-
Der Kassenzettel ist kein Stimmzettel, und bewusster Konsum macht die Welt nicht besser oder gerechter, sondern verstärkt Ungleichheit, befördert Entsolidarisierung und stützt den Kapitalismus.
-
Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes, zur Zwangsarbeit sowie zu Displaced Persons und Migration nach 1945. Kathrin Büchner im Gespräch mit Ramona Bräu, stellvertretende Leiterin des Archives.
-
Wie schlägt sich die Kino- und Filmbranche während der Corona-Krise?
Reinhardt Hucke im Gespräch mit Michael Eckhardt, Herausgeber des PLAYER-Kinomagazins und Geschäftsführer der cut-Film & Media GmbH.
-
185 Schauspieler:innen outen sich mit #ActOut gemeinschaftlich als bi, inter, lesbisch, non-binär, schwul und trans. Sie fordern Diversität und Sichtbarkeit in der deutschen Film-, Fernseh- und Theaterbranche. Über diese Forderungen, eine queere Quote und neue Geschichten im Film sprach Radio F.R.E.I. mit den Schauspieler:innen Jules Elting und Jill Weller.
-
An diesem Freitag jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau. Neun Menschen mit Migrationsgeschichte ermordete der Täter in der Stadt. An diesem 19. Februar, ein Jahr danach, gedenken überall in Deutschland Menschen den Opfern und rufen die Politik zum aktiven Kampf gegen Rechts auf. Radio F.R.E.I. im Interview mit Amin Sarkhosh vom move e.V., der am Freitagnachmittag um 17 Uhr eine Kundgebung auf dem Erfurter Anger mitorganisiert hat.
-
Die Stadt Erfurt hat in diesem Jahr die vakante Stelle der Sozialamtsleitung ausgeschrieben. In dieser Stellenbeschreibung wurde von Bewerber:innen jedoch nicht erwartet, dass sie Soziale Arbeit studiert haben. Kritik kommt dafür vom Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. und von der Stadträtin Jana Rötsch (Mehrwertstadt).
-
Jedes Jahr können gut ein Dutzend Regie-, Drehbuch- oder Produktionstalente aus Mitteldeutschland Skills auf dem Weg in die professionelle Filmbranche erlernen. Das TP2-Programm arbeitet dabei eng mit erfahrenen Filmemacher:innen aus ganz Deutschland zusammen. Projektkoordinatorin Lisa Havenstein im Interview über die gerade laufende Bewerbungsphase.
-
Stadtrundgang digital: An neun Stationen in der Erfurter Innenstadt kann man sich nun selbst auf Spurensuche begeben. Texte und Audios erzählen von Ereignissen und Personen der lokalen NS-Geschichte. Annika von der Projektgruppe Erfurt im Nationalsozialismus erklärt, wie die App funktioniert.
-
Der jugendpolitische Sprecher der SPD im Thüringer Landtag hat am Dienstag zu einer digitalen Gesprächsrunde geladen. Gemeinsam mit dem Erfurter Stadtrat und Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses Daniel Mroß (SPD) und Vertreter*innen u.a. aus der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Schulsozialarbeit haben sie über die derzeitige Situation gesprochen und Forderungen formuliert.
-
Auch Mitte Februar liegt noch kein Entwurf für den städtischen Haushalt 2021 vor. Deswegen haken einige Stadtät*innen nun bei der Verwaltung nach. Wann ist mit einem Entwurf zu rechnen und welche konkreten Folgen hat ein fehlender Haushalt?
-
Schöpferische Zerstörung ::: Dekommodifizierung ::: Staatswirtschaft als Kampfbegriff ::: Einschlafen mit Wikipedia ::: Sonne auf Beton
-
Seit Beginn der Pandemie gehen Menschen viel Spazieren. Warum tun sie das? Was ist Spazieren eigentlich und was will die Spaziergangswissenschaft? Darüber und über viel mehr sprach Radio F.R.E.I. mit den Spaziergangswissenschaftlern Stefan Peter Andres und Frank Mittelstädt.