Mediathek
geborgte Zukunft - Klimakonferenz COP22 in Marrakesch
Vom 7.-18. November fand in Marrakesch, Marokko die 22. UN-Klimakonferenz der UNFCC, der Rahmenkonvention der Vereinten Nationen über Klimaänderungen statt.
22.12.2016 | 0 Kommentare
"Ein niedriger Militarisierungsgrad bedeutet keineswegs eine friedliche Gesellschaft." | Interview zum Globalen Militarisierungsindex mit Marius Bales
Jahr für Jahr gibt das „Internationale Konversionszentrum Bonn“ den sogenannten „Globalen Militarisierungsindex“ heraus. Darin soll versucht werden abzubilden wie sich die militärische Situation oder Präsenz in den einzelnen Ländern der Erde entwickelt. Ein ziemlich umfassendes Unterfangen möchte man meinen. Marius Bales ist Politikwissenschaftler und hat an diesem Index mitgearbeitet. Radio F.R.E.I. hat mit ihm gesprochen.
21.12.2016 | 1 Kommentar
"Wir brauchen eine transparente Verhandlungsführung!" | Interview zum Unirahmenvertrag mit Janek Heß (fzs e.V.)
Dürfen Universitäten und deren Angestellte urheberrechtlich geschütze Texte für die Studierenden auf Online-Plattformen bereitstellen und wenn ja, unter welchen Bedingungen eigentlich? Was im ersten Moment nach einem nebengelagerten Problem klingt, wird derzeit unter dem Stichwort „Unirahmenvertrag“ heftig diskutiert. Jemand, der sich aktiv an der Diskussion beteiligt, ist Janek Heß, seines Zeichens langjähriges Sturamitglied an der Fachhochschule Erfurt und Vorstand des bundesweit aktiven Freien Zusammenschlusses von StudentInnenschaften e.V.. Radio F.R.E.I. hat mit ihm gesprochen.
21.12.2016 | 0 Kommentare
Glanzlichter Der Geschichte - Peter Freuchen
Schillernde Menschen der Weltgeschichte im Kurzportrait
-Teil II - Peter Freuchen- Der dänische Bär gefangen im Eis- doch der Tod konnte ihm nichts anhaben20.12.2016 | 0 Kommentare
Hörspielnachrichten | 2016 | Folge 19 - 23
Neuigkeiten aus der Welt des Ohrentheaters.
20.12.2016 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Schöne Feiertage
Schöne Feiertage rollen auf uns zu, die 100-Jahr-Feier der Oktoberrevolution und das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation. Anlässlich der ersteren werden sich die jungen und alten Marktwirtschaftsfetischisten oder auch nur Anhänger jeglicher Form von autoritärer Ordnung beziehungsweise Gegner jeglicher Form von Revolution wieder einmal, vielleicht ein letztes Mal so richtig in Schale werfen und der Geschichte erklären, was sie anno 1917 alles falsch gemacht hat.
20.12.2016 | 0 Kommentare
Interview mit Nancy Grochol zum "Wörterbuch des besorgten Bürgers"
Von »Asylindustrie« über »Merkeljugend« bis »Volkstod«: In Kreisen besorgter Bürger machen dieser Tage Begriffe die Runde, deren Unsinn nicht selbstverständlich ist. Radio F.R.E.I. sprach mit Nancy Grochol, einer der Herausgeber*innen über das Buch.
19.12.2016 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Dezember 2016
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
19.12.2016 | 0 Kommentare
Stadtgespräch 22.12.2016 (11:00-12:00 Uhr): Dr. Michael Kopatz: Ökoroutine
Dr. Michael Kopatz Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie 
erläutert im Gespräch mit Josef Ahlke und Richard Schaefer die Ziele und Wege der Ökoroutine.
Ökoroutine erklärt, warum nicht geschieht, was alle wollen. Alle wollen Klimaschutz, aber keiner will auf Flüge oder Autos verzichten. Gast im Studio ist außerdem Frau Hofgarten von ökoherb Thüringen.19.12.2016 | 0 Kommentare
Demokratie in Dreck und Scherben - Ergebnisse des internationalen Jugenaustauschs mit Korba/Tunesien
„Demokratie in Dreck und Scherben“ - unter diesem Motto begaben sich zehn tunesische und sechs deutsche Jugendliche im Herbst 2016 auf die Entdeckungstour. In einem gemeinsamen Austausch mit Besuchen im tunesichen Korba und im thüringischen Erfurt sollte dem Zusammenhang zwischen Ökologie und Demokratie nachgegangen werden. Was für eine Rolle spielen Umweltschutz und Nachhaltigkeit in demokratischen Gesellschaften? Welche Relevanz haben sie?
16.12.2016 | 0 Kommentare
"Wir wollen nicht belehren, sondern Denkanstöße geben"
Die Floskelwolke ist ein sprach- & medienkritisches Webprojekt, das täglich Floskeln, Phrasen & Formulierungen in deutschsprachigen Nachrichten analysiert.
16.12.2016 | 0 Kommentare
Die verkaufte braut feiert Premiere am Erfurter Theater
Eine Geschichte um Liebe, Irrungen und Wirrungen - angesiedelt in der bäuerlichen Lebenswelt Böhmens. Bedrich Smetanas Werk "Die verkaufte Braut" wird am Erfurter Theater gespielt und Alexandra kehr, Julian Freibott und Markus Weckesser berichten über die Hintergründes Werks, die Umsetzung in Erfurt und einiges mehr.
15.12.2016 | 0 Kommentare