Mediathek

  • vorgestellt: Jessica Rose Cambio

    Jessica Rose Cambio aus New York spielt gerade die Manon Lescaut am Theater Erfurt. Das gleichnamige Stück hatte am 2.10. im großen Saal des Hauses Premiere. André Neumann sprach mit ihr über Geschenke, Gesang und was ein Leben als Sängerin mit sich bringt.

    05.10.2021 | 0 Kommentare

  • Kunst der Flucht - Ein queeres Theaterprojekt von Pedro Kadivar | Premiere in der STUDIO.BOX

    Autor und Regisseur Pedro Kadivar (Kleines Buch der Migrationen) erforscht gemeinsam mit einer Gruppe queerer Refugees Ausdrucksweisen, die es ermöglichen, über Zugehörigkeiten zu sprechen und Themen wie Teilhabe und Selbstbehauptung in den Blick zu nehmen.

    03.10.2021 | 0 Kommentare

  • "Odyssee - oder die Frage nach dem Rechtsstaat" | Ein Hörspiel zum Tag des Flüchtlings

    Ein junges Paar erwartet ihr erstes Kind. Nach einer langen Flucht vor Gewalt und Elend, wähnen sie sich in Deutschland in Sicherheit. Doch dann kommt in der Nacht unerwartet die Polizei und schiebt Navid, den werdenden Vater, ab. Zurück bleiben Derja und das ungeborene Kind…

    01.10.2021 | 3 Kommentare

  • Der Weiße Faden | Interview mit Elena Kaufmann

    Noch bis zum 10. Oktober kann man auf dem Erfurter Willy-Brandt-Platz die starke Ausstellung "Der Weiße Faden" sehen. 20 Frauen mit verschiedensten religiösen Zugehörigkeiten sind dort porträtiert - jedoch losgelöst von visuellen Zuschreibungen und fotografiert nur in weißem Gewand. Hier hört ihr das Gespräch mit der Erfurter Fotografin:

    30.09.2021 | 1 Kommentar

  • "Antimuslimische Anfeindungen sind Teil der Alltagserfahrung, vor allem für Frauen."

    Zu dieser Einschätzung kommt Reiner Praß von den Omas gegen Rechts Erfurt. Gedanken zum Thema Islamfeindlichkeit anzustoßen - darum geht es in der Ausstellung "Was' los Deutschland?", zu sehen vom 4. bis 14. Oktober im Filler Erfurt. Wir haben mit Reiner Praß darüber gesprochen, wie die Omas auf die Jugend treffen, welche Rolle Islamfeindlichkeit in Erfurt spielt und warum die Ausstellung ein „lebensnaher Parcours“ für junge (und erwachsene) Leute sein kann.

    29.09.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - U-Boot Affäre

    Letzte Woche hatte ich vom Prozess gegen Paul Rusesabagina berichtet, der Protagonist aus dem Film «Hotel Ruanda», der während dem Genozid im Jahr 1994 über 1000 Tutsi vor den Hutu-Schlächtern gerettet hat und dem die ruandischen Behörden seit einiger Zeit Terroraktivitäten und deren Finanzierung vorwerfen.

    28.09.2021 | 0 Kommentare

  • Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - September 2021

    Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.

    27.09.2021 | 1 Kommentar

  • AmpelmannHampelmann. Lindners TraumaTanz und andere Turnübungen. Abwählen mit Ulrike Herrmann

    Die Grünen müssen nicht regieren. Die FDP muss es zwingend. Und? Sachsen als eigentlicher Problemfall Deutschland? Ein Gespräch an der Bahnsteigkante. Zurücktreten bitte.

    27.09.2021 | 0 Kommentare

  • Die Direktkandidaten in unserem Wahlkreis - Teil 5 - Katrin Göring-Eckardt (Die GRÜNEN)

    Bereits seit 8 Jahren führt Katrin Göring-Eckardt zusammen mit Anton Hofreiter die grüne Bundestagsfraktion. 2017 war sie Spitzenkandidatin ihrer Partei im Bundestags-Wahlkampf. Radio F.R.E.I sprach mit ihr u. a. über fehlende Tante-Emma-Läden auf den Dörfern und die Ladezeiten von Elektro-Autos.

    25.09.2021 | 0 Kommentare

  • Die Direktkandidaten in unserem Wahlkreis - Teil 4 - Christian Poloczek-Becher (FDP)

    Zunächst war Christian Poloczek-Becher Mitglied der SPD, bevor er 2012 seine politische Heimat in der FDP fand. Seit 4 Jahren sitzt er im Erfurter Stadtrat, seit 2 Jahren ist er Ortsteilbürgermeister von Vieselbach. Radio F.R.E.I. sprach mit ihm u. a. über zentrale Abschlussprüfungen in der Schule und seine Erinnerungen an Hans-Dietrich Genscher.

    24.09.2021 | 0 Kommentare

  • Samstag, 25. September 2021 | 16.30 Uhr | YWY – UNSER LAND!

    16.30 Uhr hat der Film YWY – UNSER LAND! von David Straub seine Premiere innerhalb des KulturQuartierFestivals 2021.

    23.09.2021 | 0 Kommentare

  • Die Geschichten der Überlebenden weitergeben | Interview mit Rebekka Schubert vom Erinnerungsort Topf & Söhne

    Historisch-politische Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, die Auseinandersetzung mit den Tätern aber auch die Erinnerung an die Opfer ist heute wichtiger denn je. Einerseits nehmen die Verharmlosung und die Instrumentalisierung der NS-Zeit zu, wie zuletzt das Tragen des gelben Sterns durch "Querdenker"-Demonstrant*innen gezeigt hat. Andererseits rückt das Geschehen immer weiter in die Vergangenheit.

    23.09.2021 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 115 116 117 118 119 ... 493 494 495