-
Unter dem Motto Armut in Deutschland während und nach der Pandemie findet heute im Thüringer Landtag der 9. Thüringer Sozialgipfel statt.
Was der Sozialgipfel konkret ist und welche Forderungen hier an die Politik herantragen werden, erklärt Dr. Jan Steinhaußen, Geschäftsführer des Landesseniorenrats.
-
Das Erfurter Spendenparlament tagt am 30. Juni und möchte gemeinnützige Projekte aus Erfurt unterstützen. Rund 20 Projekte haben sich um diese Förderung beworben, doch der Fördertopf ist noch nicht einmal halb voll.
Luise und Manuel vom ESP über die Projekte, das Plenum und den Aufruf, zu spenden.
-
Interview mit Vanessa Müller von der NGO facing finance über deren Bericht zur Finanzierung von 'schmutzigen Geschäften' durch Banken und Versicherungen
-
Rund 30 Jahre ist es her, dass das Union-Kino in Erfurt schloss. Nun werden in der Magdeburger Allee wieder Filme gezeigt. Zwar nicht täglich wie in einem klassischen Kino, aber zu besonderen Ereignissen sollen ausgesuchte Filme präsentiert werden. Hinter der Idee steckt Tom vom Rotzfrech Cinema. Radio F.R.E.I. besuchte ihn an Ort und Stelle.
-
Filmhalunke Patrick hat vor mehr als 23 Jahren als 14jähriger das letzte Mal Fleisch gegessen. Für ein filmisches Experiment war er bereit, an einem Tag rückfällig zu werden, um u. a. eine Thüringer Bratwurst, ein Eichsfelder Hackbrötchen, Rippchen und Gummibärchen zu essen. Begleitet wurde er von zwei Kameras und seinem Freundeskreis, die ihm zuschauten, kommentierten und versuchten, ihn auf die "dunkle Seite der Macht" zurückzuziehen.
-
Gespräch mit Johannes Heeg von der Initiative Lieferkettengesetz über die Notwendigkeit für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz
-
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause fand der Vorlesewettbewerb in diesem Jahr endlich wieder unter dem Motto „Zusammenwachsen: Gemeinsam sind wir stark!“ statt. Entsprechend gab es in diesem Jahr auch keinen klassischen Wettbewerb mit einer Siegerin oder einem Sieger. Stattdessen haben insgesamt 7 Viertklässler:innen aus ganz Erfurt ihren Lesebeitrag und eine kurze Vorstellung ihrer Schule einem kleinem Publikum in der Kinder- und Jugendbibliothek präsentiert – und Radio F.RE.I. war selbstverständlich auch vor Ort.
-
Heute ab 13:30 Uhr demonstrieren auf dem Campus der Universität Erfurt Studierende und Promovierende angesichts des massiven Haushaltsdefizits der Universität und der damit verbundenen Sparmaßnahmen.
-
Aus der Shoa wurden in Polen von annähernd einer Million jüdischer Kinder etwa 5.000 gerettet. Viele von ihnen fanden Schutz in polnischen Familien. Die Ausstellung erzählt die Geschicke von 15 Kindern, die zwischen 1939 und 1942 geboren wurden und und nur so die Shoa überleben konnten.
-
„Schwerwiegende Menschrechtsverletzungen beim Bau der Stadien“, „Korruptionsverdacht bei der Vergabe der WM“, „Kommerz statt Fußballkultur“, „desolate Ökobilanz“ - die Liste der Kritikpunkte an der WM des Männerfussball in Katar ist lang. Sollte man deshalb in diesem Jahr auf den Konsum der WM verzichten, um keinen persönlichen Beitrag zu diesen Entwicklungen zu leisten? Oder sollte man sich das Erlebnis nicht nehmen lassen? Zu diesem Thema veranstalten Blumenstadt United, das Fanprojekt Erfurt und die Hochschulliga Erfurt e.V. eine Podiumsdiskussion.
-
Mit "EmpowerMensch" hat Thüringen nun eine Antidiskriminierungsberatungsstelle. Am 7. Juni wurde sie offiziell in der Thälmannstraße 50 in Erfurt eröffnet. Sie ist ein Projekt des Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk thadine e.V.
Projektleiterin Jacqueline Muthumbi spricht bei Radio F.R.E.I. über erste Eindrücke und Schwerpunkte, Standards in der Beratungsarbeit und fehlende Sensibilisierung für Diskriminierung.
-
Vielleicht betreibe ich selber Leichenschändung, wenn ich mich noch einmal über den von seinen Anfängen bis heute niemals neuen und niemals Philosophen Bernard-Henry Lévy ärgere. Nach einem ersten Aufenthalt in der Ukraine, weitab von der Front, ließ er nun einen zweiten folgen, den er auch gleich zu einem Dokumentarfilm sozusagen aus seiner Feder ausgestaltet hat. Als Begleit- und Werbetext beschickte er unter anderem die italienischen Medien mit einer Folge von Artikeln, die ich mit, wie erwähnt, durchaus morbidem Interesse überflogen haben.