen jungen Mann aus Syrien ein und beleidigt ihn auf widerwärtige, rassistische Weise. Diese Woche Dienstag will ein Mann am Domplatz seine Rechnung bei einem aus Ägypten stammenden Restaurantmitarbeiter nicht bezahlen, beschimpft und schlägt ihn.
Im Interview verurteilt Thüringens Innenminister die Angriffe aufs Schärfste. Wir sprechen mit ihm über die Frage, was gegen die verrohte Gewalt helfen kann, wie wichtig konsequente Verfolgung durch den Rechtsstaat bei extremistischen Vorfällen wie diesen ist, und beleuchten kurz den Stand der Dinge bei den Bränden rechtsextremer Immobilien in Thüringen.
-
Seit längerer Zeit gibt es bereits einen Instagram-Account auf den Namen "Queeres Zentrum Erfurt". Nächste Woche wird sich dann erstmals der Stadtrat mit der Forderung nach einer solchen real existierenden Einrichtung beschäftigen. Angela vom Frauenzentrum Brennessel und Sandy von Trans Inter Aktiv Mitteldeutschland (TIAM) erklären die Idee dahinter und den politischen Kampf für das Queere Zentrum.
-
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft (AbL) will Geld. Seit Jahren setzt sich der Verband in Thüringen und Deutschland für die Belange von kleinen und bäuerlichen Betrieben ein und ist dabei gewachsen und an Grenzen gekommen. Um weiter politisch Druck auszuüben auf die Agrarpolitik, brauche es eine feste Stelle, sagt Michael Grolm von der AbL. Wir haben mit ihm gesprochen über die Kampagne, das bisher ausbleibende Agrarstrukturgesetz und die Zukunft der europäischen Agrarpolitik GAP.
-
Seit über einem Jahr gibt der gemeinnützigen Verein fairly fair in seinem Laden in der Fritz-Büchner-Straße gerettete Lebensmittel an Erfurter:innen weiter. Nach dem Motto 'zahl, was du kannst' gibt es täglich frisches Gemüse und Obst, aber auch Backwaren und verpacktes Essen, das sonst weggeschmissen würde. Ab kommender Woche gibt es einen zweiten Laden. Er ist größer und wird neben Lebensmitteln auch Kleidung, Spielzeuge und Kaffee bereit halten.
-
Als eines der ersten Forschungsprojekte deutschlandweit widmete sich die Studie „Thüringer Familien in Zeiten von Corona“ im vergangenen Jahr der Situation von Kindern, Eltern und Familien. Nun wurde der Abschlussbericht der Untersuchungen vorgestellt. Radio F.R.E.I. sprach mit Professorin Dr. Barbara Lochner, die die Studie leitete.
-
Vor einem Monat sprach das libysche Abgeordnetenhaus der neuen Regierung der nationalen Einheit sein Vertrauen aus. Am letzten Donnerstag wurde aber ein erstes Budget zurückgewiesen, worauf die libysche nationale Erdölgesellschaft einen Produktionsstopp beschloss unter Berufung auf Höhere Gewalt.