-
Ein Stufenplan in Thüringen soll klären, unter welchen Bedingungen die Coronamaßnahmen im öffentlichen Leben gelockert werden können. Die Hochschulen sind nicht dabei. Warum ist das so? Und was wollen die Studierenden? Marieke, Jonas und Felix vom Vorstand des Studierendenrates der Uni Erfurt im Gespräch bei Radio F.R.E.I.
-
Comics jenseits von Asterix, Micky Maus und Lustiges Taschenbuch: Das Comic-Magazin POLLE für Kinder ab 7 Jahren will Lust darauf machen, Comics wieder und wieder zu lesen. Aber was interessiert Kinder? Der Redakteur Jakob Hoffmann im Gespräch über das Abenteuer Lesen und die Künstler*innen rund um das Comic-Heft.
-
Neonazis legen Listen mit Namen, Adressen und anderen persönlichen Daten ihrer politischen Gegner*nnen an. Die Bundesregierung will solche "Feindeslisten" nun unter Strafe stellen. Das Vorhaben ist Teil vom Kabinett verabschiedeten 89-Punkte-Plans zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus. Der Republikanische Anwält*innen und Anwälteverein, kurz RAV, sieht darin reine Symbolpolitik, die Menschen nicht vor rechten, rassistischen und antisemitischen Angriffen schützen könne.
-
FAIRTRADE Faktencheck, was geht eigentlich bei der IGM und warum wurde international der feministische Kampftag gefeiert?
Theresas und Jaspers klärender Koffeinrausch (Klickempfehlung)
-
Digital Brief, powered by Facebook, ist die Spitzmarke eines Berichtes im Wochenrückblick von Euractiv, jenem Newsletter, der mir täglich die Schlagzeilen aus der ganzen EU und darüber hinaus von England bis auf den Balkan liefert. Unter anderem um Microtargeting geht es in diese Beitrag.
-
Sebastian Cleemann, der in verschiedensten Projekten feine Musik macht. Solo als Petula, an den Drums für Click click Decker oder ehemals bei der Gruppe UNS.
-
Die Band aus Leipzig stellt ihr fünftes Album „Electric Versions“ vor. Es ist ganz phantastisch geworden. Grund genug, mit ihnen darüber zu sprechen.
-
Zum internationalen Frauen:kampftag haben sich mehr als 15 Freie Radios vernetzt und gestalten ein dezentrales Sonderprogramm.
-
Die Scham der Frauen. Cyberbullying, Slutshaming und Bodyshaming „Lasst uns die Macht der toxischen Scham brechen!“ Sind wir im Schamkrieg? Ist es ein Giftkrieg?
-
Die Rhetorik der Notlage. Verhältnismäßigkeit, Gewaltenteilung und Wesentlichkeitstheorie klingen nicht so schillernd wie „Ausnahmezustand“.
-
Ulrich interviewt die Jazzmusikerin Almut Schlichting und spricht mit ihr über Geschlechtergerechtigkeit im Jazz. Almut Schlichting erzählt dabei unter anderem aus ihrem Musikerinnenleben, von den Mitmusikerinnen Silke Eberhard, Julia Hülsmann und Anke Lucks sowie von dem Buch "A Room Of One's Own" von Virginia Woolf.
-
Detlef Höner vom Raumfahrtjournal im Interview mit Ulrich Köhler vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt über die Pläne mit dem frisch gelandeten Mars-Rover Perseverance.