-
Zum Jahreswechsel veröffentlichte die Redaktion von «Le Monde Afrique» auf ihrer Webseite eine Auswahl von vierzehn Artikeln aus dem letzten Jahr, die ihren Autorinnen besonders viel bedeuteten.
-
Die Floskelwolke ist ein sprach- & medienkritisches Webprojekt, das täglich Floskeln, Phrasen & Formulierungen in deutschsprachigen Nachrichten analysiert. Über die Hintergründe und die Wahl zur Floskel des Jahres sprach Radio F.R.E.I. mit dem Journalisten Udo Stiehl.
-
Die gesellschaftliche Debatte um die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung gewinnt immer mehr an Schärfe. Persönliche Beziehungen nehmen mitunter Schaden und Radikalität nimmt zu. Dass wir miteinander reden müssen, ist für Nikolaus Huhn klar und so organisiert er mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung ein erstes sogenanntes "Seuchenparlament". Über das Anliegen, die konkrete Idee und die Suche nach Teilnehmer:innen sprach er bei Radio F.R.E.I.
-
"Der Antisemitismus beruht auf der Annahme, dass die Welt ohne Juden eine bessere wäre. Diese Vorstellung wird heute auf Israel übertragen, den weltpolitischen Paria. Sie bestimmt das Denken vieler Menschen in Europa, darunter viele Journalisten. Das könnte erklären, warum die politischen Überzeugungen einiger Mitarbeiter der Deutschen Welle so lange niemandem aufgefallen sind: Sie fielen auf den fruchtbaren Boden einer in Jahrzehnten internalisierten Israelkritik, die sich längst als die zeitgenössische Maskerade des Antisemitismus entpuppt hat"...
-
Intelligenz, Kommunikation, Sexualität, Bedrohung, Flipper - das Thema "Delphin" kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Das FreieFeature versammelt alte und neue Beiträge von freien Radios aus dem deutschsprachigen Raum.
-
Wir sprechen mit der Konfliktberaterin Marion Stöcking über die Spaltung. Über die Spaltung der Gesellschaft durch die Coronaschutz-Impfung und über die Frage, wie gehen wir miteinander um, wenn wir uns scheinbar unversöhnlich Freunden oder Familienangehörigen gegenüber wiederfinden.
Ein Gespräch zur Weihnachtszeit.
-
Seit dem Frühjahr 2020 gibt in der Nähe von Mühlhausen die erste geschlossen Einrichtung für Kinder und Jugendliche in Thüringen. Das Aktionsbündnis gegen geschlossene Unterbringung kritisiert eine solche Maßnahme in der Kinder- und Jugendhilfe.
-
Bereits Ende der Neunziger sammelte Magma seine ersten Erfahrungen im Rap. Vom Freestylen kam er zum Texteschreiben, hat gemeinsam mit Mbp mehrere EPs und Alben veröffentlicht. Nun ist es endlich soweit. Am 24.Dezember erscheint sein erstes Solo-Album „0361“.
-
Zukunft der entwicklungspolitischen Bildung im Inland und Erwartungen und Wünsche an die neue Bundesregierung und das BMZ
-
Wie in vielen anderen Städten gehen auch in Arnstadt regelmäßig Menschen in sogenannten Coronaspaziergängen auf die Straße, um ihren Protest gegen die Maßnahmen zur Pandemieeindämmung zu äußern. Dass das so nicht (mehr) stehen bleiben kann, hat das städtische Bündnis gegen Rechtsextremismus in einem Offenen Brief formuliert. Über die Hintergründe und die ebenfalls gestartet Petition mehrerer Bündnisse in Thüringen an den Landtag sprach Radio F.R.E.I. mit Norbert Wenzlaff.
-
Jeden Monat berichten wir zusammen mit den anderen Thüringer Lokalsendern über die dreitägige Plenumssitzung des Landtages in Erfurt. Gesendet wird aus einer Rundfunkkabine in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. Alle Gespräche mit den Landespolitiker:innen findet ihr in diesem Artikel.
-
Zum Workshop sind Menschen eingeladen, die neugierig auf orientalische Musik sind oder die selbst gern Musik machen und etwas ausprobieren möchten. Angeleitet von Sheida Ghavami und Reza Samani können Interessierte in die kurdische und persische Musik eintauchen. Radio F.R.E.I. sprach im Vorfeld mit dem Organisator Martin Hammer.