-
Fremde durchwirkt die deutsche Einheit. Von vielen Ostdeutschen ist sie beschrieben und beklagt worden. Im Westen entstand sie dank der sturen Fortsetzung aller Wege eines auch ohne Einheit vollständigen Landes, das sich selbstbewusst schon lange als Deutschland empfand, im Osten hingegen infolge einer Erschütterung aller Identitätsgründe. In dieser Fremde verbirgt sich für die Ostdeutschen nicht zuletzt eine Selbstentfremdung, während im Westen lediglich all jenes als befremdlich erscheint, das anders deutsch ist als man selbst. So weit, so bekannt – und beklagenswert.
-
Wissenschaft hat spätestens seit der Pandemie in einem Teil der Gesellschaft jede Achtung verloren. Studieren – ein Luxushobby. In den Universitätsstädten explodieren Mieten und Lebenshaltungskosten. Nur mehr 15 Prozent aller Studierenden beziehen Bafög, Tendenz fallend. Der Anteil von Studierenden, die nicht selbst schon aus Akademiker*innen-Haushalten stammen, wird weiter sinken. Die ohnehin schon geringe Durchlässigkeit der deutschen Klassengesellschaft wird damit weiter abnehmen; die in den 70ern versprochene Demokratisierung der Bildung wird zurückgenommen.
-
Im Juni 2022 luden die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und MOBIT - Mobile Beratung in Thüringen - zur Tagung „Rechter Osten?! Schwierige Erbschaften, soziale Umbrüche und Demokratiegefährdung“ nach Erfurt ein.
Radio F.R.E.I. hat die Tagung mitgeschnitten und im Radioprogramm gesendet. Den Mitschnitt gibt es hier zum Nachhören.
-
Die Publizistin und Auslandsreporterin Charlotte Wiedemann stellte im Mai 2023 ihr Buch "Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis" am Erinnerungsort Topf & Söhne vor. Radio F.R.E.I. hat die Veranstaltung aufgezeichnet und die anschließende Diskussion zusammengefasst.
-
Am Wochenende weht portugiesischer Wind über den Erfurter Petersberg. Von Freitag bis Sonntag lädt das tipica-Festival Interessierte und Neugierige zu portugiesischem Leben, Kunst und Kultur im Kleinformat ein – mit Lesung, Design, Illustration, Tanz, Musik, Kulinarik und das Teilen gemeinsamer Erlebnisse. Drei kulturelle Kicks, die Urlaub versprechen und das Fernweh stillen, erwarten die Besucher:innen.
-
Auf diesen Film hatte ich mich echt gefreut, den Barbie-Film, eigentlich unabhängig davon, dass Ryan Gosling den Ken gibt neben der Hauptdarstellerin Barbie, die übrigens im Film auch mal einen Off-Kommentar abkriegt im Stil von: wenn Barbie diese Treppe runter fällt, sollten wir eine andere Schauspielerin nehmen als Margot Robbie, sondern ganz einfach auf ein Spektakel, das mit dem Universum an Blödsinn spielt, das man sich rund um diese Figur herum so ungefähr ausdenken kann.
-
Am 24. Juli 2023 fand die erste Fahrraddemo von "Radeln gegen Rechts" statt. Um dem Ohnmachtsgefühl aufgrund des gesellschaftlichen Klimas etwas entgegen zu stellen, fährt die neu gegründete Gruppe Orte an, die von rechter Raumaneignung betroffen sind. Über die Motivation, die Erfahrungen der ersten Aktion und die Zukunftspläne sprachen sie bei Radio F.R.E.I.
-
Ein Vorhaben der aktuellen Bundesregierung ist die Legalisierung von Cannabis. Nun liegt der Gesetzentwurf vor. Gelesen haben diesen auch die Mitglieder des Erfurter Cannabis Social Club, der kürzlich gegründet wurde, um später Cannabis anbauen und verkaufen zu können. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Hermann und Dennis vom CSC Erfurt.
-
"Angriffe wie im thüringischen Fretterode schränken die Pressefreiheit ein", sagt die Journalistin Heidje Beutel im Radio F.R.E.I. - Gespräch. Damals vor 5 Jahren haben zwei Männer u. a. mit einem Messer und einem Baseballschläger zwei Journalisten angegriffen. Die Thüringer Landesmedienanstalt TLM hat wegen solcher Vorfälle jüngst ein Positionspapier veröffentlicht und sich darin gegen diese Gewaltdelikte gestellt. Heidje Beutel stand in ihrer Funktion als Vorsitzende vom Thüringer Landesverband des DJV (Deutscher Journalisten-Verband) beratend zur Seite.
-
Mit einer MuCha-Sendung live vom Radiocontainer am Schauspielhaus frönen wir am Sonntag la dolce vita, also dem süßen Leben. Nichts anderes ist zu erwarten, wenn Musiktitel zum Begriff „Italien“ gesucht werden. Untermalt wird die MuCha mit gemixten Kaltgetränken, Snacks und Häppchen aus bella Italia.
Wir freuen uns von 16 bis 22 Uhr auf Italo Disco, andere musikalische Interpretationen, Aperol Spritz und amore mit euch. Kommt vorbei oder bringt einen Musikvorschlag per Mail ein. Ciao!
-
Im Juni dieses Jahres gründete sich eine ukrainische Redaktion bei Radio F.R.E.I., und schon am 16. Juli wurde ihre erste 2-stündige Sendung ausgestrahlt. Alle Beiträge rund um Kultur und Geschichte der Ukraine könnt ihr hier in deutscher Sprache nachhören.
-
Bis zum 20. August findet die Frauenfußball-WM in Neuseeland und Australien statt. Der Erfurter Florian Eib kommentiert die Spiele für blinde, sehbehinderte Menschen. Die Radio F.R.E.I.-Reporter Janek und Reinhard haben mit ihm gesprochen.