Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 12:00 |
Late Checkout House |
|
| 15:00 |
Die Welt der dunklen Musik Musiksendung |
|
| 17:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 20:00 |
Universal Studentisches Magazin |
|
| 21:00 |
Play Some Records The Sound Of Real Music |
|
| 23:00 |
The New Noize Nice Boys Don't Play Rock 'n' Roll |
|
Das neue Programm ab Januar 2021
Trotz Shutdown und der Schließung unseres Senders starten wir ab 4. Januar 2021 mit einer neuen Programmstruktur. Das Programm kommt nun schlanker und smarter daher, mit klar erkennbaren Strukturen, damit ihr Tagesaktuelles, eure Lieblingsmusiksendungen oder favorisierte Spezialmagazine noch einfacher und zur richtigen Sendezeit finden könnt.
08.02.2021 | 0 Kommentare
Kognitive Dissonanz und imperiale Lebensweise - Externalisieren mit Markus Wissen
Wohin mit dem Imperator in uns? Wie fest ist der Zangengriff? Warum siegen wir uns zu Tode? Welche Rolle spielt Identität und Klasse? Und was ist rebellierende Selbstunterwerfung?
08.02.2021 | 0 Kommentare
05. Februar 2021 - Ein Jahr nach dem "Dammbruch" - Wie haben Sie sich gefühlt?
Ein Jahr ist es her, dass Thomas Kemmerich mit den Stimmen der Thüringer AfD in das Amt des Ministerpräsidenten gehoben wurde. Dabei hatte die Partei gerade so den Einzug in das Parlament geschafft. Die Thüringer AfD, angeführt vom Faschisten Björn Höcke wird vom Verfassungsschutz beobachtet und gehört dem, zumindest offiziell aufgelöstem rechtsnationalem "Flügel" an. Radio F.R.E.I. sprach ein Jahr danach mit Abgeordneten*, Mitarbeiter*Innen und Journalist*Innen über ihre Gefühle als Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten gewählt wurde.
06.02.2021 | 0 Kommentare
Qualitätsmerkmal Würgen: Corona-Tests vor der Landtagssitzung
In dieser Woche tagt der Thüringer Landtag im Erfurter Steigerwaldstadion. MitarbeiterInnen, Pressemenschen und natürlich Abgeordnete hatten davor die Möglichkeit, sich auf Corona testen zu lassen, um ein möglichst sicheres Plenum zu ermöglichen. Allerdings ließen nur 41 der 90 ParlamentarierInnen direkt vor der Sitzung einen Abstrich machen.
Eine Reportage von unserem Redakteur, der das Angebot wahrgenommen hat und mit dem medizinischen Personal und Landtagspräsidentin Birgit Keller (Die Linke) dafür gesprochen hat.05.02.2021 | 0 Kommentare
Perspektivwechsel: Wie SchülerInnen auf die Diskussion um Schulöffnungen blicken
Oft sprechen wir über die Schulschließungen mit LehrerInnen und Eltern. Was bedeuten sie aber für die, die von COVID ungleich stark betroffen sind: Die SchülerInnen selbst? Im Interview ist Leon Schwalbe von der Thüringer Landesschülervertretung (LSV) über die diffusen Aussagen von Politikern bezüglich der Öffnung der Schulen, wie es sich zuhause gerade anfühlt und welchen Angriff der Datenschutzbeauftragte des Landes wegen Instagram gegen die LSV derzeit fährt.
05.02.2021 | 0 Kommentare
Debatte um Runden Tisch zur Umbenennung des Nettelbeckufers vertagt
Am Mittwoch hatten die Fraktionen von SPD, Linke, Grüne und Mehrwertstadt einen Antrag für einen Runden Tisch eingebracht, an dem gemeinsam mit Initiativen, AnwohnerInnen und Stiftungen über eine mögliche Umbenennung in Gert-Schramm-Ufer diskutiert werden sollte. Verschoben wurde dieser Antrag jetzt auf den 17. März. Der Streit schwelt dennoch weiter. Die CDU-Fraktion fordert, an anderer Stelle eine Straße nach Gert Schramm zu benennen und am Nettelbeckufer lediglich eine Tafel aufzustellen, die Details zum Namensgeber verrät.
Nettelbeck war ein deutscher Kolonialist, Nationalist und Ausbeuter von SklavInnen.
Im Interview spricht Jule von Decolonize Erfurt über die Konzeption dieses Runden Tisches. Decolonize Erfurt hat die Initiative zur Umbenennung des Ufers in den vergangenen Monaten maßgeblich angetrieben.04.02.2021 | 0 Kommentare
Neu angelegte Straßenbegrünung in der Iderhoffstraße | Interview mit dem Garten- und Friedhofsamt
Ulrich sprach mit dem Garten- und Friedhofsamt über die im Oktober neu angelegte Straßenbegrünung in der Iderhoffstraße und erfährt am Schluß nebenbei, daß jeder Straßenbaum eingentlich auch gerne seine eigene "Garage" hätte und was er damit am liebsten machen würde...
04.02.2021 | 0 Kommentare
„Platz nehmen – auch bei Hitze!“ | Ergebnisse der Befragung zur Umgestaltung des Leipziger Platzes
Im Rahmen des mehrjährigen Projektes "HeatResilientCity" wurden im August 2020 Maßnahmen zur hitze-angepassten Umgestaltung des Leipziger Platzes erprobt und nach den Meinungen der Bürger*innen gefragt. Nun hat das Institut für Stadtforschung der Fachhochschule Erfurt (ISP) gemeinsam mit dem Umweltamt der Landeshauptstadt Erfurt die Ergebnisse der Befragung vorgelegt.
03.02.2021 | 0 Kommentare
"Unsere Solidarität gegen euer Scheißsystem - Antifaschistische Selbstorganisation aufbauen! " | Eindrücke von der Kundgebung am 30. Januar 2021
Am Samstag, den 30. Januar 2021, hat das Bündnis Alles muss man selber machen eine Kundgebung auf dem Erfurter Fischmarkt organisiert. Dem Aufruf sind rund 200 Menschen gefolgt. Hintergrund der Kundgebung sind verschiedene Fälle, bei denen Menschen in Erfurt und Thüringen, durch Neonazis verletzt oder gar getötet wurden und an deren Aufarbeitung durch Polizei und Justiz massiv Kritik geübt wird.
03.02.2021 | 0 Kommentare
Das Frauenzentrum hören
Dass Frauen gesellschaftlich noch nicht als gleichberechtigt angesehen werden, ist leider nicht nur Teil der Vergangenheit, sondern verlangt auch heute noch Arbeit, um veraltete ethische Sichtweisen zu überwinden. Das Frauenzentrum Erfurt verschafft sich nun auch mit eigenen Podcasts mehr Gehör in der Öffentlichkeit. Das Jugendforum Erfurt möchte diese auch im Programm von Radio F.R.E.I. laut werden lassen.Unter dem Motto "Frauen bewegen die Welt" werden in der 3. Episode die Akteurinnen des SoLaWi Erfurt vorgestellt.
02.02.2021 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Bohnen
Aus aktuellem Anlass eine Vorbemerkung zur Verhaftung der früheren Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi in Myanmar am Montagmorgen: Ihre demokratische Nationalliga hatte in den Wahlen im November vier Fünftel der Wählerinnenstimmen erobert, was den Militärs nicht in den Kram passte, deshalb haben sie sich unter dem Vorwand des Wahlbetrugs wieder an die Macht geputscht, die sie gar nie richtig abgegeben haben.
02.02.2021 | 0 Kommentare
Über die Zukunft des Stadtgartens
Die Betreibung des Erfurter Stadtgartens soll bis zum Sommer neu ausgeschrieben werden. Im Vorfeld gibt es Kritik von Mitgliedern des Stadtrats an der Kommunikation der Verwaltung.
01.02.2021 | 0 Kommentare