Mediathek
Impressionen vom Aktionstag "Radio Inklusion"
Städte sind voller Barrieren. Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen haben oft zahlreiche Hindernisse im Stadtraum zu überwinden, die nichtbehinderten Menschen oft gar nicht auffallen. Um für dieses Thema zu sensibilisieren, fand rund um den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung der Selbsterfahrungstag von Radio F.R.E.I. in Kooperation mit dem Studiengang Stadt- und Raumplanung der Fachhochschule Erfurt statt.
15.05.2017 | 0 Kommentare
Projekt von Radio F.R.E.I. und MitMenschen e.V. gewinnt den Charlotte-Figulla-Preis 2017
Das gemeinsame Radioprojekt von MitMenschen e.V., der Walter-Gropius-Schule und Radio F.R.E.I. ist einer von fünf Preisträger*innen des diesjährigen Charlotte Figulla Preises. Am 12.Mai fand im historischen Rathaus Jena bereits zum 13. Mal die Verleihung des mit 300 Euro dotierten Preises statt.
13.05.2017 | 0 Kommentare
Pimp Your Age
Forscher in den USA entdecken bei einem Protein im menschlichen Körper eine erstaunliche Fähigkeit. Das Besondere: Das Eiweiß ist zuständig für die Jugend im Körper. Lassen sich ältere und kranke Menschen irgendwann durch die Injektion "Jungen Blutes" verjüngen?
Ein Interview mit dem Molekularbiologen und Autor Ulrich Bahnsen.12.05.2017 | 0 Kommentare
"Wir benötigen eine Stärkung des Pflegepersonals"
Olaf Scupin, Vorstand des Landespflegerats Thüringen, fordert bessere Rahmenbedingungen für die in Pflegeberufen beschäftigten. Zudem soll die Attraktivität der Pflegeberufe gefördert werden. "Wir haben eine massive Abwanderung nach Bayern und Hessen - in diesen Bundesländern werden teilweise 500 - 600 Euro mehr bezahlt." Ein Gespräch über die Lage der Pflege in Thüringen und Deutschland anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai.
12.05.2017 | 0 Kommentare
NSU Ausschuss - Verstrickungen von Polizei und Innenministerium?
Neueste Erkentnisse aus dem NSU Untersuchungsausschuss, neue Zeugen, brisante Aussagen
12.05.2017 | 0 Kommentare
backup_festival in Weimar
Vom 17. bis zum 21. Mai 2017 findet die 19. Ausgabe des Kurzfilmfestivals statt. Die dazugehörige Ausstellung art.screen wird bereits am Samstag, den 13. Mai eröffnet.
12.05.2017 | 0 Kommentare
Neuigkeiten beim DLR - April 2017
Die 5. Industrial Days standen unter dem Thema:Zukunft des Raumtransports: Verändern große
Satellitennetzwerke unseren Weg ins All? / Der Blick zurück: Doppeljubiläum in der russisch-deutschen Raumfahrtgeschichte - 25 Jahre MIR’92 und 20 Jahre MIR’97 mit den Raumfahrern Klaus-Dietrich Flade und Reinhold Ewald / 7. Europäische Konferenz über Weltraumrückstände vom 18. bis 21. April in Darmstadt / Eine deutsche Astronautin? Nilcola Baumann, Eurofighter-Pilotin aus Köln, und Insa Thiele-Eich, Meteorologin aus Bonn, haben sich im Finale der Initiative „Die Astronautin“ gegen vier weitere Kandidatinnen durchgesetzt. Über diese Themen unterhielt sich Detlef Höner mit Andreas Schütz vom
Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR).11.05.2017 | 0 Kommentare
Premiere von Gounods "Roméo et Juliette"
Mit Gounods Interpretation des Stoffes von Romeo und Julia steht die dritte Variante des Shakespeare Stückes diese Spielzeit auf der Bühne des Erfurter Theaters. Über das Stück und seinen besonderen Reiz gaben Arne langer, Daniela Gerstenmeyer und Alexandra Kehr Auskunft.
11.05.2017 | 0 Kommentare
Ein Tag bei Radio F.R.E.I.
Vier Schüler*innen des Gutenberggymnasiums waren im Rahmen des Sozialen Tags am vergangenen Freitag bei Radio F.R.E.I., um einen Einblick ins Radiomachen zu erhalten. Entstanden sind zwei Umfragen, die nun auch online noch mal anzuhören sind.
10.05.2017 | 0 Kommentare
John träumt von einer Banane
(Nicht, was ihr wieder denkt ...)
09.05.2017 | 0 Kommentare
"Die politische Dimension der Kulturellen Bildung" | Interviews zur Fachtagung | (Update)
"Die politische Dimension der Kulturellen Bildung" ist der Titel einer Fachtagung, die am 16. Mai 2017 in Erfurt in der Alten Parteischule stattfinden soll.
09.05.2017 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Constanze Lindner
Wenn der verdiente Kabarettist Willy Astor auf die Bühne klettert, weiß man wenigstens, weshalb die Menschen im Saal auf Stühlen sitzen, nämlich damit sie nicht auf den Boden purzeln, wenn sie sich kringeln vor Lachen, und man fragt sich: Weshalb nur?
09.05.2017 | 0 Kommentare