-
Kritik an #allesdichtmachen zu plump und wohlfeil? Wagenburgen oder Untertanengeist? Framing oder Propaganda? Egal. Hauptsache, der Agent weiß bescheid.
-
Unsere Kinoredakteure werten untereinander für euch die 93. Verleihung der Oscars aus.
-
In der aktuellen Ausgabe des Ferngesprächs unterhalten wir uns mit der Journalistin und Filmemacherin Julia Oelkers. Sie ist eine der Macherinnen der Webdokumentation „Eigensinn im Bruderland“ und berichtet von migrantischen Widerständen in der DDR.
-
Auch in den Hausarztpraxen wird gegen das Coronavirus geimpft. Radio F.R.E.I. hat den Hausarzt Christoph Rödiger getroffen und mit ihm über das Impfen im Praxisalltag gesprochen: Organisation, übrige Impfdosen, Aufhebung der Priorisierung. Wie stressig ist seine Arbeit als Arzt zur Zeit?
-
In dieser Woche tagt das Thüringer Parlament im Erfurter Steigerwaldstadion. Der Thüringen Monitor, die Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes oder die mögliche Bundestagskandidatur von Hans-Georg Maaßen für die CDU sind Themen.
Checkt dafür ausgewählte Interviews aus der Sendung vom Donnerstag.
-
Jeden Mittwoch tagt in Erfurt der Pandemiestab mit Oberbürgermeister Bausewein, Vertreter:innen des Gesundheitsamtes und medizinischem Personal der Erfurter Kliniken. Im Bericht vom wöchentlichen Corona-Pressegespräch hört ihr die aktuelle Lageeinschätzungen für Erfurt in der Pandemie.
-
Im März 2021 fand eine Tagung zu rechten Vereinnahmungsversuchen im Ökolandbau mit dem Titel "Kartoffel, Kürbis, Vaterland - Landwirtschaft aus rechter Hand" statt.
-
Mit 12.000 Unterschriften im Rücken fordert die Initiative Radentscheid Erfurt mehr und bessere Rad-Infrastruktur. Mitte April präsentierte Oberbürgermeister Bausewein einen alternativen Vorschlag, denn die Forderungen seien nicht umsetzbar. Für die Initiative ist die Alternative jedoch unzureichend. (Wie) lässt sich ein Konsens finden? Fragen an Christian Maron, Vertrauensperson vom Radentscheid Erfurt.
-
Bei der U18-Wahl können alle Kinder und Jugendliche ihre Stimme in den U18-Wahllokalen abgeben. Die U18-Initiative möchte junge, noch nicht wahlberechtigte Menschen in einer Wahl einbeziehen und so ihre Stimmungslagen herausfinden und abbilden. Im Vorfeld der U-18-Wahl können junge Menschen aus ganz Thüringen bei einer online Umfrage ihre Interessen, Themen und Fragen äußern. Die Ergebnisse werden dann an die Politiker*innen der verschiedenen Parteien vor der Landtagswahl weitergegeben.
-
Aus unerforschlichen Gründen war das Patriarchat im Lauf der Geschichte hin und wieder nachlässig und hat Frauen an echte Machtpositionen befördert, was das ganze Geschwafel über die Minderwertigkeit des Weibs grundsätzlich als Geschwafel entlarvt hat, ohne dass es weiteren Geschwafels bedurft hätte.
-
Unsere Klassengesellschaft ist eine patriarchalische Gesellschaft. Der nötige Klassenkampf läuft letztlich auf die politische Machtfrage hinaus. Alles andere ist Verkleisterung.
-
Susanne vom Lateinamerikamagazin im Interview mit Ruben über einen neuen Verein, der Raum für Lernen, kreative Arbeit und interkulturellen Austausch bieten will.