-
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt hat ein neues Buch geschrieben und stellt es in Erfurt vor. Warum nur zusammen gelingen kann: Demokratie - Umweltschutz - Wohlstand - Frieden zu verwirklichen, beschreibt er in diesem Buch, geewissermaßen ein Rettungsprogramm. Vor der persönlichen Präsentation des Buchs hat Felix Ekardt mit Reino telefoniert und erläutert, was die Gesellschaft anpacken muss und der Einzelne beitragen kann.
-
Für die meisten war es eine Reise in den Tod. Am 10. Mai und 19. September 1942 wurden mehrere 100 Jüdinnen und Juden in Thüringen in die Konzentrationslager deportiert. In Erfurt erinnern aktuell 21 Stolpersteine und 9 Denknadeln an das Schicksal jüdischer Menschen, die während des Dritten Reichs vertrieben und ermordet wurden. Mitte Oktober wurden 5 neue Stolpersteine in der Werner-Seelenbinder-Straße 3 und am Löberwallgraben 3 gesetzt.
-
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
-
Wut als gesellschaftlicher Seismograph: Yvonne Andrä und Stefan Petermann haben in ihrem Projekt „Der Blumenwurf“ 83 Menschen in Thüringen nach ihrer Wut befragt – und überraschend viel über Ohnmacht, Hilflosigkeit und Mut erfahren. Ausgangspunkt ist der berühmte Blumenwurf von 2020 im Thüringer Landtag, der für viele zum Symbol einer politischen Zäsur wurde. In ihrer Arbeit verwandeln Andrä und Petermann diesen Moment in ein kollektives Porträt der Emotionen im Land. Die Ausstellung „Unverblümt. Die Wut in Thüringen“ bringt die Stimmen der Bürger nun dorthin zurück, wo alles begann: in den Landtag selbst – mitten hinein in das Zentrum der Macht.
-
Heinrich Lenz ist Musiker und Klangkünstler. In Schlafkonzerten möchte er den Zustand zwischen Wachsein und Schlaf mit Musik bereichern: Er spielt Livemusik, während die Menschen liegen, den Geräuschen lauschen und in den Schlaf sinken. Ein Gespräch über das Zwischenstadium beim Schlafen, Klänge und Resonanz im Raum, geteiltes Schlafen und Vertrauen.
-
Seit knapp einem Jahr ist die neue Landesregierung in Thüringen im Amt und hat im Bereich der Bildung schon für einiges Aufsehen gesorgt. Die alten Probleme sind aber geblieben und das waren nicht Disziplin und Ordnung bei den Kindern. Wir sprachen mit Claudia Koch von der Landeselternvertretung über Lehrermangel, den Föderalismus, die „fehlende Generation“ und was man besser machen könnte.
-
Heinz Mädel, Ireneusz Szyderski und Hartmut Balzke sind drei Todesopfer Rechter Gewalt in Erfurt. Am 18.10.2025 wird erstmals ein Gedenktag ausgerichtet: "Erinnern heißt handeln". Radio F.R.E.I. sprach vorab mit Elena Kiesel vom Verein Blinde Flecken über Rechte Gewalt, Formen des Gedenkens, Anerkennung der Opfer und den langen Weg zu diesem Gedenktag mit politischen Auseinandersetzungen und Unterstützung. Außerdem geht es um Kontinuitäten rechter Einstellungsmuster, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann, und um das Handwerk von Historiker:innen.
-
Jeden Donnerstag stellt Vivian, Sandra oder Katja bei Radio F.R.E.I. ein ausgewähltes Buch vor.
-
Auf der Straße. Ein verlorenes Stück Papier. Ein Einkaufszettel. Was steht drauf?
-
In der Wissenschaftsecke werden neuere Erkenntnisse aus vielen wissenschaftlichen Bereichen dargestellt, meistens, aber nicht immer, mit einem gemeinsamen Thema.
-
Woran erkenne ich Gewalt in Kommunikation? Was bringt es mir, gewaltfrei zu agieren und warum geht es grundsätzlich auch um den Umgang mit mir selber? Mirjam Binder und Lukas Osburg vertreten das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" leidenschaftlich, sind selbst als Trainer:in tätig und im Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Thüringen tätig.
-
Das Narrare-Festival am 24.10.2025 in der Studio-Box des Theaters bietet die kleinste und älteste Form des Theaters, das Erzählen von Geschichten. Mit Antje Horn, der Kuratorin dieses Festivals, hat sich Reino über diese in Deutschland eher in Vergessenheit geratene Kunst unterhalten; sie wird hier auch noch in verschiedenen Sprachen präsentiert.