Mediathek
"Die Leute wollen gern Theater sehen." | Zur Wiedereröffnung der Schotte
Nach dem Lockdown. Das Theater "Schotte" öffnet seine Türen wieder, probt und spielt. Was ist unterdessen passiert? Willi von der Schotte spricht über aktuelle Herausforderungen, das Theaterprogramm und die nächste Premiere.
11.09.2020 | 0 Kommentare
Umgehört am Schauspielhaus: Was führt Sie hierher?
Radio F.R.E.I. sendet an einigen Tagen im September 2020 live von der Preview Vol. 6 am Schauspielhaus. Unterdessen hören sich die Redakteur*innen bei den Besucher*innen um...
11.09.2020 | 0 Kommentare
Ausstellung "Zwei deutsche Architekturen 1949 – 1989" | Interview mit Dr. Mark Escherich
Welches bauliches Erbe der DDR bleibt - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? Was ist entbehrlich, was ist erhaltungswürdig? Dr. Mark Escherich von der Denkmalbehörde Erfurt spricht über die Ausstellung, die noch bis zum 13.09. in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof „Zum Güldenen Krönbacken“ (Michaelisstraße 10) zu sehen.
10.09.2020 | 0 Kommentare
"Die Stadt ist nicht arm an Rassimus und Diskriminierung." | Postkarten- und Plakatkampagne in Erfurt
Mit Postkarten und Plakaten wollen der Ausländerbeirat und die Stadtverwaltung Erfurt ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Rassismus setzen. Reicht das? Radio F.R.E.I. sprach mit Adam Alazawe, Mitglied im Ausländerbeirat, über die Idee der Kampagne, Rassismus in Behörden, den Druck zu handeln und was es braucht, um rassistische Strukturen aufzubrechen.
10.09.2020 | 0 Kommentare
"Alle Lager und alle Menschen müssen evakuiert werden!" | Interview mit der Seebrücke Erfurt zum Brand im Lager Moria
In der Nacht zum 9. September 2020 brannte das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Die Lage dort war und ist katastrophal. Für den 10.09. rief die Seebrücke Erfurt zu einer Kundgebung am Fischmarkt auf. Kurz zuvor war Lukas von der Seebrücke noch zu Gast bei uns am Radiocontainer und sprach über die Forderungen an die deutsche Flüchtlingspolitik und wie Unterstützung für Flüchtende darüber hinaus aussehen kann.
10.09.2020 | 0 Kommentare
Spontan am Mikrofon: die Künstler*innen von Rimojeki | Konzert am 11. September im Schauspielhaus
Wer flaniert, kann was erleben. Es ist Nachmittag am Schauspielhaus. Radio F.R.E.I. sendet live und spricht Passant*innen an. Hallo, wer seid ihr denn? "We're performing here tomorrow!" Ach so, die Band?! Ein spontanes Interview mit Rimo und Jeki am Kulturquartier.
10.09.2020 | 0 Kommentare
Talkbox: reingehen, hören, sprechen. | Eine Radioinstallation zur Preview 6 am Kulturquartier
Eine Box, die aussieht wie ein Hochhaus. Drinnen ein Briefkasten, der deine Sprache aufnimmt, wenn du magst. Reingehen. Ausprobieren! Arvid vom Jugendforum und Susan erklären, was die Radio F.R.E.I. Talkbox sein und werden kann.
10.09.2020 | 0 Kommentare
...filmreif-lautstark-bildschön...| Preview Vol. 6 gestartet
Am 6. September 2020 startete die diesjährige Preview des Kulturquartier Schauspielhaus. Radio F.R.E.I. war mit einer Sondersendung vor Ort. Wir sprachen mit dem Duo "Die zwei", der Objektkünstlerin Vicci Lilee, der Fotografin Maya Vieth, dem Bauhaus-Studenten Andreas Grahl und mit Daniela Backhaus, die das gesamte Programm der Preview koordiniert.
08.09.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Volksabstimmungen
Einer der Vorteile der direkten Demokratie ist es, dass die gesamte Bevölkerung periodisch zu Expertinnen wird in Sachen, von denen sie sehr wenig bis überhaupt nichts versteht. Von da her gesehen ist es ein Wunder, dass wir noch keine Volksabstimmung über das Corona-Virus hatten.
08.09.2020 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 106
In unserem Esperantomagazin entdecken wir die Quelle für viele Ersterwähnungen thüringischer Orte, das Breviarium Lulli der Abtei Hersfeld. Auf dem Drahtesel begeben wir uns auf den Saale-Radweg zwischen Saalfeld und Jena und machen unterwegs Halt auf Schloß Weißenburg. Ludwig Tieck erzählt uns dann in einer Novelle etwas über eine Sommerreise - wo auch das Erfurter Kartäuserkloster eine wichtige Rolle spielt.
07.09.2020 | 0 Kommentare
Erfordia Latina (September 2020)
In unserem Lateinmagazin besuchen wir das Orsay-Museum in Paris mit Kunst v.a. des 19. Jahrhunderts.
07.09.2020 | 0 Kommentare
Zum Tod von David Graeber
Radio F.R.E.I. spricht mit dem Berliner Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach über das Werk David Graebers, sein politisches Engagement und dessen ungewöhnlichen Lebensweg. Der renomierte Anthropologe und anarchistische Aktivist starb am 2. September in Venedig.
07.09.2020 | 0 Kommentare