-
Was machen eigentlich Politiker*Innen während der Sommerpause? Spielt Politik bei ihnen im Urlaub eine Rolle? Wie starteten sie wieder in den "politischen Alltag" in Thüringen? Fragen über Fragen - beantwortet von Politiker*Innen des Thüringer Landtages.
-
Seit Wochen wird Dr. Marcel Youmbi Foka telefonisch, physisch und verbal Opfer von Rassisten, die ihn angreifen. Von einem Mann wurde er bespuckt, beschimpft und beleidigt.
-
Zum 7. Internationalen Tanztheater Festival in Erfurt vom 2. Oktober bis zum 8. November 2020 erwarten euch spannende, abwechslungsreiche und humorvolle Stücke internationaler Künstler*innen der Extraklasse. Radio F.R.E.I. begleitetet das Festival mit unterschiedlichen Beiträgen im Programm.
-
Für eine positive, kritische Erinnerungskultur und gegen Geschichtsverfälschungen: dafür setzt sich eine neue Initiative von Historiker:innen und Zivilgesellschaft ein. Die Historiker:innen für ein weltoffenes Thüringen.
-
Seit Jahren kämpft Erik Marquardt als Fotojournalist und seit 2019 als Politiker im Europäischen Parlament für die Einhaltung der Menschenrechte und gegen die inhumanen Lebensumstände geflüchteter Menschen in den Elendslagern auf den griechischen Inseln. Radio F.R.E.I. konnte mit ihm sprechen, während er noch auf Lesbos ist.
-
Stell dir vor, in dein Zimmer kommen uniformierte fremde Männer, bedrängen dich und drücken dich gewaltsam zu Boden. Das alles vor deinen Kindern. Diese gewaltsamen Angriffe sollen Familien in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Suhl durch Sicherheitspersonal passiert sein. Schilderungen dazu veröffentlichte der Flüchtlingsrat Thüringen Anfang Oktober, ebenso Handyfotos und -videos. Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. äußert sich Philipp Millius vom Flüchtlingsrat Thüringen zum aktuellen Stand und welche Forderungen sich aus den Geschehnissen ableiten.
-
Unter dem Titel „Prostitution und Sexarbeit in Thüringen“ berieten am Mittwochabend Sexarbeiter:innen, Verbände und Thüringer Politikerinnen darüber, wie es in Thüringen in Zukunft eine sinnvolle Beratungs- und Anlaufstelle für Sexarbeiter:innen geben kann. Radio F.R.E.I. war vor Ort und sprach zudem mit Casper Tate, der sich mit der Initiative "Trans*Sexworks" für Trans-Sexarbeiter*innen in Berlin engagiert und die massiven Schwierigkeiten dieser Gruppe kennt.
-
Ein Samstagabend, irgendwann in den Sechziger Jahren im Leipziger Stadtteil Paunsdorf: auf einer inoffiziellen UKW Frequenz ist amateurhaft produzierte Werbung zu hören, werden Musiktitel aus dem Westen gespielt, Versatzstücke aus der Tagesschau gesendet, neben vielem Rauschen sind die Stimmen einiger Jugendlicher zu hören.
-
Am 9. Oktober 2019 verübte ein Attentäter in Halle einen antisemitischen und rassistischen Anschlag auf einen Kiez-Döner-Imbiss und die Synagoge. Zwei Menschen starben, drei weitere wurden verletzt.
Zum ersten Jahrestag des rechten Terroranschlags wird es auch in Erfurt eine Gedenkveranstaltung geben. Die Omas gegen Rechts rufen zu einer Menschenkette und anschließenden Demonstration auf: 9.10.2020, 16 Uhr, Max Cars-Platz 1 an der Neuen Synagoge. Gabriele Wölke-Rebhan im Gespräch dazu bei Radio F.R.E.I.
-
Am 18. September 2020 erschien auf dem Leipziger Major-Label der Sampler TOO MUCH FUTURE als Dreifach-Vinyl. Die Compilation versammelt ausschließlich ehemals illegale Bands aus der DDR, die ohne staatliche Spielerlaubnis konsequent Underground waren.
-
Beschäftigt man sich mit Club- und Veranstaltungskultur, stößt man früher oder später auf die Frage, wie es möglich ist, einen sicheren Raum zu schaffen, der frei von Ausgrenzung und Diskriminierung ist. Nicht zuletzt die Ereignisse beim Festival „Monis Rache“ und andere sexistische Übergriffe in vermeintlich linken Locations machen deutlich, dass Sexismus, Rassismus, Homophie und andere Diskrminierungsformen nicht vor der Clubtür halt machen.
-
Kundgebung: "Schluss mit Behördenversagen und rassistischer Willkür!"
Am 24.09.2020 13:00 Uhr vor der Ausländerbehörde Erfurt