Mediathek
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Leben wir im Zeitalter des Gelächters -
Leben wir im Zeitalter des Gelächters? Einige Anzeichen sprechen dafür. Eingeleitet wurde es wohl vom Roman «Der Name der Rose» anfangs der 1980-er Jahre, dem der Konflikt zwischen Gehorsam und Lachen zugrunde liegt.
08.01.2013 | 0 Kommentare
Terrorismuslügen gestern und heute
Aktenvernichtung, Verneblungstaktik und die ewige Frage, wem nützt der Terrorismus? Die Terrorismusforscherin Regine Igel hat nach intensivem Aktenstudium ihre Erkenntnisse in ein Buch gepackt: "Terrorismus-Lügen Wie die Stasi im Untergrund agierte". Regine Igel enthüllt anhand bislang unbeachteter Stasi-Akten, auf welch perfide Weise die Destabilisierung des Feindes im Westen betrieben wurde. Sie zeigt, wie eng der Ostberliner Geheimdienst nicht nur mit Linksterroristen und internationalen Terrorgruppen, sondern auch mit Rechtsterroristen kooperierte und welche Terror-Legenden man erfand, um die wirkliche Motivation der Täterzu verschleiern. Im Interview mit Radio F.R.E.I. spricht sie auch über Verstrickung westdeutscher Geheimdienste über Stay-behind-Truppen und der fehlenden Unabhängigkeit deutscher Staatsanwälte.
08.01.2013 | 0 Kommentare
Der Thüringen-Monitor 2012 liegt vor
Das Institut für Soziologie an der Universität Jena war mit der Erstellung des Thüringen-Monitors betraut worden. Radio F.R.E.I. interviewte den Leiter der Forschungsgruppe Prof. Dr. Heinrich Best zu den Inhalten und Ergebnissen der aktuellen Studie.
19.12.2012 | 0 Kommentare
Im Montagsgespräch Reinhard Schramm
Der neue Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen spricht über sein bewegtes Leben über Weihnukka, Israel, Glauben, Patente und das, was Ihn antreibt.
18.12.2012 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Steuern Ende 2012 -
Niemand bezahlt gerne Steuern, und doch leuchtet es den meisten Menschen ein, dass sie nötig sind, damit der Staat oder das Gemeinwesen die Aufgaben erledigen kann, welche die Gesellschaft braucht und die nicht rentieren.
18.12.2012 | 0 Kommentare
Mein lieber Waldarbeiter! oder "Kranke Bäume fällen wir"
Warum hat er sich fast mit Gerhard Schröder geprügelt? Warum wollte ihn Willy Brandt unbedingt sprechen und wieso wurde er zur wilden Wendezeit im Eichsfeld als Roter beschimpft? Wie ihn Jürgen Fuchs zum Schreiben brachte und warum er es heute noch tut, erzählt Hans-Jürgen Döring in einem Montagsgespräch bei Radio F.R.E.I.
11.12.2012 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Arabischer Sommer -
Wäre der moderne Mensch immer noch im gleichen Ausmaß mit sich selber beschäftigt wie die Höhlenbewohner oder die Romantiker, dann wäre ein prägendes Merkmal wohl das Kratzen am Sack und das Bohren in Nasen und Ohren, denn dies sind zweifellos die erhabensten Formen der primären Reflexion, und ich bitte die Frauen um Verzeihung, ich weiß nicht, wo sie sich kratzen beim Denken.
11.12.2012 | 0 Kommentare
FREI von Arbeit? Wie jetzt?
Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen möglich? Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Geht es darum die Menschen von der Arbeit zu befreien? Was bedeutet Freiheit statt Vollbeschäftigung? Antworten auf diese Fragen versucht Dr. Thomas Loer von der Initiative - Freiheit statt Vollbeschäftigung -
10.12.2012 | 0 Kommentare
Interview mit Manfred Schubert, dem Direktkandidat der Piratenpartei für Erfurt – Weimar – Weimarer Land II
»Es ist unsere Aufgabe zu zeigen, dass jeder etwas bewirken kann und keiner allein ist.« sagt Manfred Schubert Direktkandidat der Piraten für Erfurt – Weimar – Weimarer Land II. Was hat ihn politsiert? Was ist die Wand des Irrsinns? Wie sind die Entscheidungsstrukturen der Piraten? Ein Portrait von Manfred Schubert.
10.12.2012 | 0 Kommentare
Radio-Tag am 5. Dezember in der Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße
Radio „Live aus dem GlasKubus“. Ulrike Irrgang und Carsten Rose von Radio F.R.E.I. sammelten erste Eindrücke der Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße und führten Interviews mit Zeitzeugen und den Machern der Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße
10.12.2012 | 0 Kommentare
Ist der Kapitalismus noch zu retten? Mit Marktfundamentalismus: Nein!
"Der Neoliberalismus ist der größte Irrtum in der Geschichte des ökonomischen Denkens. Um die Perversionen des Systems zu beheben, muss der Kapitalismus durch Regulierungen entmachtet und zivilisiert werden" sagt der kritische Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel. Im Interview mit Radio F.R.E.I. spricht Hickel über den finanzmarktgetriebenen Kapitalismus, Deutschlands Exportaggressivität und der Entdemokratisierung von Gesellschaften durch die Aushebelung von parlamentarischen Entscheidungen durch die Bankenlobby.
07.12.2012 | 3 Kommentare
Fragestunde mit Oberbürgermeister Andreas Bausewein vom 04. Dezember 2012
Aktuelle Themen waren: Frust um Stadthaushalt / 30 Mio € Loch | Solarkataster endlich online | ICE City Ost | Multifunktionsarena ohne Drumherum? | Kulturförderabgabe/Bettensteuer
07.12.2012 | 0 Kommentare