Aktuell

Das Programm von heute
00:00 The New Noize
Nice Boys Don't Play Rock 'n' Roll
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
09:00 Sondersendung
Rückblick - Rudolstadtfestival 2025
11:00 N.I.A. - nackt im aquarium
feministisches auf Radio F.R.E.I.
12:00 handmade
Regionale Musik
14:00 Radio Bounce
Zu Fett fürs Ballett
15:00 A-Z!
Das Informationsmagazin!
17:00 Osmose
Sendungen Freier Radios
18:00 Sondersendung
Rückblick - Rudolstadtfestival 2025
21:00 Hitbattle
Musikdomino
22:00 Jamaica Feelings
Reggae, Ska, Dub
  • "Der wichtigste Schritt aus der Pandemie."

    Ab Mitte April sollen Ärzt:innen in Hausarztpraxen Menschen gegen das Corona-Virus impfen können. Zu spät, findet Dr. Annette Rommel von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT). Ab kommender Woche startet deswegen auch ein Pilotprojekt mit 70 Praxen, in denen der Prozess bereits getestet wird.
    Wie Impfungen in Praxen generell organisiert werden, wie sie ablaufen sollen und warum alle Impfstoffe als gleich wirksam zu betrachten sind - das hört ihr bei uns im Interview.

    11.03.2021 | 0 Kommentare

  • "Unsere Lage ist auch prekär." | Zur Nicht-Öffnung der Hochschulen

    Ein Stufenplan in Thüringen soll klären, unter welchen Bedingungen die Coronamaßnahmen im öffentlichen Leben gelockert werden können. Die Hochschulen sind nicht dabei. Warum ist das so? Und was wollen die Studierenden? Marieke, Jonas und Felix vom Vorstand des Studierendenrates der Uni Erfurt im Gespräch bei Radio F.R.E.I.

    11.03.2021 | 0 Kommentare

  • "Wir wollen Spaß und wichtige Themen verbinden." | POLLE Comic für Kinder

    Comics jenseits von Asterix, Micky Maus und Lustiges Taschenbuch: Das Comic-Magazin POLLE für Kinder ab 7 Jahren will Lust darauf machen, Comics wieder und wieder zu lesen. Aber was interessiert Kinder? Der Redakteur Jakob Hoffmann im Gespräch über das Abenteuer Lesen und die Künstler*innen rund um das Comic-Heft.

    11.03.2021 | 0 Kommentare

  • "Wir brauchen eine Praxis des ›Nie Wieder‹ und die Erkenntnis, dass rechte Gewalt tötet" | Interview mit Kristin Pietrzyk

    Neonazis legen Listen mit Namen, Adressen und anderen persönlichen Daten ihrer politischen Gegner*nnen an. Die Bundesregierung will solche "Feindeslisten" nun unter Strafe stellen. Das Vorhaben ist Teil vom Kabinett verabschiedeten 89-Punkte-Plans zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus. Der Republikanische Anwält*innen und Anwälteverein, kurz RAV, sieht darin reine Symbolpolitik, die Menschen nicht vor rechten, rassistischen und antisemitischen Angriffen schützen könne.

    10.03.2021 | 0 Kommentare

  • Kaffeerausch - Der Politik-Talk am Morgen

    FAIRTRADE Faktencheck, was geht eigentlich bei der IGM und warum wurde international der feministische Kampftag gefeiert?
    Theresas und Jaspers klärender Koffeinrausch (Klickempfehlung)

    10.03.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Zwei koratische Skulpturen

    Digital Brief, powered by Facebook, ist die Spitzmarke eines Berichtes im Wochenrückblick von Euractiv, jenem Newsletter, der mir täglich die Schlagzeilen aus der ganzen EU und darüber hinaus von England bis auf den Balkan liefert. Unter anderem um Microtargeting geht es in diese Beitrag.

    09.03.2021 | 0 Kommentare

  • Was macht eigentlich...

    Sebastian Cleemann, der in verschiedensten Projekten feine Musik macht. Solo als Petula, an den Drums für Click click Decker oder ehemals bei der Gruppe UNS.

    09.03.2021 | 0 Kommentare

  • Update: Wooden Peak

    Die Band aus Leipzig stellt ihr fünftes Album „Electric Versions“ vor. Es ist ganz phantastisch geworden. Grund genug, mit ihnen darüber zu sprechen.

    09.03.2021 | 0 Kommentare

  • Radio statt Retro: Feministischer Sendetag am 8. März 2021

    Zum internationalen Frauen:kampftag haben sich mehr als 15 Freie Radios vernetzt und gestalten ein dezentrales Sonderprogramm.

    08.03.2021 | 0 Kommentare

  • Scham als Ressource - Aufhellen mit Elisabeth Vanderheiden

    Die Scham der Frauen. Cyberbullying, Slutshaming und Bodyshaming „Lasst uns die Macht der toxischen Scham brechen!“ Sind wir im Schamkrieg? Ist es ein Giftkrieg?

    08.03.2021 | 0 Kommentare

  • Corona vor Gericht - Wieso darf ein Amtsrichter in Weimar die pandemische Gefahrenlage einschätzen und weitreichende politische Entscheidungen treffen? Wesentlichkeitstheoretisieren mit Samira Akbarian

    Die Rhetorik der Notlage. Verhältnismäßigkeit, Gewaltenteilung und Wesentlichkeitstheorie klingen nicht so schillernd wie „Ausnahmezustand“.

    08.03.2021 | 0 Kommentare

  • Almut Schlichting über Geschlechtergerechtigkeit im Jazz.

    Ulrich interviewt die Jazzmusikerin Almut Schlichting und spricht mit ihr über Geschlechtergerechtigkeit im Jazz. Almut Schlichting erzählt dabei unter anderem aus ihrem Musikerinnenleben, von den Mitmusikerinnen Silke Eberhard, Julia Hülsmann und Anke Lucks sowie von dem Buch "A Room Of One's Own" von Virginia Woolf.

    07.03.2021 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 135 136 137 138 139 ... 195 196 197