-
Seit Beginn der Pandemie gehen Menschen viel Spazieren. Warum tun sie das? Was ist Spazieren eigentlich und was will die Spaziergangswissenschaft? Darüber und über viel mehr sprach Radio F.R.E.I. mit den Spaziergangswissenschaftlern Stefan Peter Andres und Frank Mittelstädt.
-
Frantisek Böhm hat sich am letzten Freitag umgebracht. Vielleicht hat ihm jemand dabei geholfen, das ist in der Slowakei nicht auszuschließen. Böhm war so etwas wie ein Kronzeuge bei verschiedenen Korruptionsermittlungen gegen leitende Politikerinnen, unter anderem den Polizeichef Milan Lucansky. Dieser hat sich vor ein paar Wochen ebenfalls umgebracht, und zwar im Gefängnis.
-
Seit Beginn der Pandemie und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen wurden viele Veranstaltungen ins Internet verlagert. So wird die Auswahl plötzlich unglaublich groß. Woher wissen, was wann wo läuft? Der Kalender Diskurs.Café versucht eine Orientierung für linke Vorträge, Diskussionen und Workshops zu geben.
-
Kathrin Büchner im Gespräch mit Laura Wahl, Stadträtin für B90/Die Grünen
-
Kristin geht spazieren durch das winterliche Erfurt und sammelt Geräusche, Töne und Eindrücke - von Freud und Leid im Schnee der Stadt.
-
Seit diesem Jahr hat Erfurt eine neue Late-Night-Show im Internet: PROTZE GLOTZE produziert insgesamt sechs Folgen und ist vorrangig für Studierende gemacht. Finanziert wird das Projekt vom Studierendenrat der Universität Erfurt. Unser Redakteur David Straub kommentiert die erste Folge dieser Show und kritisiert: "Satire, die sexuelle Anspielungen missbraucht, um witzig sein zu wollen, braucht keine und keiner."
-
Cedric hilft in der Fahrradselbsthilfewerkstatt der FH Erfurt beim Reparieren von Fahrrädern. Wie ist die Lage während des Corona-Lockdowns? Und was muss ich beim Radfahren im Schnee beachten? Ein Bericht aus der kleinen Werkstatt mit dem großen Fahrrad und einem Rotkehlchen zu Gast.
-
Pilates- oder Yogastudios haben es in der Corona-Pandemie schwer: Die oft von Selbstständigen geführten, kleinen Unternehmen haben weder einen großen KundInnenstamm wie große Fitnessketten, noch eine ähnlich starke Lobby. Ein Bericht über die TrainerInnen und Sportstudios, die immens wichtig sind für das physische und auch psychische Wohlbefinden vieler Menschen - gerade zu Pandemiezeiten.
-
Aus der langen Nacht der Museen in Erfurt wird in diesem Jahr ein langes Wochenende: Im Mai öffnen - laut aktuellem Plan - Museen ihre Pforten, damit analoger Kulturgenuss endlich wieder erlebt werden kann. Außerdem können sich 6 weitere Kulturvereine oder -Einrichtungen um den Platz eines sogenannten "Open Houses" bewerben.
Im Gespräch Thomas Thomas Grysko von der Kulturdirektion Erfurt.
-
Am heutigen Mittwochmorgen landet eine Chartermaschine der Bundesregierung auf dem Flughafen in Kabul. An Bord sind 26 Männer aus mehreren deutschen Bundesländern, die am Tag zuvor von BundesbeamtInnen abgeholt und nach Afghanistan abgeschoben wurden. Die Kritik an dieser Abschiebepraxis in das gefährlichste Land der Welt ist massiv.
Eine Einordnung mit Tönen von einer Kundgebung von Abschiebestopp Thüringen und move e.V. hört ihr hier bei uns.
-
Am 09. Februar 2021 wäre Wolfgang Nossen, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Thüringen, 90 Jahre alt geworden. Zeit für den Stadtführer Roland Büttner sich Gedanken über eine Ehrung zu machen, die öffentlich, angemessen und umsetzbar ist. Deswegen startete er einen Aufruf, einen Weg am Alten jüdischen Friedhof nach Wolfgang Nossen zu benennen.
-
Dass Frauen gesellschaftlich noch nicht als gleichberechtigt angesehen werden, ist leider nicht nur Teil der Vergangenheit, sondern verlangt auch heute noch Arbeit, um veraltete ethische Sichtweisen zu überwinden. Das Frauenzentrum Erfurt verschafft sich nun auch mit eigenen Podcasts mehr Gehör in der Öffentlichkeit. Das Jugendforum Erfurt möchte diese auch im Programm von Radio F.R.E.I. laut werden lassen. In Episode #4 sprechen die Frauen mit Jule von Decolonize Erfurt über deren Arbeit.