-
1933 verbrannten die Nationalsozialisten die Bücher von Kästner, Seghers, Brecht, Tucholsky und vielen Autor:innen mehr - auch auf dem Gelände des egaparks in Erfurt.
90 Jahre später erinnert die Veranstaltungsreihe "Bücher aus dem Feuer" an die Bücherverbrennung. Woher kam die Idee dazu? Was bedeutet der "verbrannte Ort" für das Gedenken? Wer gedenkt? Wie? Radio F.R.E.I. sprach darüber mit Gabriele Wölke-Rebhan von den Omas gegen Rechts.
-
Seit über einem Jahr begleitet Radio F.R.E.I. Bestrebungen zu einem besseren Zusammenleben von Tauben und Menschen in der Stadt. Großes Ziel des Erfurter Taubenvereins ist ein durchdachtes Taubenmanagement in Erfurt. Bis dahin versuchen sie durch Einzelmaßnahmen einzuwirken. Wichtige Bausteine sind das Austauschen der Eier sowie eine artgerechte Fütterung. Radio F.R.E.I. durfte mit dem Mikrofon dabei sein.
-
Kommune, Hausprojekt, Wohnprojekt... Begriffe für gemeinschaftliches Wohnen gibt es viele. Und noch mehr Vorstellungen und Ideen dazu. Der Journalist Lennart Herberhold besuchte ganz unterschiedliche Formen des Zusammenlebens und hat über seine Erfahrungen und die Gespräche ein Buch geschrieben. Radio F.R.E.I. hat mit ihm darüber gesprochen.
-
Laut dem Wohnatlas der Postbank ist in Deutschland der Kaufpreis für Wohnungen in München am höchsten mit durchschnittlich 9734 Euro pro Quadratmeter, was bei einer Wohnfläche von 75 Quadratmeter einem Preis von 730'000 Euro entspricht. In Hamburg kostet der Quadratmeter im Schnitt 6685 Euro oder etwas mehr als 500'000 Euro für 75 Quadratmeter; knapp dahinter liegt Frankfurt am Main mit 6654 Euro pro Quadratmeter, etwas unter 500'000 Euro für 75 Quadratmeter.
-
Menschen mit Behinderung erfahren im Alltag noch immer Benachteiligungen. Insbesondere Frauen mit Behinderung sind aufgrund ihrer Beeinträchtigung und ihres Geschlechts mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt, haben mit Vorurteilen und Gewalt zu kämpfen. Nancy Frind, Gründerin des Vereins LaFit - Landesverband für Frauen mit Behinderung - möchte betroffenen Frauen mit dem Verein eine Stimme geben und die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung sichtbar machen.
Dazu ruft LaFit in Kooperation mit Fridays For Future Erfurt zur Demonstration auf: am 5. Mai um 16 Uhr am Anger, zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Im Vorfeld sprach Radio F.R.E.I. mit Nancy Frind.
-
Kinder- und Zwangsarbeit in globalen Wertschöpfungsketten – darüber informiert die Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“ mit Fotos und Texten. Sie bietet Zahlen und Zusammenhänge, gibt Einblicke und lässt Betroffene zu Wort kommen. Noch bis zum bis 27.05.2023 ist die Ausstellung von SÜDWIND in der Michaeliskirche in Erfurt zu sehen.
-
Anlässlich der Aktionswoche GOLD STATT BRAUN findet bei Radio F.R.E.I. am Freitag, dem 5. Mai 2023 ein Workshop mit dem Titel "Wir übernehmen Verantwortung und gestalten lebendige Demokratie" statt.
-
Der Jazzclub lädt den Gypsyjazz-Gitarristen Lulo Reinhardt nach Erfurt ein. Im Interview sprechen Anja Dobers und Reinhard Kindt über den Film "Newo Ziro" zur Familie Reinhardt am 3. Mai und das Gitarrenkonzert im Duett am 4. Mai. Außerdem geht es um Musik ohne Schubladen, Wunden der Sinti-Familie Reinhardt zur NS-Zeit, gemischte Gefühle, Diskriminierung von Sinti heute, die Projektwoche "Gold statt Braun" und warum Lulo Reinhardt fasziniert.
-
An einer Konferenz zur Lage der Medien in der Europäischen Union im Zusammenhang mit den Verhandlungen zum Europäischen Medienfreiheitsgesetz sagte die Vorsitzende des bulgarischen Rates für Elektronische Medien mit Namen Sonja Momtschilowa, dass sich die bulgarischen Medien im europäischen Vergleich qualitativ in der Spitzengruppe befänden.
-
Archigraphie oder Ghost Signs ::: Telefonzelle oder Häuschen ::: Kiosk oder Büdchen ::: Eckkneipe oder Späti ::: Fische oder Bumerang
-
Wie steht es um die Radverkehrsbedingungen in Deutschland? Wie ernst werden Radverkehrsbelange genommen? Wie zufrieden sind Radfahrende mit dem Fahrradklima in ihrer Region? Diesen Fragen geht der ADFC-Fahrradklima-Test nach, der mit Rekordzahlen sein zehnjähriges Jubiläum begeht. Mehr als 800 Menschen aus Erfurt haben an der Befragung teilgenommen und die Radfahrsituation vor Ort anhand verschiedener Kriterien auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) bewertet. Nun liegen die Ergebnisse vor – und mit einer Gesamtbilanz von 4,1 fällt die Zufriedenheit mit dem Radfahrklima in Erfurt weiterhin deutlich unbefriedigend aus.
-
Alexandra Petri arbeitet an der Oral-History-Forschungsstelle an der Universität Erfurt. Sie ist Mitorganisatorin der Veranstaltungsreihe "Vietnamesisches Leben in Erfurt". Bei Radio F.R.E.I. spricht sie über Geschichte, Situation und Erfahrungen von Vietnames:innen in Erfurt und welche Veranstaltungen geplant sind.