-
Gurken tanzen Walzer auf dem Asphalt der Langeweile.Tischbeine werden zu Hüten, die Elefanten tragen. Der Mond lacht aus einer Pfütze, während die Wolken Katzenjodeln. Schokolade sprudelt aus den Straßenlaternen, Zuckerregen verdampft. Provinzielle Selbstgenügsamkeit ist ein Fisch ohne Schuppen, ein Regenschirm ohne Stoff, ein Puzzle ohne Teile. Die Sonne tanzt in Schnabelschuhen, der Wind pfeift Blond.
-
Orangefarbene Wegweiser der Initiative Seebrücke stehen seit Ende April in Erfurt. Sie zeigen auf Orte der Abschottung, Flucht und Migration - in Erfurt, Thüringen und Europa. Welche Forderungen hinter der Kunstinstallation stehen, warum drei der Wegweiser nicht mehr da sind, und welche Gefahren die aktuellen Asylrechtsdebatten für Geflüchtete bergen, hört ihr im Interview mit Nina und Lukas.
-
Wie kommt man eigentlich durchs Leben, wenn man weder lesen noch schreiben kann? Zur heutigen Zeit wahrscheinlich besser als jemals zuvor, solange man ein Smartphone besitzt. Aber was, wenn das mal keinen Empfang hat oder der Akku leer ist?
-
Vor einer Woche hatte ich davon gesprochen, dass in den letzten Monaten die Multimillionäre aus Norwegen in Scharen in die Schweiz übersiedeln, Steuerflüchtlinge halt, deren Asylgesuche von den Behörden mit großem Wohlwollen behandelt werden. Genaue Zahlen habe ich nicht, aber die norwegischen Medien falten und runzeln ihre Stirnen derart stark, dass es auch bei uns hörbar knistert.
-
Das Streben nach Profit wird ein Überlebenskampf, der sich selbst sabotiert. Neulich erzählte mir eine befreundete Lehrerin von den Zukunftsvorstellungen ihrer Jugendlichen. Während die Mädchen klassische Berufsbilder wie Anwältin und Ärztin verfolgten, sei die Hälfte der jungen Männer vor allem besessen von der Idee, als »Entrepreneur« schnell viel Kohle zu machen.
-
Tilman hat sich mit dem Problem der Wohnungsnot in Erfurt beschäftigt. Anlass ist das Schicksal der BewohnerInnen eines Hauses in der Erfurter Brühlervorstadt. Hier kam es in der Vergangenheit und auch derzeit zu Gerichtsverfahren, die sich mit der Frage beschäftigen, ob die MieterInnen in ihren Wohnungen bleiben dürfen.
-
Raus aus dem Tal ::: Weites Land ::: 35 Jahre Freundschaft ::: Das Vater sein ::: Wut Verzweiflung Tränen :::
-
Vorstellung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO
-
1933 verbrannten die Nationalsozialisten die Bücher von Kästner, Seghers, Brecht, Tucholsky und vielen Autor:innen mehr - auch auf dem Gelände des egaparks in Erfurt.
90 Jahre später erinnert die Veranstaltungsreihe "Bücher aus dem Feuer" an die Bücherverbrennung. Woher kam die Idee dazu? Was bedeutet der "verbrannte Ort" für das Gedenken? Wer gedenkt? Wie? Radio F.R.E.I. sprach darüber mit Gabriele Wölke-Rebhan von den Omas gegen Rechts.
-
Seit über einem Jahr begleitet Radio F.R.E.I. Bestrebungen zu einem besseren Zusammenleben von Tauben und Menschen in der Stadt. Großes Ziel des Erfurter Taubenvereins ist ein durchdachtes Taubenmanagement in Erfurt. Bis dahin versuchen sie durch Einzelmaßnahmen einzuwirken. Wichtige Bausteine sind das Austauschen der Eier sowie eine artgerechte Fütterung. Radio F.R.E.I. durfte mit dem Mikrofon dabei sein.
-
Kommune, Hausprojekt, Wohnprojekt... Begriffe für gemeinschaftliches Wohnen gibt es viele. Und noch mehr Vorstellungen und Ideen dazu. Der Journalist Lennart Herberhold besuchte ganz unterschiedliche Formen des Zusammenlebens und hat über seine Erfahrungen und die Gespräche ein Buch geschrieben. Radio F.R.E.I. hat mit ihm darüber gesprochen.
-
Laut dem Wohnatlas der Postbank ist in Deutschland der Kaufpreis für Wohnungen in München am höchsten mit durchschnittlich 9734 Euro pro Quadratmeter, was bei einer Wohnfläche von 75 Quadratmeter einem Preis von 730'000 Euro entspricht. In Hamburg kostet der Quadratmeter im Schnitt 6685 Euro oder etwas mehr als 500'000 Euro für 75 Quadratmeter; knapp dahinter liegt Frankfurt am Main mit 6654 Euro pro Quadratmeter, etwas unter 500'000 Euro für 75 Quadratmeter.