Mediathek
Die Party ist politisch! - Gentrifizierung in Erfurt?
Immer mehr kleine Ein-Tages-Festivals bereichern den Erfurter Kulturkalender. Doch gleichzeitig wächst der Widerstand. Immer häufiger beschweren sich Anwohnerinnen und Anwohner über die "Lärmbelästigung".
21.09.2012 | 0 Kommentare
Pannenserie oder gezielte Aktionen? Bodo Ramelow zu den NSU Untersuchungen
Was war die Erfurter Volksfront? Warum wurde in den Neunzigern in Thüringen Links delegitimiert und Rechts verharmlost? Warum kamen nach 1989 Altneonazis aus dem Westen nach Thüringen. Was hat das RAF-Phantom mit den NSU-Morden zu tun? Unglaubliche Geschichten zu BND, MAD und THS von Bodo Ramelow.
18.09.2012 | 0 Kommentare
Sergej Lochthofen über sein Buch "SCHWARZES EIS"
Der "Lebensroman" seines Vaters ist eine deutsch-russische Geschichte in den Wirren des 20. Jahrhunderts.
Lochthofen schreibt über Emigration, Gulag, Rückkehr und die fehlgeschlagene Erneuerung der DDR in den 60er Jahren.
Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. spricht Sergej Lochthofen über seine neue Rolle als Autor und liest sogar ein paar Zeilen aus seinem am 21. September erscheinenden Buch.17.09.2012 | 2 Kommentare
STADTSENDEN - Container has landed
Nun steht er hier mit Tür und Tor
und ist bestaunt wie nie zuvor!
STADTSENDEN am 16.09.1215.09.2012 | 0 Kommentare
Wir werden besser leben! - Interview mit Niko Paech
Wie können wir in Zukunft ohne Wachstumszwang und die Ausbeutung endlicher Resourcen leben? Über die Alternativlosigkeit einer Postwachstumsökonomie sprach Radio F.R.E.I. mit dem Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech. Paech bezeichnet als Postwachstumsökonomie ein Wirtschaftssystem, das zur Versorgung des menschlichen Bedarfs nicht auf Wirtschaftswachstum angewiesen ist, sondern sich durch Wachstumsrücknahme auszeichnet.
12.09.2012 | 1 Kommentar
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Goldman Sachs -
Vor ein paar Tagen war im nicht hoch genug zu schätzenden Fernsehkanal Arte ein Dokumentarfilm über die US-Bank Goldman-Sachs zu sehen, der gar kein Dokumentarfilm war, weil Goldman-Sachs darin zum Vornherein die Rolle der oder des Bösen einnahm, des Weltverschwörers oder der Weltverschwörerin, welche dabei ist, sich nun auch Europa untertan zu machen.
11.09.2012 | 0 Kommentare
Erfurter Herbstlese
„Genug ist nicht genug?“ – heißt das Motto der diesjährigen Herbstlese, die am 18. September in Erfurt beginnt. Radio F.R.E.I. sprach mit Monika Rettig über die ausverkauften Highlights, Geheimtipps und Perlen des diesjährigen Bücherfestes.
11.09.2012 | 0 Kommentare
Real World Economics Tagung in Göttingen
Warum haben es heterodoxe Ökonomen so schwer im Wissenschaftsbetrieb? Warum finden radikalere Vorschläge hinsichtlich der Geld- und Finanzmarktordnung oder des Wachstumsparadigmas wenig Gehör? Radio F.R.E.I. sprach mit Arif Rüzgar und Helge Peukert von der Universität Erfurt über die dringende Reform der Wirtschaftswissenschaften ohne Scheuklappen.
10.09.2012 | 0 Kommentare
Nyan Cat, Trolo-Guy und Co - Internet Memes FTW
Was haben das Foto einer Katze, ein Junge mit einem Besenstiel und das Video eines russischen Sängers aus dem Jahr 1976 gemeinsam?
07.09.2012 | 0 Kommentare
Blumenschmuck ist kein Schmuck - Die Beton- und Stahl- Guerilla
Zur Aufwertung von Innenstädte wird häufig Blumenschmuck zur "Verschönerung" benutzt. Die Regensburger Beton- und Stahlguerilla setzt sich gegen die Natur in Innenstädte ein und fordert ein gesundes Grau in den Städten ein.
07.09.2012 | 3 Kommentare
Geschichten aus der Krämpfervorstadt
Die Krämpfervorstadt hat eine hochinteressante Geschichte. Über Bauhaus, Hanseviertel, Nazihochburgen und Feldherren sprach Radio F.R.E.I. mit dem Historiker und Autor Steffen Raßloff.
05.09.2012 | 0 Kommentare
Im Montagsgespräch Eike Küstner
Die Kulturhistorikerin Eike Küstner spricht unter anderem über ihr neues Buch "Jüdische Kultur in Thüringen. Eine Spurensuche".
05.09.2012 | 0 Kommentare