Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 07:00 |
Universal Spezial |
|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 12:00 |
Muggefuck neue Mugge von CIEL, Balcony's Paradise, Just Mustard u.a. |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 20:00 |
Mixtape Spezial |
|
| 23:00 |
Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus Musiksendung RJ2D#154 |
|
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Elektroautos
Der Sprecher der US-Umweltschutzbehörde James Hewitt meinte vor ein paar Tagen, es sei immer wieder interessant zu beobachten, wie US-Unternehmen ihre Einstellungen ändern. Dem ist nichts beizufügen außer vielleicht dem Verweis auf die übergeordnete Aussage:
01.12.2020 | 0 Kommentare
Sind wir im Schamkrieg? Ist es ein Giftkrieg? Scham abwehren mit Sabine Besse.
Wir wehren toxische Scham ab. Wir werten andere ab, belächeln sie, greifen an, reagieren betont emotionslos, mit Überlegenheit oder Arroganz. All dies sind Strategien, um die eigene Beschämung nicht selbst zu spüren. Stattdessen fügen wir sie anderen zu. Wir projizieren unsere Schamgefühle und die damit verbundenen Eigenschaften oder vermeintlichen Fehler auf andere. Toxische Scham braucht Sündenböcke.
30.11.2020 | 0 Kommentare
VomHörenSagen: Corona - Akustisches zur Krise | 06. Dezember 16:00 Uhr | Internet
In diesem Block geht es um Stücke, die während der Corona-Zeit und über sie entstanden sind. Viele allgemeine und vage Ängste suchen die Allgemeinheit heim, manche begründet, andere eher wild projiziert. Für viele Kulturschaffende stellte der Lockdown mit der damit einhergehenden Isolation, der Unmöglichkeit öffentlicher Auftritte und auch dem Wegbrechen von Aufträgen darüber hinaus eine besondere Herausforderung dar.
30.11.2020 | 0 Kommentare
Vom Virus getrieben? Figurieren mit Ulrike Baureithel
Die alten Zeiten kommen nicht zurück. Werden wir mit dem Virus längerfristig leben müssen?
30.11.2020 | 0 Kommentare
Zur kulturellen Dimension der Maskenpflicht-Debatte
Prof. Julia Hauser (Juniorprofessur für Globalgeschichte und Geschichte von Globalisierngsprozessen an der Uni Kassel) spricht im Radio F.R.E.I. über die kulturellen Dimensionen der aktuellen Debatte um die Maskenpflicht. Hintergründe zur Rolle von Fremdenfeindlichkeit, Othering und Kolonialismus in aktuellen Corona-Diskussionen und zur Kulturgeschichte des Maske-Tragens in Europa.
30.11.2020 | 0 Kommentare
Eine Reihe geschmackloser Analogien. Frau Dr. Schüle zur Verharmlosung des Holocaust.
Unter dem Hashtag #janaauskassel stellte gefühlt ganz Deutschland seine Empörung über eine junge Querdenkerin dar, die sich öffentlich mit Sophie Scholl verglich. Doch sie war mit Sicherheit nicht die erste, die einen geschmacklosen Vergleich zum Holocaust und dessen Opfer anbrachte. Wie verbreitet dieses gesellschaftliche Problem ist und wie man ihm entgegenwirken kann erklärt Dr. Annegret Schüle, die Leiterin der Gedenkstätte Topf & Söhne.
27.11.2020 | 0 Kommentare
Internationaler Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen...Nachtrag
Ein kurzer Redebeitrag, Cornelia Klisch (SPD) im Interview und Umfrageimpressionen, zusammengestellt von Kathrin Büchner
27.11.2020 | 0 Kommentare
Neuigkeiten nach der letzten MPK...
Kathrin Büchner im Interview mit Bodo Ramelow nach der letzten Ministerpräsidentenkonferenz
27.11.2020 | 0 Kommentare
Kampf ums Wasser in Thüringen
Oft hat die Apfelstädt in den letzten Sommern zu wenig Wasser geführt. Der Fluss südwestlich von Erfurt ist eigentlich Lebensader für einen Grünstreifen Natur entlang mehrerer Gemeinden in Thüringen. Das Niedrigwasser hängt für die Bürgerinitiative "Lebensraum Apfelstädt" mit einem Projekt des Landes Thüringen zusammen: Der Westringkaskade, einer Wasserleitung südwestlich von Erfurt, die mittels zweier Kraftwerke auf ihrem Weg grünen Strom erzeugt.
26.11.2020 | 3 Kommentare
Zwischen Neuanfang und Wahlkampf
Bündnis 90/ Die Grünen verabschiedeten am vergangenen Wochenende ihr neues Grundsatzprogramm. Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und das offen erklärte Streben nach Macht im Sinne von Regierungsverantwortung im Bund - das sind die Kernpunkte des Parteitags. Wir sprechen drüber mit Astrid Rothe-Beinlich, der Fraktionsvorsitzenden im Thüringer Landtag. Außerdem: Ihre Einschätzungen zu den neuen Corona-Einschränkungen und die Forderung, dass Thüringen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) anklagen solle.
26.11.2020 | 0 Kommentare
„Die Verdrängung von Mieter*innen in Erfurt ist real“ ¦ Interview mit Bewohner*innen des Moritzhof
Die Unsicherheit um die eigene Wohnung als Lebensmittelpunkt, um die Zukunft der gewachsenen Gemeinschaft bei den Mieter*innen des Moritzhof ist groß. Nachdem die KOWO vor Jahren das Ensemble an einen privaten Eigentümer veräußert hat, will dieser nun wieder verkaufen. Betrachtet man das Geschehen am Erfurter Miet- und Wohnungsmarkt der letzten Jahre, sind die Sorgen um das eigene Zuhause nicht unbegründet.
25.11.2020 | 1 Kommentar
Kulturversammlung goes online ¦ Interview mit Florian Dobenecker von der SKV
Die Ständige Kulturvertretung (SKV) plant für den 26. November ihre alljährliche Kulturversammlung, bei der die Kulturakteur*innen der Stadt sich zeigen und austauschen können. In diesem Jahr wird die Veranstaltung als digitale Live-Show in Kooperation mit dem Erfurter Netzwerk für Kulturelles Leben e. V., Don’t Panic TV, und dem Kalif Storch durchgeführt.
25.11.2020 | 0 Kommentare