-
Vor zehn Jahren stieß ich erstmals auf das «andere Jahrbuch» von Gerhard Wisnewski, und zwar ausweislich eines Beitrags in diesem freien Radio in einer Hugendubel-Buchhandlung. Damals erschien das Werk noch im Knaur-Verlag, jetzt habe ich eine Ausgabe für das Jahr 2023 entdeckt, neu aus dem Kopp-Verlag, dem Kompetenzzentrum für Verschwörungen, Börsenbriefe und Untergangsszenarien. Und vielleicht auch noch für Rumpfbeugen und Hair Extensions, das kann man nie so genau nicht wissen.
-
Warum eigentlich wurde die heutige Regierungspartei überhaupt gewählt? 700 Jurist*innen und Anwält*innen schlagen Alarm. In einem Offenen Brief an die Bundesregierung warnen sie vor den »massivsten Verschärfungen des Flüchtlingsrechts seit Jahrzehnten«, vor einem »Paradigmenwechsel«. Die Bundesregierung demontiere das Asylverfahren, um es durch Schnellverfahren an den EU-Außengrenzen zu ersetzen. Statuiert werde ein Zustand der Rechtlosigkeit, der mit der Einrichtung von Internierungslagern einhergehe.
-
Hier sind die gesammelten Beiträge unserer Bürgermedienpatenschaft mit dem Landkreis Gotha nachzuhören!
-
Tilman hat den Gothaer Weltladen besucht. Der Weltladen verkauft fair gehandelte Waren, vor allem aus so genannten Entwicklungs- bzw. Schwellenländern. Der Beitrag beleuchtet das System dahinter und stellt sich der Frage, wie fair fairer Handel eigentlich ist. Ist FairTrade gleich FairTrade und was für einen Einfluss haben individuelle Konsumentscheidungen?
-
Die Beilage ist ein selbstgemachter Flyer mit allerlei Veranstaltungsterminen. Addi serviert uns die Idee dahinter, spricht über künstlerisches Potenzial und die (Sub-)Kultur in Erfurt.
-
Für 49 Euro pro Monat können Menschen seit dem 1. Mai mit dem Deutschlandticket bundesweit Regionalbahn, Bus und Bahn fahren. Wir blicken zurück auf diesen ersten Monat. Wie viele Erfurter:innen nutzen das Ticket? Welche Hürden gibt es? Was bedeutet das neue Ticket für Preise und Anbindung im ÖPNV? Es geht um Fragen zur Mobilität, Digitalisierung und um Wünsche für einen guten Nahverkehr für alle.
Im Gespräch: Anja Kümpfel (Gruppenleiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit der EVAG) und Dr. Claudia Hille (freie Wissenschaftlerin und Mobilitätsforscherin).
-
Am kommenden Sonntag ruft die Freie Kulturkarawane gemeinsam mit Kulturinitiativen und Kollektive aus ganz Thüringen zur Tanz-Demo in Erfurt auf. Das Motto ist „Tanzen ist unser Mittel der Demonstration! Für den Erhalt und die Förderung der Thüringer Kulturszene“. Radio F.R.E.I. sprach mit Thorsten von der Freien Kulturkarawane
-
Zum dritten Mal steigt der Phoenix aus der Asche! Auch die dritte Ausgabe des Theaterfestivals bringt innovatives Schauspiel, spannende Gastspiele, prominente Gäste aus Politik, Kunst und Kultur sowie regionale und überregionale Kulturschaffende in Erfurt zusammen.
-
Musterhaus im Friedhof ::: Mustermann liegt still ::: Mustergrab zum Probeliegen ::: Schreiben war sein Ziel ::: Erfurt hört die Straßenbahn ::: Radio spielt Musik ::: Musterhaus im Friedhof ::: Schreiben war sein Glück
-
Man muss nicht lange suchen, um in Einkaufsgeschäften Angebote zu Astrologie, spirituell geprägter Pseudomedizin oder den Glauben an Geister und Magie zu finden. Der Glaube an „übernatürliche Heilkräfte“ und Aussagen in Horoskopen einen „Einfluss auf den Verlauf seines Lebens“ zuzuschreiben, ist sehr weit verbreitet. Mit der Covid-19-Pandemie und den Protesten gegen die Maßnahmen zur Eindämmung konnte eine Verschmelzung verschiedener Milieus auf den Straßen und in Online-Netzwerken beobachtetet werden.
-
Vergangene Woche wurden die Sieger:innen des Vorlesewettbewerbs der Klassenstufe 4 in die Kinder- und Jugendbibliothek eingeladen, um dort ihre Geschichten zu präsentieren. Bereits zum zweiten Mal entstehen so spannende Radiosendungen, deren Beiträge natürlich auch hier nachgehört und heruntergeladen werden können.
-
Die Generalstaatsanwaltschaft München und das Bayerische Landeskriminalamt haben offenbar die Federführung beim koordinierten Vorgehen in sieben Bundesländern gegen die Klimakleber:innen beziehungsweise die Klimajugend. Bildung oder Unterstützung einer kriminellen Vereinigung, lautet der Vorwurf. Damit dementieren sich die Generalstaatsanwaltschaft und das Landeskriminalamt gleich selber, denn bei den Klimaaktivist:innen handelt es sich nicht um kriminelle, sondern um politische Täter:innen.