Mediathek
Blauer Würger - So trank die DDR
	Einer der sich seit vielen Jahren mit der Trinkkultur in der DDR beschäftigt hat ist der Ethnologe Thomas Kochan. Der hat das Buch "Blauer Würger - So trank die DDR" geschrieben und betreibt zudem in Berlin einen Schnapsladen.
07.08.2012 | 0 Kommentare
Keine Kunst für Nazis - Wie soll das gehen?
	"Um ein deutliches Zeichen gegen verfassungswidrige Organisationen und Personen zu setzen und mit dem Kunsthaus als institutionell geförderte Einrichtung der Kulturdirektion Solidarität zu zeigen, sei es sinnvoll, einen Einlassvorbehalt in die Hausordnung der Erfurter Museen und Kultureinrichtungen aufzunehmen."
07.08.2012 | 3 Kommentare
Rechtsextreme fuhren in Blockade
	"Rechtsextreme fuhren in Blockade", so heißt die Titelzeile im Lokalteil der Thüringer Allgemeinen vom 7. August 2012. Es geht um den Stop der sogenannten NPD-Sommertour. Die begann nicht nur mit gehöriger Verspätung, sondern ging auch mit gehöriger Verspätung weiter. Es gab allerdings auch einen weiteren Termin dieser Tour in Gera. Radio F.R.E.I. sprach mit der Vorsitzenden des DGB Thüringen Renate Licht, die auch in Gera auf den Straßen war.
07.08.2012 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 8
	Esperantomagazin - Nachrichten; "Schloß von Prélong" (Vallienne); Hörerbriefkasten; Friedrich Fröbel; Sprachkurs
05.08.2012 | 1 Kommentar
"Junge Freiheit", "Zuerst!", "Deutsche Stimme" und Co
	Zwischen Hochglanzmagazinen, Tageszeitungen und Fachzeitschriften befinden sich auch Zeitungsprodukte die weit rechts stehen.
03.08.2012 | 0 Kommentare
Kritik an Netto im Raum Südniedersachsen
	Seit seiner Expansion im Jahr 2009 steht Netto öffentlich in der Kritik, wegen dem Unterlaufen von Tarifstandards und schlechter Arbeitsbedingungen in den Filialen.
31.07.2012 | 0 Kommentare
Erneuter Naziübergriff in Erfurt
	Die Erfurter Polizei rät: "...das Wort "Nazi" nicht zu benutzen."
25.07.2012 | 1 Kommentar
Wen schützt dieser Staat?
	"Der Entdeckung der Neonazi-Morde muss nun Aufklärung folgen: Nötig ist eine internationale Untersuchungskommission", so die Forderung von Tamer Düzyol und Arif Rüzgar in einem Beitrag der Wochenzeitung FREITAG. Im Montagsgespräch bei Radio F.R.E.I. sprechen Sie über einen nötigen demokratie- und gesellschaftspolitischen Neuanfang in der Beziehung zwischen Medien, Politik, Staat und Migranten.
16.07.2012 | 0 Kommentare
Rechtsradikale Comics - Ein Einblick in die Szene
	Rechtsradikale nutzen schon seit Jahren Comics zur Werbung von vor allem jungen Menschen. Doch die Forschung und auch die politische Bildung hat das Medium Comic bisher vernachlässigt.
13.07.2012 | 0 Kommentare
Die Farce geht weiter. Keiner will's gewesen sein.
	Wurde untaugliches und gefährliches Personal in den Neunzigern nach Thüringen "verbracht"? Wer hat Roewer und Konsorten eigentlich eingestellt?
Als Klamotte bezeichnet Martina Renner, Obfrau im thüringer NSU-Untersuchungsausschuss, die filmreifen Vorgänge beim Thüringer Verfassungsschutz in den Neunziger Jahren.11.07.2012 | 0 Kommentare
NoBorderCamp in Köln vom 13. bis 22. Juli 2012
	Vom 13. bis 22. Juli findet in Köln das NoBorderCamp statt. Ein Interview mit Maria Sopala, einer der Presseverantwortlichen, zum Konzept des Camps, Problemen und Plänen.
11.07.2012 | 0 Kommentare
Zweifel und Skepsis bleiben - die Zukunft der Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße
	Die Thüringer Landesbeauftragte für die Stasiunterlagen Hildigund Neubert hat trotzdem Hoffnung, dass am Ende doch noch alles irgendwie gut wird. Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. zieht sie Resümee und blickt in die Zukunft.
10.07.2012 | 0 Kommentare