Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 10:00 |
SOULsorge Soulmusik |
|
| 12:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 13:00 |
Easy Sunday Easy Listening |
|
| 15:00 |
Zwei glorreiche Halunken Das andere Filmmagazin |
|
| 17:00 |
Musikchallenge Ein Begriff, viele Songs. |
|
| 20:00 |
Soundtrack Filmmusik |
|
| 22:00 |
Klangforschung Sendung für elektronische Musik |
|
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Slavetrade
Kann heutzutage noch jemand mit einer blütenweißen Weste Spitzenpolitiker werden? Vielleicht schon. Ein paar eurer Bundesministerinnen stehen in keiner Weise im Verdacht, bei ihren Universitätsabschlüssen gemogelt zu haben oder sonstwie den einen oder anderen Vorteil im Auge oder auf dem Konto gehabt zu haben bei irgendwelchen Projekten, allen voran natürlich eure hoch verehrte Bundeskanzlerin Frau Angela Merkel, ...
17.06.2020 | 0 Kommentare
„Das Internet spielt nicht eine so große Rolle, wie man denkt.“ | Interview mit Prof. Dr. Constanze Rossmann
Wie nehmen wir die Krise war? Welche Bedeutung haben dabei etablierte, wie auch soziale Medien und überhaupt: Wie lenkt dieses Internet unsere Wahrnehmung dessen, was bedrohlich und relevant ist? Ein Interview mit Prof. Dr. Constanze Rossmann von der Universität Erfurt über die Mediennutzung der Bevölkerung.
16.06.2020 | 0 Kommentare
Der Markt. Die Wesenheit. OXIlieren mit Kathrin Gerlof
Marktweiber. Prosumenten. Unsichtbare Hände. Und ER. Der Markt. Weil wir ihn zur lebendigen Wesenheit erklären, ist der Markt eine Fiktion.
15.06.2020 | 0 Kommentare
Ist der Kapitalismus eine Gesellschaftsform oder eine Wirtschaftsform? Wieso bestimmt das System über uns?
Wo hat sich Marx geirrt? Was sind Charaktermasken? Eine Annäherung mit Heide Gerstenberger.
15.06.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Der kleine Tag der offenen Gesellschaft
Am 20. Juni ist Tag der offenen Gesellschaft! In diesem Jahr verläuft er ohne Picknicks, dafür aber mit klar sichtbaren Zeichen: Für Offenheit, Vielfalt.
Maria Wischeropp von der Bürgerstiftung Erfurt und Andreas Weinlschmidt, der die bundesweite Aktion leitet, informieren über die Vorhaben und Aktionen an diesem Tag.15.06.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Sprecherziehung, Umgang mit der Sprache
Logopädie ist eine spezifische Form der Sprachheilpädagogik. Gerold Grove informiert über die Inhalte, das Studium und die praktischen Anwendungen.
Die Sendung ist eine Wiederholung aus dem Archiv des Stadtgesprächs.12.06.2020 | 0 Kommentare
Gedenken: "Erfurt leuchtet für George Floyd" am 12. Juni auf dem Domplatz | Interview mit Nora Abra
Anlässlich des rassistischen Mordes an George Floyd wird auch in Erfurt zum Gedenken aufgerufen. Nora Abra spricht im Interview über alltäglichen Rassismus und über die geplante "Stille Demonstration": Am 12. Juni ab 21 Uhr auf dem Erfurter Domplatz.
12.06.2020 | 0 Kommentare
Die Stadtratswahl am 6. Mai 1990 | Interview mit Peter Stampf (Freie Wähler)
In einer Sendereihe beschäftigt sich Radio F.R.E.I. mit der Wende 1989/1990 und den Folgeereignissen. Heute: Die letzten Kommunalwahlen der DDR 1990. Peter Stampf (heute Freie Wähler) ist seitdem im Erfurter Stadtrat vertreten. Im Interview blickt er zurück auf Wahlkampf, politische Anfeindungen,
die erste Stadtratssitzung, dichte Dächer, Treuhand und was anders hätte laufen können.12.06.2020 | 0 Kommentare
"Rechtes Denken ist strukturell immer verschwörungsideologisch aufgeladen." | Interview mit Dr. Robert Feustel
Von "Hygienedemos" gegen Corona-Maßnahmen, Umgang mit Kritik, Funktion von Verschwörungsideologien und medialer Aufmerksamkeit. Ein Versuch der Einordnung mit dem Wissenschaftler Dr. Robert Feustel vom Institut für Soziologie der Universität Jena.
12.06.2020 | 0 Kommentare
„Jugendliche ohne Grenzen“ | Interview mit Inka Rehbehn vom Sprachcafé Erfurt
Jugendliche ohne Grenzen (JOG) ist ein 2005 gegründeter bundesweiter Zusammenschluss von jugendlichen Flüchtlingen. Die Arbeit folgt dem Grundsatz, dass Betroffene eine eigene Stimme haben und keine “stellvertretende Betroffenen-Politik“ benötigen. Parallel zu der Innenministerkonferenzen, die vom 17. bis zum 19. Juni in Erfurt stattfindet, ruft JOG zur grenzenlosen Solidarität für die Rechte von Geflüchteten und Migrant*innen auf.
11.06.2020 | 0 Kommentare
Info-Veranstaltung zur Umbenennung in das Gert-Schramm-Ufer | Interview mit Jule von Decolonize Erfurt
Derzeit finden weltweit Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt statt. Die Initiative Decolonize Erfurt fordert auch für die Landeshauptstadt einen antirassistischen Konsens. Versklavungshandel und Kolonialismus dürften nicht länger im öffentlichen Raum und durch Straßennamen geehrt werden. Aus diesem Grund laden die Initiativen Schwarze Menschen in Deutschland und Decolonize Erfurt die Anwohner*innen und die Stadtgesellschaft am 20.6. von 14 bis 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein, um miteinander über die Umbenennung des Nettelbeckufers in Gert-Schramm-Ufer zu reden.
11.06.2020 | 0 Kommentare
„Viele werden durch Home-Schooling abgehängt“ | Interview Phillip Kuffer vom Schüler*innen Parlament Erfurt
Das Schüler*innenparlament Erfurt hat einen Offenen Brief an alle weiterführenden Schulen gesandt. In diesem bitten die Schüler*innen um mehr Mitsprache und Beachtung bei Entscheidungen, die sie direkt während der Veränderung des Alltags in den Schulen zu Coronazeiten betreffen.
11.06.2020 | 0 Kommentare