-
Seit Ende Februar wird für bessere Arbeitsbedingungen und mindestens 10,5% mehr Lohn im öffentlichen Dienst protestiert. Radio F.R.E.I. hat mit einer Erzieherin aus Erfurt gesprochen, die sich gewerkschaftlich bei ver.di engagiert.
-
Am 27.03.2013 zeigte das Rotzfrech Cinema damals noch im Café Wagner in Jena im Rahmen des UniFilmclubs erstmals den Film „Unlike U“ - ein Dokumentarfilm, der sich mit der Berliner Graffiti- bzw. Streetart-Kultur befasst. In den kommenden 10 Jahren hat sich das Projekt immer weiterentwickelt, ist nun ein Filmverleih und hat sein „Headquarter“ in der Magdeburger Allee 90 in Erfurt.
-
Am kommenden Wochenende kann das KulturQuartier Schauspielhaus vielleicht eines der letzten Male in der bisherigen Form besichtigt werden. Zu erleben ist es dennoch in einer neuen Art. Die Inszenierung [fo:kus] verwandelt das Haus in ein multidimensionales Experimentierfeld für Licht und Sound. Radio F.R.E.I. hat die zwei Künstler Friedrich Zarft und Miron Raczka während des Aufbaus besucht.
-
Seit über 10 Jahren gibt es den EX-IN Landesverband Thüringen. Ziel ist es, psychisch und psychosomatisch Erkrankten bei der Genesung beizustehen. Dabei werden Genesungsbegleiter:innen ausgebildet, die selbst Psychiatrieerfahrung haben. Die Frauenredaktion NIA - Nackt im Aquarium sprach über die Ausbildung die Hintergründe und bevorstehende Veranstaltungen mit Anja Drankowski, Roswitha Montag und Mandy Grunau.
-
Über Bullshitsätze kann sich Alexandra Zykunov stundenlang aufregen. Denn davon bekommen Frauen auch heutzutage unfassbar viele um die Ohren gehauen. Sie werden heimtückisch unter Freundinnen fallen gelassen oder von engsten Familienmitgliedern wohlmeinend ins Ohr geflüstert: »Deine Oma hat das mit den Kindern sogar ganz ohne Kindergarten geschafft!« »Dein Mann hilft doch im Haushalt und wickelt das Baby.« »Viele Frauen wollen doch eigentlich gar keine Karriere machen.«
-
Der Journalist Matthias Dell hat gemeinsam mit dem Jugendforum Erfurt im Sommer 2022 das Projekt "Nettelbeckufergeschichten" ins Leben gerufen. Dabei geht es um die Historie der Straße und vor allem um die Geschichten der Menschen, die dort leben. Gemeinsam mit Matthias hörten wir im Fritzer die Erzählungen aller, die bereit waren, diese mit uns zu teilen.
-
Im Jahr 2022 gab es in Thüringen wieder deutlich mehr RechtsRock-Konzerte. Insgesamt zählte die Mobile Beratung 31 Veranstaltungen. Der größte Teil waren sogenannte Liederabende. Auch die Pandemie-Leugner:innen-Szene nutzte einschlägige Musik für ihre Veranstaltungen.
-
Am gestrigen Dienstag ging am Oberverwaltungsgericht in Weimar das Disziplinarverfahren gegen einen Professor der Universität Erfurt in Berufung. Ende 2020 hatte das Verwaltungsgericht Meiningen beschlossen, den momentan suspendierten Professor, der zuvor sexualisierte Übergriffe gegen Studentinnen verübt hatte, unter einer geringen Gehaltskürzung zurück in seine Lehrposition zu schicken. Parallel zur Verhandlung protestierten die Hochschulgruppen campus mackerfrei, Feministisches Forum Erfurt und der Fachschaftsrat Philosophie gegen die Rückkehr des Professors in den Universitätsbetrieb Radio F.R.E.I. war vor Ort.
-
Wir retten also wieder mal eine Bank. «Retten» ist zwar nicht das richtige Wort, vielmehr wird die Credit Suisse für 3 Milliarden Franken an ihre lokale Konkurrentin verscherbelt, auf den ersten Blick ungefähr zur Hälfte des aktuellen Marktwerts; der Buchwert beläuft sich auf das Fünfzehnfache, also 45 Milliarden Franken. Ein gutes Geschäft für die UBS, wie es auf den ersten Blick aussieht; dazu kommen noch 6 bis 9 Milliarden an Ausfallgarantien des Schweizer Staates sowie eine Liquiditätslinie von zwei Mal 100 Milliarden Franken der Schweizerischen Nationalbank.
-
Unsere Kinderredaktion F.R.E.I.Sprecher:innen hat Zuwachs erhalten. In ihren ersten zwei Sendungen gingen die neu dazugekommenen jungen Redakteur:innen der Frage nach: Wo werden Kinder wie ernst genommen? Dazu führten sie Gespräche mit dem jugendpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion im Erfurter Stadtrat und Vorsitzenden des Kinder- und Jugendhilfeausschuss der Stadt, Daniel Mroß, und mit Saskia Weisser. Sie ist als Marketing Managerin des Kinderkanals KIKA dafür verantwortlich herauszufinden, welches Programm Kinder und Jugendliche denn tatsächlich anspricht.
-
Nifty MC rappt, ist DJ, schreibt Texte und macht Musik. Sie moderiert die Radiosendung „doper than dope“ und gibt Rap-Workshops. Im Interview bei Radio F.R.E.I. spricht sie über ihren Weg auf die Bühne, Ausgrenzung und Platz im Rap, Empowerment und Vorbilder in der Musik, Sookee, und über das Politische am Hierbleiben.
-
Anja Bachmann-Duscha ist Fachberaterin für FAS (fetales Alkoholsyndrom). In dem feministischen Magazin NIA spricht sie darüber, was das genau heißt, wie es zu erkennen ist, welche Folgen es haben kann und wie die Auswirkungen begleitet werden können.