Mediathek
Müssen, Sollen, Wollen - Arbeit als Paradoxie | Lydia Engel zwischen Job und Selbstbestimmung
Arbeit ist ein paradoxes, historisch wandelbares Herrschaftsverhältnis, das als sinnstiftend verklärt wird. Emanzipation erfordert eine bewusste Distanzierung – eine Reinstrumentalisierung der Arbeit – um neue Formen des Tätigseins jenseits der Lohnlogik zu ermöglichen.
14.10. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ägypten
Mit der Freilassung der letzten israelischen Geiseln durch die Hamas endet ein Kapitel in der Geschichte des Nahen Ostens. Die ganze Welt freut sich über diese Zäsur, eine positive Entwicklung mitten im Meer der Katastrophen der letzten Zeit. Eine Portion zu viel Salz in der Suppe bildet die Tatsache, dass man der Lastwagenhupe einen Teil des Erfolges nicht absprechen kann, was in erster Linie auf der bedingungslosen Unterstützung der israelischen Kampagne zur Zertrümmerung des Gazastreifens zurückzuführen ist, aber trotzdem. Wie auch immer: Nach den Freudenfeiern stellen sich die alten Fragen unter neuen Vorzeichen. Von einer Nachkriegsregelung im Gazastreifen und in Westjordanland kann im Moment die Rede nicht sein, da Israel die Besetzung des Westjordanlandes vorantreibt und im Moment auch auf den Gazastreifen schielt.
14.10. | 0 Kommentare
Fake What?! | Eine Ausstellung über Fake News und Mediennutzung
Was sind Fake News, Trolle und Yellow Press? Wie erkenne ich, ob eine Nachricht echt ist oder nur geschickt manipuliert? Um diese und weitere Fragen geht es in einer Ausstellung im Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter. Asmus war vor Ort und berichtet im Gespräch von seinen Eindrücken. Die Ausstellung ist bis Oktober 2026 zu sehen und kann für Workshops gebucht werden.
09.10. | 0 Kommentare
Asozial in drei Systemen
Dr. Katharina Lenski von der Universität Jena befasst sich intensiv mit der Geschichte und der Bedeutung des Begriffs "asozial" und verfolgt diese Geschichte durch die drei politischen Systeme Weimarer Republik, Nationalsozialismus und DDR. Hierüber hat sie am 9.10. in Erfurt einen Vortrag gehalten und über ihn mit Reino ein Vorgespräch geführt.
09.10. | 0 Kommentare
Die Wissenschaftsecke | Folge 46 - Geschlechtsunterschiede
In der Wissenschaftsecke werden neuere Erkenntnisse aus vielen wissenschaftlichen Bereichen dargestellt, meistens, aber nicht immer, mit einem gemeinsamen Thema.
08.10. | 0 Kommentare
Elektrisches Frequenz Arrangement 2025 | Interview mit Toni Materne und Stephan Ratajczak
Was ist eigentlich ein Synthesizer? Warum will ich mir ein Effektgerät zusammenlöten? Und was hat das alles mit Musikproduktion zu tun? Fragen, die im Interview, aber v.a. am 17. und 18. Oktober 2025 beim Elektrischen Frequenz Arrangement (EFA) gestellt und geklärt werden.
08.10. | 0 Kommentare
„Geheimnisvolle Vergangenheit“ I Ein Podcast über die konspirativen Wohnungen der Staatssicherheit in der DDR"
Geheimnisvolle Vergangenheit ist ein Podcast über die verborgene Infrastruktur der Staatssicherheit in der DDR – und über die Menschen, die Teil davon waren. Im Zentrum stehen sogenannte „konspirative Wohnungen“ (KW), unauffällige Räume in Wohnhäusern und Altbauvierteln, die das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) für geheime Treffen mit Informellen Mitarbeiter*innen nutzte.
07.10. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Schiffsbau
Was man nicht alles weiß und weißen will! – Jaja, ich weiß schon, es heißt wissen, aber ihr umgekehrt wisst, dass ich in der Schweiz wohne, arbeite und spreche, also kann ich sagen: Was man nicht alles weißen will! – Und wenn ich das sage, mache ich einen Fehler, denn selbstverständlich heißt es auch auf Schweizerdeutsch wissen, vielleicht mit einem ü anstelle von i, aber eindeutig nicht weißen. Trotzdem spreche ich hier von weißen wollen, weil ich nämlich einer kleineren Verblüffung darüber Ausdruck geben will, was man alles wissen kann, wenn man nur will, zum Beispiel in Bezug auf den Schiffsbau.
07.10. | 0 Kommentare
In der Mitte des Lebens - Radio F.R.E.I. wird 35 | Beiträge zum Nachhören
Es war einmal ein Freundeskreis, der hatte im Frühjahr 1990 eine Idee: Lasst uns etwas gemeinsam machen - warum nicht einfach Radio? Am 6. Oktober 1990 - die DDR gab es ein paar Tage nicht mehr - lief die erste, öffentliche Sendung live vor Publikum aus der Aula des heutigen Erfurter Ratsgymnasiums.
35 Jahre später: In einem 15-stündigen Geburtstags-Spezial haben wir nicht nur zurückgeblickt, sondern auch mit den nächsten Generationen vorausgeschaut. Hier sind die Highlights der Sondersendung vom 28. September 2025:03.10. | 0 Kommentare
„Fake News gibt es seit Jahrhunderten – doch ihre Dimension ist heute eine völlig andere.“ Sebastian Haak prüft Quellen
Ob Corona, Kriege oder Politik – überall lauern Fake News. Im Gespräch erklärt Sebastian Haak, wie wir Lügen von Fakten unterscheiden und warum Medienbildung der Schlüssel ist.
01.10. | 0 Kommentare
Wie kann man Lebensmittel vor dem Abfalltod retten
Der 27. September ist der Tag der Lebensmittelrettung. Hierüber hat Reino mit der Foodsaverin Katharina von den Foodsharern gesprochen.
01.10. | 0 Kommentare
Die Wissenschaftsecke | Folge 45: Die Erde und wir
In der Wissenschaftsecke werden neuere Erkenntnisse aus vielen wissenschaftlichen Bereichen dargestellt, meistens, aber nicht immer, mit einem gemeinsamen Thema.
01.10. | 0 Kommentare